• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Mit einer Weiterbildung vertiefst Du das Wissen und erweiterst die Kompetenzen, die Du Dir durch Deine Berufsausbildung oder Dein Studium angeeignet hast. Eine Anpassungsweiterbildung vertieft Deinen bestehenden Kenntnisstand. Über eine Aufstiegsweiterbildung ist beispielsweise auch ein höherer Berufsabschluss möglich. In den Gesundheits- und Sportberufen ist ein permanentes, regelmäßiges und zielgerichtetes Weiterbilden unerlässlich. Die Weiterbildungsbranche ist zuweilen unübersichtlich und bürokratisch. Bei uns findest Du hilfreiche Ratgeber und inspirierende Beiträge die zu Deinen Weiterbildungsplänen passen.

MĂ€dchen spart Geld fĂŒr Fortbildungen

Förderprogramm beendet: Mit der BildungsprÀmie Fortbildungen finanzieren

Die Bildungsprämie half Menschen mit geringem Einkommen dabei, einen Teil ihrer Weiterbildung zu finanzieren. Am 31.12.2021 ist das Programm ausgelaufen. 

fobimarkt

09/2020 • 2 min Lesezeit

Person, die Möglichkeiten zur Finanzierung von Fort- und Weiterbildungen finden möchte

Förderung fĂŒr Fort- und Weiterbildungen: Diese 8 Möglichkeiten machen Sinn!

Stetige Weiterbildung und ein permanenter Wissenstransfer sind das A und O – vor allem in Gesundheitsberufen. Fort- und Weiterbildungen können jedoch schnell zum finanziellen Klotz am Bein werden! Wir stellen dir 8 Möglichkeiten zur Finanzierung deiner nächsten Fobi vor!

fobimarkt

09/2020 • 3 min Lesezeit

Schild zeigt Richtung des beruflichen Werdegangs

Thema Arbeitslosigkeit: Der Bildungsgutschein fördert die berufliche Weiterbildung

Wenn Arbeitslosigkeit zum akuten Thema wird, kommt der Bildungsgutschein ins Spiel. Mit Hilfe des Bildungsgutscheins können ganze Fortbildungen und deren Nebenkosten finanziert werden, wenn dadurch die Arbeitslosigkeit beseitigt oder abgewendet werden kann. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Bildungsgutschein!

fobimarkt

10/2020 • 2 min Lesezeit

Durch die Förderung des Weiterbildungsstipendiums gespartes Geld

Das Weiterbildungsstipendium: Mach dein Talent zu Geld!

Besondere Leistungen sollen belohnt werden! Dieser Ansicht ist auch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung und hat deswegen das Weiterbildungsstipendium ins Leben gerufen. Damit sollen talentierte Nachwuchskräfte auf Ihrem Bildungsweg gefördert werden. Wir stellen das Weiterbildungsstipendium vor.  

fobimarkt

10/2020 • 1 min Lesezeit

Durch Förderung mit dem Aufstiegsstipendium gespartes Geld

Mit dem Aufstiegsstipendium zu deinem ersten Studium!

Du hast bereits eine Ausbildung absolviert, mehr als zwei Jahre in deinem Beruf gearbeitet und würdest gerne noch studieren? Dann solltest Du Dich mit dem Aufstiegsstipendium beschäftigen. Wir stellen dir das Aufstiegsstipendium vor.

fobimarkt

10/2020 • 2 min Lesezeit

Rakete symbolisiert Karrieresprung

Karrieresprung: Das Aufstiegs-BAföG machts möglich!

Du hast das Gefühl, dass Du in deinem Beruf oder in deinem Unternehmen nicht mehr wirklich vorankommst? Das Aufstiegs-BAföG fördert Aufstiegsweiterbildungen und kann dir so helfen, die nächste Stufe auf der Karriereleiter zu erklimmen.

fobimarkt

11/2020 • 2 min Lesezeit

Durch Förderung der LÀnder gespartes Geld

Regionale Förderung der Weiterbildung: Diese Möglichkeiten bieten die LÀnder

Bildung ist Ländersache! Das ist eine oft gehörte Aussage. Doch ist auch Weiterbildung Ländersache? Wir geben die wichtigsten Informationen zu Bildungsscheck, Qualischeck und Co. 

fobimarkt

12/2020 • 2 min Lesezeit

Arbeitgeber und Arbeitnehmer einigen sich

Förderung vom Chef - Eine Win-win-Situation?

Kompetente und qualifizierte Mitarbeiter:innen sind der Treibstoff jeder Firma. Weiterbildungen sind der Treibstoff jeder erfolgreichen Karriere. Wieso nicht eine Win-win-Situation daraus machen? Die Förderung der Weiterbildung durch den Arbeitgeber ergibt aus vielen Gründen Sinn.

fobimarkt

12/2020 • 4 min Lesezeit

Bild mit Fortbildungspunkten

Fortbildungspunkte in der Physiotherapie - Die wichtigsten Einzelheiten zur Fortbildungspflicht

Jede Physiotherapeutin und jeder Physiotherapeut wird irgendwann damit konfrontiert – doch was bedeuten Fortbildungspunkte und die dahinterstehende Fortbildungspflicht? Für wen gilt die gesetzliche Fortbildungsverpflichtung? Wer muss wie viele Fortbildungspunkte sammeln? Wir erklären die wichtigsten Einzelheiten zum Thema Fortbildungspunkte. 

fobimarkt

01/2021 • 2 min Lesezeit

Physiotherapeut behandelt Patienten

Physiotherapie: Welche Fobis und Soft-Skills wĂŒnschen sich Arbeitgeber:innen?

