• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Bild Osteoporose - Einflussfaktoren, Prävention und Therapie
Wissen und Inspiration

Osteoporose - Einflussfaktoren, Prävention und Therapie

fobimarkt Redaktion   •   30.06.2023

Lesezeit: 3,5 Minuten

Osteoporose ist eine der verbreitetsten Volkskrankheiten der Welt. Wir zeigen dir die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Osteoporose und welch hohen Stellenwert die Trainingstherapie auf Prävention und Therapie besitzt!

Alleine in Deutschland leiden schätzungsweise sechs Millionen Menschen an Osteoporose. Sie führt zu einer Reduktion der Knochenmasse und zu einer verminderten Knochenfestigkeit, welche mit einem erhöhten Frakturrisiko einhergeht. Typische Symptome sind Knochenbrüche, welche schon bei leichten Krafteinwirkungen oder unkomplizierten Bewegungen (z.B. Hebebewegungen) auftreten. Am häufigsten treten Brüche an Wirbelkörpern und am Oberschenkelhals auf.

Arten der Osteoporose

  • Postmenopausale Osteoporose: Diese Art hängt direkt mit dem menopausalen Rückgang des Östrogenspiegels zusammen. Selbst bei alltäglichen Dreh- und Hebebewegungen kann es zu Frakturen der Wirbelkörper kommen. Die Folge dessen können beispielsweise Deformierungen oder Fehlhaltungen der Wirbelsäule sein.
  • Osteoporose im höheren Lebensalter: Diese tritt häufig ab dem 75. Lebensjahr auf. Oft kommt es dabei zu hüftgelenksnahen Frakturen.
  • Osteoporose durch Medikamente: Durch die langanhaltende Einnahme von Medikamenten wird der Knochenstoffwechsel durch die Nebenwirkungen gestört und es kann zu einer Osteoporose kommen. Medikamente, bei denen dies häufig der Fall ist, sind zum Beispiel: Kortison, Antidepressiva oder Antiepileptika.

Weitere Faktoren

Weitere Faktoren, die eine Osteoporose begünstigen, sind:

  • Zigaretten
  • Alkohol
  • Ungesunde Ernährung
  • Bewegungsmangel
  • Untergewicht

Therapie

Patient:innen wird häufig zu mehr Kalzium oder Vitamin-D geraten, um den Knochenabbau zu stoppen und den Knochenaufbau zu fördern. Bei schwereren Fällen der Osteoporose werden weitere knochenfördernde Medikamente gegeben. Außerdem wird Patient:innen zu sportlichen Aktivitäten wie Kraftsport oder Gymnastik geraten, denn durch diese wird der Knochenaufbau stimuliert. Sportarten, von denen bei einer aktiven Osteoporose abgeraten wird, sind das Turnen oder Ski fahren, da bei diesen Sportarten die Verletzungsgefahr deutlich erhöht ist.

Prävention

Damit sich Osteoporose möglichst gar nicht entwickelt, hat sich Sport als geeignete präventive Maßnahme erwiesen. Denn durch körperliche Aktivität werden die Knochendichte gesteigert und die Knochenfestigkeit gestärkt. Das Training kann spezifisch auf den Knochen abgestimmt, um den größtmöglichen Einfluss auszuüben.

Knochenspezifisches-Training

Die folgenden vier Trainingsinhalte haben die höchsten Effekte auf den Knochen:

  • Übungen mit hohen axialen Belastungen, höher als die Gravitation (z.B. Verschiedenste Arten von Sprüngen)
  • Übungen mit hohen muskulären Spannungsspitzen (z.B. Krafttraining)
  • Übungen welche den Knochen variabel beanspruchen (z.B. Schnelle Richtungswechsel / Verschiedene Bewegungsmuster)
  • Übungen welche die intensitätsbetonte Variante einer Sportart beinhalten (z.B. Sprint statt Langlauf)

Vereinfacht heißt das: Sportarten wie zum Beispiel Kraftsport oder auch Sportspiele sind förderlich für den Aufbau von Knochenmasse und wirken somit präventiv zur Osteoporose-Entwicklung.

Fortbildungen

Bei der Osteoporose-Prävention und Behandlung ist es wichtig, mehrere Faktoren zu berücksichtigen, um Kund:innen als Physiotherapeut:in oder Trainer:in zu unterstützen. Dazu zählen beispielsweise Alter, Geschlecht, sportliche Vorerfahrungen und auch die Verletzungs- und Krankheitshistorie der Patient:innen. Um diesen Herausforderungen gewappnet zu sein, werden verschiedenste Fortbildungen angeboten, welche bei der Betreuung von Osteoporose-Patient:innen unterstützen.

Fazit

Entscheidend bei der Therapie der Osteoporose ist die Prävention. Denn wenn im ersten Lebensabschnitt genug Knochenmaterial aufgebaut wurde, profitiert der Körper im höheren Lebensalter von der besseren Knochenstruktur. Außerdem ist es wichtig, Menschen über eine für den Knochen gesunde Lebensweise aufzuklären und eventuelle Osteoporose-Risikofaktoren frühzeitig zu überprüfen.

