• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Bild Tennis als Gesundheitssport - eine neue Perspektive für Physios, Sportwissenschaftler:innen und Co?
Wissen und Inspiration

Tennis als Gesundheitssport - eine neue Perspektive für Physios, Sportwissenschaftler:innen und Co?

Fabian Flügel   •   18.02.2021

Lesezeit: 5,0 Minuten

Tennis als Präventionskonzept

Rückschlagsportarten wie Tennis sind aufgrund ihrer einseitigen Belastungsstrukturen nicht auf den ersten Blick als gesundheitsorientierte Ausdauersportarten anzusehen. Die Vorurteile, dass Tennis sogar gesundheitsfeindlich ist und man schnell einen Tennisarm bekommt, halten sich hartnäckig in den Köpfen. Allerdings zeigt ein näheres Hinschauen durchaus die Eignung für ein präventives Ausdauertraining. Werden die passenden Übungsformen gewählt, die richtige Belastungssteuerung vorgenommen und geeignetes Material verwendet, lässt sich ein hochwirksames Ausdauertraining auf dem Tennisplatz durchführen. Das Konzept Cardio Tennis vom Deutschen Tennisbund, welches von der International Tennis Federation aus den USA übernommen wurde, zeigt, dass ein geeignetes Herzkreislauftraining auch auf dem Tennisplatz stattfinden kann. Vorteil derartiger Konzepte ist, dass gerade Rückschlagspiele aufgrund ihres hohen Aufforderungscharakters und des hohen Beliebtheitsgrades bei vielen Menschen im mittleren und höheren Lebensalter steigendes Interesse erfahren und zunehmend auch aus gesundheitlichen Gründen betrieben werden. 

                 

Jungbrunnen Tennis – die Copenhagen City Heart Studie


Warum soll aber nun ausgerechnet Tennis so gesund sein? Die Antwort gibt die Copenhagen City Heart Studie von Ende 2018. In der Langzeitstudie aus Dänemark wurden Menschen in Ihrem Bewegungsverhalten über 25 Jahre lang beobachtet. Das Ergebnis: Die durchschnittliche Lebenserwartung kann durch regelmäßiges Tennisspielen um 9,7 Jahre gesteigert werden, im Vergleich zu nicht aktiven Menschen. Damit erreicht Tennis mit Abstand das beste Ergebnis. Auf Platz zwei folgt die Sportart Badminton (6,2 Jahre) und Platz drei Fußball (4,7 Jahre). Die Klassiker wie Radfahren (3,7 Jahre), Schwimmen (3,4 Jahre), Joggen (3,2 Jahre) und der Fitnessstudiobesuch (1,5 Jahre) landen abgeschlagen auf den hintersten Rängen. Warum Tennis nun besonders gut abschneidet, ist noch nicht abschließend geklärt. Die kurzen, sich wiederholenden Intervalle im Tennis, die mit einer hohen Intensität verbunden sind, können besonders förderlich für den Körper sein. Hier werden möglicherweise besonders viele Myokine im Körper produziert und ausgeschüttet. Diese neuartigen Botenstoffe haben offenbar heilende Wirkung auf unsere Organe und unser gesamtes Immunsystem. Was alle Sportarten ganz oben auf der Liste der Studie ebenso gemeinsam haben, ist die Tatsache, dass sie nur in einer Gruppe gespielt werden können. Die sozialen Interaktionen in Bezug auf Bewegung spielt offenbar ebenfalls eine wichtige Rolle. „Mit anderen Menschen zu spielen und zu interagieren, hat wahrscheinlich einzigartige psychologische und physiologische Effekte“, mutmaßt James O’Keefe, Co-Autor der Studie. Folglich erscheint es sinnvoll, Konzepte zu entwickeln, die ein bewegungsintensives Ausdauertraining ermöglichen, ohne den typischen Charakter der eigentlichen Sportart zu verlieren. Dies ist nun mit dem Konzept „Motion on Court“ gelungen. Seit Februar 2020 ist das Konzept als Präventionskurs bei der Zentrale Prüfstelle Prävention mit dem Prüfsiegel Deutscher Standard Prävention zertifiziert und damit bezuschussungsfähig bei den Krankenkassen. Nach 12 Jahren unermüdlicher Arbeit und Hartnäckigkeit ist es damit gelungen das erste bundesweite Präventionskonzept aus dem Tennissport bezuschussungsfähig durch die Krankenkassen zu machen. Kursleiter haben damit die Möglichkeit Kurse auf dem Tennisplatz anzubieten, bei denen die Teilnehmer sich die Kosten zu einem großen Teil erstatten lassen können. Die Teilnehmer:innen reichen einfach nach Kursende die Teilnahmebescheinigung bei ihrer Krankenkasse ein und erhalten dann die Erstattung. 

                         

Wer kann Kurse anbieten?


