• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Bild Osteoarthrose: Bewegung statt Operation
Wissen und Inspiration

Osteoarthrose: Bewegung statt Operation

Matthias Schulze   •   06.03.2021

Lesezeit: 3,0 Minuten

Osteoarthrose: Bewegung statt Operation

Arthrose trifft jeden früher oder später und bei Beschwerden wird gerne operiert. Gute Trainingspläne und Beratung helfen bei der Prävention. Die Dänen haben erfolgreich mit ihrem Präventionsprogramm gezeigt, wie man das Problem Hüft- und Kniearthrose angehen kann.

Osteoarthrose: Bewegung statt Operation

Arthrose ist eine der sogenannten Volkskrankheiten und betrifft jeden Fünften in Deutschland (Rabenberg 2013) und tritt häufig an den Knien und Hüften auf und sorgt dort für Probleme. Aus epidemiologischen Untersuchen ist bereits bekannt, dass Arthrose eher die ältere Bevölkerung in „Schach“ hält. Besonders klagen  Patient:innen über Funktionseinschränkungen und Schmerzen in den Knien. 
Bei Vorliegen aller folgenden 6 Symptome besteht eine 100 % Wahrscheinlichkeit, dass bereits eine Gonarthrose vorhanden ist: dauerhafter Knieschmerz, Gelenkreiben, Morgensteifigkeit, Bewegungseinschränkungen, Funktionseinschränkung und knöcherne Ausziehungen (Bender et al. 2016) Somit bedarf es keiner Röntgenaufnahme, weil diese den Diagnostiker möglicherweise auf eine falsche Fährte bringen kann. Eine Degeneration des hyalinen Knorpels kann zwar frühzeitig mit Hilfe einer Röntgenaufnahme aufgezeigt werden, aber dieser Befund muss keine klinische Relevanz haben. Nur 10 – 15 % der radiologisch diagnostizierten Gonarthrosen weisen klinische Symptome auf (DGOOC, 2018). Wodurch manche Patienten mit einem „Arthrosestempel“ versehen und zum Teil nicht weiter untersucht werden, weil Arthrose einen chronisch-progredienten Verlauf hat.

Diagnose: Arthrose – Was nun?

„Ihr Röntgenbild zeigt eine Arthrose im linken Kniegelenk. Das liegt am Alter da kann man nichts machen. Wenn die Beschwerden zu stark sind, müsste man über einen Gelenkersatz sprechen.“ So oder so ähnlich werden ein Drittel der Patient:innen heutzutage leider immer noch von manchen Ärzt:innen beraten (Bleß und Kip 2017). Der operative Gelenkersatz sollte erst als allerletzte Möglichkeit in Betracht gezogen werden bei einer degenerativen Arthrose. 
Die europäischen und nationalen Leitlinien zur Arthrosebehandlung (McAlindon et al. 2014; DGOOC 2018) schlagen primär eine aktive Bewegungstherapie vor, welche mit schmerzlindernden Medikamenten bei Bedarf unterstützt werden kann. Ergänzend sollte bei Bedarf eine Ernährungsberatung stattfinden. So zeigt sich, dass immer noch ein gewisser Teil der Arthroseerkrankten nicht leitlinienkonform behandelt werden. Bedauerlicherweise werden so Betroffene ihrem Schicksal überlassen, ohne zu wissen, dass es echte Alternativen gibt.  