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist bekanntermaßen groß. Doch was müssen Physiotherapeut:innen am Arbeitsmarkt mitbringen? Wir haben 100 aktuelle Job-Angebote für Physiotherapeuten (m/w/d) analysiert.

fobimarkt

02/2021 • 3 min Lesezeit

Physiotherapeut:in macht Karriere im Unternehmen

Karriere als Physiotherapeut:in: FĂŒhrungskraft werden

Die Weiterbildungsmöglichkeiten für Physiotherapeut:innen sind grenzenlos. Zielgerichtetes Weiterbilden ist für den therapeutischen Arbeitsalltag und die eigene Expertise unerlässlich. Doch wie fördert man seine Aufstiegschancen innerhalb eines Unternehmens?

fobimarkt

10/2020 • 4 min Lesezeit

Warnzeichen und Red-Flags der Erkrankungen der WirbelsÀule

Expertenbeitrag

"Red-Flags" der WirbelsÀule Teil 1 - Erkrankungen mit schwerwiegender Neurologie

Weil Physiotherapeuten:innen Patientin:innen oft über einen längeren Zeitraum sehen, ist es wichtig, klinische Warnhinweise (sog. red flags) zu kennen, die auf eine schwerwiegende Pathologie hinweisen können. Teil 1 der dreiteiligen Serie "Red-Flags der Wirbelsäule".

Andreas Lieschke

03/2021 • 3 min Lesezeit

Rote Flaggen Red Flags an der WirbelsÀule

Expertenbeitrag

"Red-Flags" der WirbelsÀule Teil 2 - Schwerwiegende Erkrankungen der WirbelsÀule

Der größte Teil der Physiotherapeut:innen arbeiten im orthopädischen und sporttraumatologischen Bereich. Umso schwerer fällt es Therapeut:innen, an schwerwiegende oder sogar bösartige Pathologien zu denken. Teil 2 der Red-Flags Serie befasst sich mit Tumoren und Metastasen, aber auch mit Infektionen im Bereich der Wirbelsäule und welche Alarmzeichen ein

Andreas Lieschke

04/2021 • 6 min Lesezeit

Red Flags der WS WirbelsÀule

Expertenbeitrag

"Red-Flags" der WirbelsÀule Teil 3 - Schwerwiegende strukturelle Pathologien der WirbelsÀule

Unterschiedliche Grunderkrankungen, aber auch traumatische Ereignisse können schwerwiegende Schäden im Bereich der Wirbelsäule hervorrufen. Dieser 3. Teil der „Red Flag-Serie“ soll das Erkennen und das Management solcher Pathologien für Physiotherapeut:innen erleichtern.  

Andreas Lieschke

05/2021 • 6 min Lesezeit

Coaching GesprÀch Therapeut:in Patient:in

Expertenbeitrag

Lösungsorientiertes Coaching und Therapie - Widerspruch oder sinnvolle ErgÀnzung?

Coaching hört und liest man gefühlt überall – erstaunlicherweise fast nie im medizinisch/therapeutischen Kontext. Dabei kann Coaching als Methode eine wichtige Ergänzung sein, die Patient:innen in ihrer Eigenständigkeit stärkt und beim Finden eigener Lösungen unterstützt.

Sara Hiebl

08/2021 • 3 min Lesezeit

Sportstudent:in beim AusfĂŒllen einer Umfrage

Arbeitsmarkt Sport: So ticken die Sportstudierenden von heute

Studierende und Auszubildende sind die Zukunft eines Landes. Sie bilden sich Tag für Tag weiter, um dann nach ein paar Jahren in einen Beruf einzusteigen und den Kreislauf der Berufswelt aufrechtzuerhalten. Eine fobimarkt-Umfrage unter Sport-Studierenden zeigt deren Ansichten zu den Themen Werdegang, Fortbildungsmarkt und zum Arbeitsmarkt Sport.

fobimarkt

09/2021 • 5 min Lesezeit

Interessent auf der Suche nach Fortbildung

Das Such- und Buchungsverhalten von Fort- und Weiterbildungsinteressierten

Fort- und Weiterbildungen besitzen existenziellen Stellenwert, insbesondere in der Sport- und Gesundheitsbranche. Doch wie informieren sich Interessierte passende Fortbildungen? Auf welche Aspekte achten sie besonders? Welche Fachbereiche sind beliebt? Diese Fragen klären wir in diesem Artikel.

fobimarkt

10/2021 • 3 min Lesezeit

Bild mit Paragraph von PrÀventionskursen

PrĂ€vention nach §20 SGB V – Wie kann ich PrĂ€ventionskurse anbieten?

Für Kursanbietende und Kursleitende kommen jedoch immer wieder Fragen zum Zertifizierungsverfahren der Kursmaßnahmen auf. Welche Voraussetzungen muss ich als Kursleiter:in erfüllen, um einen Präventionskurs anbieten zu können? Welche Rolle spielt die ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention)? Wie funktioniert die Zertifizierung meines Kurses? Welche Vorteile ergeb

fobimarkt

12/2021 • 5 min Lesezeit