Nicht nur Tennistrainer:innen mit einer gewissen Grundqualifikation können profitieren. Auch Physiotherapeut:innen, Sportlehrer:innen, Sportwissenschaftler:innen mit abgeschlossenem Grundstudium oder Ärzt:innen mit Tenniserfahrung sind als Kursleiter:innen für Motion on Court Kurse aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung prädestiniert. Da bereits die geforderte Grundqualifikation in Form einer staatlichen oder universitären Ausbildung vorhanden ist, wird lediglich noch eine Einweisungsschulung in das Konzept benötigt. Diese zweistündige Schulung wird entweder als Präsenzveranstaltung oder aktuell Corona-bedingt per Online-Seminar angeboten. Man kann also bequem von zuhause, ohne Fahrtwege und weiteren Zeitverlust, teilnehmen und sich die Zertifizierung sichern. Eine gewisse Tenniserfahrung wird natürlich von Kursleiter:innen vorausgesetzt, schließlich wird im Kurs auch mal der Tennisschläger geschwungen. Man muss aber nicht der/die perfekte Tennisspieler:in oder gar Tennistrainer:in sein, um Motion on Court Kurse anzubieten. Es geht im Kurs nicht darum die Sportart Tennis zu vermitteln oder Tennistechniken zu lehren. Der Tennisschläger und die Bälle sind viel mehr als methodisches Hilfsmittel und zur Motivationssteigerung anzusehen. Denn durch Ball und Schläger entsteht ein hoher Aufforderungscharakter bei den Teilnehmer:innen und vor allem jede Menge Abwechslung und Spaß. Und genau hier besteht der große Vorteil. Es können ganz neue Zielgruppen angesprochen werden und auch höhere Teilnahmegebühren verlangt werden, womit das eigene Stundenhonorar ggf. deutlich angehoben werden kann. Es ist damit also ein echter Mehrwert gegeben. Weiterführende Infos zu Motion on Court gibt es hier.

 

Welche Zielgruppe kann angesprochen werden?


Die Zielgruppe bei Motion on Court sind Erwachsene beiderlei Geschlechts im Alter von 18-69 Jahre. Am Kurs können Teilnehmer mit Tenniserfahrung, aber auch Sport- und Tenniseinsteiger gemeinsam teilnehmen. Aufgrund der für Präventionskurse neuartigen Elemente können auch gezielt Männer angesprochen werden. Sie sind in Präventionskursen generell unterrepräsentiert. Die Männerquote könnte somit erhöht werden. In den Kursen zeigt sich auch häufig ein interessanter Effekt. Menschen die in ihrer Kindheit oder während des Tennis-Booms in den 90er Jahren mal Tennis gespielt haben, finden über die Kombination Gesundheit mit Tennis zurück zu ihrer sportlichen Leidenschaft.

                                

Welche Trainingseffekte sind zu beobachten?


Bereits 2013 wurden in einer Studie die Trainingseffekte der Teilnehmer:innen bei einem 10-stündigen Tennis-Präventionskurs untersucht. In der Studie wurde das Vorgänger-Konzept „Power-Court“ auf seine Wirksamkeit im Hinblick auf die gesundheitsorientierten Parameter überprüft. Dazu fand ein 10-wöchiges Training mit einer wöchentlichen Übungseinheit von 60 Minuten Dauer mit 14 Proband:innen auf einem Tennisplatz statt. Mittels Prä- und Posttests wurden trainingswissenschaftliche Daten erhoben und miteinander verglichen, um mögliche Trainingseffekte festzustellen. Die Ergebnisse zeigten, dass mit dem Konzept Power-Court signifikante Verbesserungen im Hinblick auf die Ausdauerleistungsfähigkeit erzielt werden können. Dies zeigt sich besonders stark in den beiden eingesetzten Ausdauerleistungstests, in denen alle Proband:innen ihre physische Leistungsfähigkeit verbessern konnten. Somit kann das Konzept als Präventionssportangebot betrachtet werden mit ähnlichen Effekten wie es bei reinen Ausdauersportprogrammen wie beispielsweise (Nordic-) Walking der Fall ist. Aufgrund der motivierenden und abwechslungsreichen Übungen mit Ball und Schläger, kann eine hohe Motivation und ein hohes Maß an Spaß und Bewegungsfreude bei den Teilnehmern beobachtet werden. Dies erscheint für eine langfristige Bindung an gesundheitssportorientierte Bewegungsprogramme als wichtige Voraussetzung. Die Befragung der Teilnehmer:innen zu den Sportmotiven zeigt eine weitestgehende Übereinstimmung zwischen eigenen Motiven, Inhalten des Power-Court-Konzeptes und den vom gesetzlichen Krankenversicherungsträger gestellten Anforderungen an ein Präventionssportprogramm. Weitere positive Trainingseffekte im Bereich der Koordination, Beweglichkeit und Kraft sind beim Power-Court zu vermuten.
 

Möchtest Du diesen Beitrag weiterempfehlen?

Fabian Flügel

Geschrieben von

Fabian Flügel

Fabian Flügel (geb. 1987; M.Sc. Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Prävention) ist hauptberuflich als Teamleiter für das Resort Vereins- und Sportentwicklung beim Tennisverband Niedersachsen-Bremen zuständig. Er ist Inhaber des DOSB-Ausbilderzertifikats und als Buchautor, Redner und Referent im deutschsprachigen Raum unterwegs. Fabian ist Entwickler des Gesundheitskonzepts "Motion on Court“, welches seit 02/2020 bei der ZPP zertifiziert ist.