Quellen:

Kemmler, W., von Stengel, S., Weinecke, J., Engelke, K., (2003). Empfehlungen für ein körperliches Training zur Verbesserung der Knochenfestigkeit: Schlussfolgerungen aus Tiermodellen und Untersuchungen an Leistungssportlern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. Jahrgang 54, Nr. 11. Abgerufen von: https://www.germanjournalsportsmedicine.com/fileadmin/content/archiv2003/heft11/a01_11_03.pdf

Moreira LD, Oliveira ML, Lirani-Galvão AP, Marin-Mio RV, Santos RN, Lazaretti-Castro M. Physical exercise and osteoporosis: effects of different types of exercises on bone and physical function of postmenopausal women. Arq Bras Endocrinol Metabol. 2014 Jul;58(5):514-22. doi: 10.1590/0004-2730000003374. PMID: 25166042.

Benedetti MG, Furlini G, Zati A, Letizia Mauro G. The Effectiveness of Physical Exercise on Bone Density in Osteoporotic Patients. Biomed Res Int. 2018 Dec 23;2018:4840531. doi: 10.1155/2018/4840531. PMID: 30671455; PMCID: PMC6323511.

Möchtest Du diesen Beitrag weiterempfehlen?

Kommentare

Tennis als Gesundheitssport für Kinder – Geht das?

Expertenbeitrag

Tennis als Gesundheitssport für Kinder – Geht das?

Es gibt wenig andere Sportarten die so umfassend die motorischen Fähigkeiten schulen wie Tennis. Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und die koordinativen Fähigkeiten werden durch die verschiedenen Facetten des Tennisspiels gefordert und gefördert.

Fabian Flügel

01/2024 • 5 min Lesezeit

Knochen mit Osteoporose

Osteoporose - Einflussfaktoren, Prävention und Therapie

Osteoporose ist eine der verbreitetsten Volkskrankheiten der Welt. Wir zeigen dir die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Osteoporose und welch hohen Stellenwert die Trainingstherapie auf Prävention und Therapie besitzt!

fobimarkt Redaktion

06/2023 • 4 min Lesezeit

Interessent auf der Suche nach Fortbildung

Das Such- und Buchungsverhalten von Fort- und Weiterbildungsinteressierten

Fort- und Weiterbildungen besitzen existenziellen Stellenwert, insbesondere in der Sport- und Gesundheitsbranche. Doch wie informieren sich Interessierte passende Fortbildungen? Auf welche Aspekte achten sie besonders? Welche Fachbereiche sind beliebt? Diese Fragen klären wir in diesem Artikel.

fobimarkt Redaktion

10/2021 • 3 min Lesezeit

Sportstudent:in beim Ausfüllen einer Umfrage

Arbeitsmarkt Sport: So ticken die Sportstudierenden von heute

Studierende und Auszubildende sind die Zukunft eines Landes. Sie bilden sich Tag für Tag weiter, um dann nach ein paar Jahren in einen Beruf einzusteigen und den Kreislauf der Berufswelt aufrechtzuerhalten. Eine fobimarkt-Umfrage unter Sport-Studierenden zeigt deren Ansichten zu den Themen Werdegang, Fortbildungsmarkt und zum Arbeitsmarkt Sport.

fobimarkt Redaktion

09/2021 • 5 min Lesezeit

Frau in Präventionskurs §20

Expertenbeitrag

Prävention - mehr als „nur“ Wirbelsäulengymnastik

Prävention ist so viel mehr als Wirbelsäulengymnastik. Doch wie entstauben wir das Thema Prävention? Wie sehen innovative Präventionskonzepte aus? Und welchen Einfluss hat die Pandemie dabei?

Philipp Borgböhmer

02/2021 • 3 min Lesezeit

Erstellung eines Webtextes auf Papier

Expertenbeitrag

Deine Webseite: Wer schreibt die Texte dafür?

Der Webauftritt ist etwas Persönliches und muss deinen Stil daher exakt treffen. Content für Physiotherapeut:innen ist viel mehr als schöne Optik: Denn die Webseite lebt von Text plus Bild. Die Außenwirkung deiner Webseite auf potenzielle Patient:innen ist nicht zu unterschätzen. 

Mag.a Aleksandra Walter

04/2021 • 3 min Lesezeit

Coaching Gespräch Therapeut:in Patient:in

Expertenbeitrag

Lösungsorientiertes Coaching und Therapie - Widerspruch oder sinnvolle Ergänzung?

Coaching hört und liest man gefühlt überall – erstaunlicherweise fast nie im medizinisch/therapeutischen Kontext. Dabei kann Coaching als Methode eine wichtige Ergänzung sein, die Patient:innen in ihrer Eigenständigkeit stärkt und beim Finden eigener Lösungen unterstützt.

Sara Hiebl

08/2021 • 3 min Lesezeit

Alternativtext

Expertenbeitrag

Was ist die Dyslalie – die Artikulationsstörung bei Kindern?

Phonetisch-phonologische Störungen, die die Aussprache von Kindern beeinträchtigen, treten auf, wenn Kinder sie falsch aussprechen. Dies führt im Gegenzug zu Gesprächspartnern (Erwachsene und Kinder) mit wenig oder gar keinem Wissen über die Betroffenen.

Logopädin Anne-Kathrin Kreusch

02/2022 • 5 min Lesezeit