Dänemark geht aktiv gegen Arthrose voran

„Good Life with osteoArthritis in Denmark” wurde 2013 von Professor:innen der Southern University Denmark entwickelt. Die Wissenschaftler:innen haben sich der aktuellen Forschung bedient und daraus ein Präventionsprogramm erstellt, welches nicht nur national, sondern auch international großen Zuspruch erhalten hat (Skou und Roos, 2017). 
Der Aufbau und Ablauf ähnelt einigen Präventionskursen für Rückenschule in Deutschland. Innerhalb von 8 Wochen werden den Teilnehmer:innen Wissen zum Beschwerdebild Hüft- bzw. Kniearthrose vermittelt. Zusätzlichen findet 6 Wochen lang zweimal pro Woche ein neuromuskuläres Training statt. Das Training kann wahlweise zu Hause oder in Gruppensitzungen durchgeführt werden. Das Zirkeltraining besteht aus vier Zirkeln mit je zwei Übungen. Jede Übung kann nach Verträglichkeit der Patient:in in drei unterschiedlichen Belastungsstufen angepasst werden. Jeder Zirkel hat einen Oberbegriff, nachdem die Übungen ausgewählt wurden: Rumpfstabilität, Haltungsschulung, Krafttraining für die untere Extremität und funktionelle Übungen (Roos und Skou, 2016). Das NEMEX-TJR Konzept ist eine neuromuskuläres Trainingsprogramm für die Behandlung von totalen Knie- und Hüftprothesen und dient als Vorlage der individuell angepassten Übungspläne (Ageberg et al., 2010). 
Die Dokumentation aller Patient:innen im GLA:D Register half die langfristige Effektivität des Programmes nachzuweisen. Absolvent:innen des Programmes gaben auch noch ein Jahr nach ihrem Programm unter anderem eine deutliche Schmerzreduktion, Verbesserung des Gehtempos, eine Abnahme des Schmerzmittelkonsums und eine deutlich verbessere Lebensqualität an. Mittlerweile absolvierten landesweit 40.000 Dänen das Programm (Stand 2019). 

Fazit

Den Alterungsprozess kann keiner aufhalten. Wir sollten, aber nicht warten bis Symptome unseren Alltag übernehmen. Das dänische Programm GLA:D zeigt, dass Aufklärung und regelmäßige Bewegung ein gutes Mittel sind, um präventiv das Problem anzugehen und man sich nicht seinem Schicksal hingeben muss, bis der Operateur kommt und es zu spät ist.
Für Physiotherapeut:innen bedeutet das, nehmt die Finger weg von euren Patient:innen und treibt sie nicht mehr in eine Abhängigkeit durch passive Behandlungsformen. Aufklärung und Übungsprogramme sind das beste Mittel um Betroffene nachhaltig zum Manager ihres Problems zu machen. 

Literatur

zu den Übungen:

Ageberg, E.; Link, A.; Roos, E. (2010): Feasibility of neuromuscular training in patients with severe hip or knee OA: The individualized goal-based NEMEX-TJR training program. In: BMC Musculoskelet Disord 11 (1), S. 1–7.

zum Artikel:

Ageberg, E.; Link, A.; Roos, E. (2010): Feasibility of neuromuscular training in patients with severe hip or knee OA: The individualized goal-based NEMEX-TJR training program. In: BMC Musculoskelet Disord 11 (1), S. 1–7. DOI: 10.1186/1471-2474-11-126.
Bender, T.; Jobst, D.; Mücke, M. (2016): Kniegelenksarthrose im Alter: Welche Therapie hilft wirklich? In: MMW - Fortschritte der Medizin 158 (14), S. 58–63. DOI: 10.1007/s15006-016-8228-7.
Bleß, H.; Kip, M. (2017): Weißbuch Gelenkersatz: Versorgungssituation bei endoprothetischen Hüft- und Knieoperationen in Deutschland. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
DGOOC (2018): S2k-Leitlinie Gonarthrose. Online verfügbar unter https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/033-004l_S2k_Gonarthrose_2018-01_1-verlaengert.pdf, zuletzt geprüft am 30.1.21.
McAlindon, T.; Bannuru, R.; Sullivan, M.; Arden, N.; Berenbaum, F.; Bierma-Zeinstra, S. et al. (2014): OARSI guidelines for the non-surgical management of knee osteoarthritis. In: Osteoarthritis and cartilage 22 (3). DOI: 10.1016/j.joca.2014.01.003.
Rabenberg, M. (2013): Arthrose. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. In: Robert Koch-Institut (54).
Roos, E.; Skou, S. (2016): GLA-D - Annual Report 2015. Online verfügbar unter https://www.glaid.dk/english.html, zuletzt geprüft am 21.1.21.
Skou, S.; Roos, E. (2017): Good Life with osteoArthritis in Denmark (GLA:D™): evidence-based education and supervised neuromuscular exercise delivered by certified physiotherapists nationwide. In: BMC musculoskeletal disorders 18 (1). DOI: 10.1186/s12891-017-1439-y.

 

Möchtest Du diesen Beitrag weiterempfehlen?

Matthias Schulze

Geschrieben von

Matthias Schulze

Matthias ist Physiotherapeut, Therapiewissenschaftler (B.Sc.) und Heilpraktiker für Physiotherapie. Neben seinem Studium in Gesundheitswissenschaften (M. Sc.) entwickelte er ein Konzept für Online-Physiotherapie und gibt als Dozent seine langjährige Erfahrung im Bereich Orthopädie und Sportmedizin weiter.