Möchten Sie einen Expertenbeitrag bei uns veröffentlichen? Jetzt bei uns melden

Kommentare

  • Fabian Flügel 30.04.2021

    André, ansonsten findest du auch auf der Seite der Zentrale Prüfstelle Prävention in den FAQ's alles zur Bezuschussung von Präventionskursen.

  • fobimarkt 22.04.2021

    Hallo André, vielen Dank für deinen Kommentar. Schau doch mal auf der Website des Autors nach. Dort solltest mehr Infos zu deiner Frage bekommen können. Sportliche Grüße, fobimarkt.

  • André Maier 20.04.2021

    Hallo, wo kann ich mehr zu der Bezuschussung solcher Tenniskurse erfahren? Sportliche Grüße André Maier

Tennis als Gesundheitssport für Kinder – Geht das?

Expertenbeitrag

Tennis als Gesundheitssport für Kinder – Geht das?

Es gibt wenig andere Sportarten die so umfassend die motorischen Fähigkeiten schulen wie Tennis. Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und die koordinativen Fähigkeiten werden durch die verschiedenen Facetten des Tennisspiels gefordert und gefördert.

Fabian Flügel

01/2024 • 5 min Lesezeit

Knochen mit Osteoporose

Osteoporose - Einflussfaktoren, Prävention und Therapie

Osteoporose ist eine der verbreitetsten Volkskrankheiten der Welt. Wir zeigen dir die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Osteoporose und welch hohen Stellenwert die Trainingstherapie auf Prävention und Therapie besitzt!

fobimarkt Redaktion

06/2023 • 4 min Lesezeit

Interessent auf der Suche nach Fortbildung

Das Such- und Buchungsverhalten von Fort- und Weiterbildungsinteressierten

Fort- und Weiterbildungen besitzen existenziellen Stellenwert, insbesondere in der Sport- und Gesundheitsbranche. Doch wie informieren sich Interessierte passende Fortbildungen? Auf welche Aspekte achten sie besonders? Welche Fachbereiche sind beliebt? Diese Fragen klären wir in diesem Artikel.

fobimarkt Redaktion

10/2021 • 3 min Lesezeit

Sportstudent:in beim Ausfüllen einer Umfrage

Arbeitsmarkt Sport: So ticken die Sportstudierenden von heute

Studierende und Auszubildende sind die Zukunft eines Landes. Sie bilden sich Tag für Tag weiter, um dann nach ein paar Jahren in einen Beruf einzusteigen und den Kreislauf der Berufswelt aufrechtzuerhalten. Eine fobimarkt-Umfrage unter Sport-Studierenden zeigt deren Ansichten zu den Themen Werdegang, Fortbildungsmarkt und zum Arbeitsmarkt Sport.

fobimarkt Redaktion

09/2021 • 5 min Lesezeit

Frau in Präventionskurs §20

Expertenbeitrag

Prävention - mehr als „nur“ Wirbelsäulengymnastik

Prävention ist so viel mehr als Wirbelsäulengymnastik. Doch wie entstauben wir das Thema Prävention? Wie sehen innovative Präventionskonzepte aus? Und welchen Einfluss hat die Pandemie dabei?

Philipp Borgböhmer

02/2021 • 3 min Lesezeit

Alternativtext

Expertenbeitrag

Was ist die Dyslalie – die Artikulationsstörung bei Kindern?

Phonetisch-phonologische Störungen, die die Aussprache von Kindern beeinträchtigen, treten auf, wenn Kinder sie falsch aussprechen. Dies führt im Gegenzug zu Gesprächspartnern (Erwachsene und Kinder) mit wenig oder gar keinem Wissen über die Betroffenen.

Logopädin Anne-Kathrin Kreusch

02/2022 • 5 min Lesezeit

Erstellung eines Webtextes auf Papier

Expertenbeitrag

Deine Webseite: Wer schreibt die Texte dafür?

Der Webauftritt ist etwas Persönliches und muss deinen Stil daher exakt treffen. Content für Physiotherapeut:innen ist viel mehr als schöne Optik: Denn die Webseite lebt von Text plus Bild. Die Außenwirkung deiner Webseite auf potenzielle Patient:innen ist nicht zu unterschätzen. 

Mag.a Aleksandra Walter

04/2021 • 3 min Lesezeit

Coaching Gespräch Therapeut:in Patient:in

Expertenbeitrag

Lösungsorientiertes Coaching und Therapie - Widerspruch oder sinnvolle Ergänzung?

Coaching hört und liest man gefühlt überall – erstaunlicherweise fast nie im medizinisch/therapeutischen Kontext. Dabei kann Coaching als Methode eine wichtige Ergänzung sein, die Patient:innen in ihrer Eigenständigkeit stärkt und beim Finden eigener Lösungen unterstützt.

Sara Hiebl

08/2021 • 3 min Lesezeit

Beliebte Fortbildungen zum Thema "Tennis"