Möchten Sie einen Expertenbeitrag bei uns veröffentlichen? Jetzt bei uns melden

Kommentare

Tennis als Gesundheitssport für Kinder – Geht das?

Expertenbeitrag

Tennis als Gesundheitssport für Kinder – Geht das?

Es gibt wenig andere Sportarten die so umfassend die motorischen Fähigkeiten schulen wie Tennis. Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und die koordinativen Fähigkeiten werden durch die verschiedenen Facetten des Tennisspiels gefordert und gefördert.

Fabian Flügel

01/2024 • 5 min Lesezeit

Knochen mit Osteoporose

Osteoporose - Einflussfaktoren, Prävention und Therapie

Osteoporose ist eine der verbreitetsten Volkskrankheiten der Welt. Wir zeigen dir die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Osteoporose und welch hohen Stellenwert die Trainingstherapie auf Prävention und Therapie besitzt!

fobimarkt Redaktion

06/2023 • 4 min Lesezeit

Interessent auf der Suche nach Fortbildung

Das Such- und Buchungsverhalten von Fort- und Weiterbildungsinteressierten

Fort- und Weiterbildungen besitzen existenziellen Stellenwert, insbesondere in der Sport- und Gesundheitsbranche. Doch wie informieren sich Interessierte passende Fortbildungen? Auf welche Aspekte achten sie besonders? Welche Fachbereiche sind beliebt? Diese Fragen klären wir in diesem Artikel.

fobimarkt Redaktion

10/2021 • 3 min Lesezeit

Sportstudent:in beim Ausfüllen einer Umfrage

Arbeitsmarkt Sport: So ticken die Sportstudierenden von heute

Studierende und Auszubildende sind die Zukunft eines Landes. Sie bilden sich Tag für Tag weiter, um dann nach ein paar Jahren in einen Beruf einzusteigen und den Kreislauf der Berufswelt aufrechtzuerhalten. Eine fobimarkt-Umfrage unter Sport-Studierenden zeigt deren Ansichten zu den Themen Werdegang, Fortbildungsmarkt und zum Arbeitsmarkt Sport.

fobimarkt Redaktion

09/2021 • 5 min Lesezeit

Frau in Präventionskurs §20

Expertenbeitrag

Prävention - mehr als „nur“ Wirbelsäulengymnastik

Prävention ist so viel mehr als Wirbelsäulengymnastik. Doch wie entstauben wir das Thema Prävention? Wie sehen innovative Präventionskonzepte aus? Und welchen Einfluss hat die Pandemie dabei?

Philipp Borgböhmer

02/2021 • 3 min Lesezeit

Alternativtext

Expertenbeitrag

Was ist die Dyslalie – die Artikulationsstörung bei Kindern?

Phonetisch-phonologische Störungen, die die Aussprache von Kindern beeinträchtigen, treten auf, wenn Kinder sie falsch aussprechen. Dies führt im Gegenzug zu Gesprächspartnern (Erwachsene und Kinder) mit wenig oder gar keinem Wissen über die Betroffenen.

Logopädin Anne-Kathrin Kreusch

02/2022 • 5 min Lesezeit

Erstellung eines Webtextes auf Papier

Expertenbeitrag

Deine Webseite: Wer schreibt die Texte dafür?

Der Webauftritt ist etwas Persönliches und muss deinen Stil daher exakt treffen. Content für Physiotherapeut:innen ist viel mehr als schöne Optik: Denn die Webseite lebt von Text plus Bild. Die Außenwirkung deiner Webseite auf potenzielle Patient:innen ist nicht zu unterschätzen. 

Mag.a Aleksandra Walter

04/2021 • 3 min Lesezeit

Coaching Gespräch Therapeut:in Patient:in

Expertenbeitrag

Lösungsorientiertes Coaching und Therapie - Widerspruch oder sinnvolle Ergänzung?

Coaching hört und liest man gefühlt überall – erstaunlicherweise fast nie im medizinisch/therapeutischen Kontext. Dabei kann Coaching als Methode eine wichtige Ergänzung sein, die Patient:innen in ihrer Eigenständigkeit stärkt und beim Finden eigener Lösungen unterstützt.

Sara Hiebl

08/2021 • 3 min Lesezeit

Beliebte Fortbildungn zum Thema "Osteoarthrose"