• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Sportwissenschaft ist ein interdisziplinäres wissenschaftliches Gebiet, das die Themenfelder Sport und Bewegung vereint. Laut der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (DVS) kann in Deutschland an insgesamt 64 Hochschuleinrichtungen studiert werden. Die größte hier von ist die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) mit insgesamt über 5000 Sportstudierenden. Innerhalb der Sportwissenschaften existieren zahlreiche Schwerpunktbereiche und Disziplinen. Bachelor- und Masterstudiengänge sind daher in der Regel auf ein entsprechendes Schwerpunktgebiet spezialisiert. Der Arbeitsmarkt Sport nimmt durch seine Größe eine bedeutende Stellung in Wirtschaft und Gesellschaft ein. Der derzeitige Fachkräftemangel unterstreicht den Bedarf der Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge. Hier findest du interessante Artikel zum Themenfeld Sportwissenschaft.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer einigen sich

Förderung vom Chef - Eine Win-win-Situation?

Kompetente und qualifizierte Mitarbeiter:innen sind der Treibstoff jeder Firma. Weiterbildungen sind der Treibstoff jeder erfolgreichen Karriere. Wieso nicht eine Win-win-Situation daraus machen? Die Förderung der Weiterbildung durch den Arbeitgeber ergibt aus vielen Gründen Sinn.

fobimarkt

12/2020 • 4 min Lesezeit

Athletischer Fußballer mit Ball

Expertenbeitrag

Das Belastungsprofil des Fußballs im Wandel - die vier „konditionellen Revolutionen“

Der Fußball ist im Wandel. Das Spiel selbst und so auch die Trainingsmethoden entwickeln sich ständig weiter. Dementsprechend ändern sich Belastungsfaktoren. Nicht alle alten Methoden sind schlecht und neue gut. Trainer:innen und Funktionsteams müssen gegenüber Veränderungen offen bleiben, um den Anschluss nicht zu verlieren.

JĂŒrgen Pranger

02/2021 • 6 min Lesezeit

Gruppe beim Tennis PrÀventionskurs

Expertenbeitrag

Tennis als Gesundheitssport - eine neue Perspektive fĂŒr Physios, Sportwissenschaftler:innen und Co?

Bezuschussungsfähige Präventionskurse im Bereich Tennis anbieten? Dies ist durch "Motion on Court" nun möglich. Seit Februar 2020 ist das Konzept als Präventionskurs bei der Zentrale Prüfstelle Prävention zertifiziert.

Fabian FlĂŒgel

02/2021 • 5 min Lesezeit

Schriftzug auf dem Relax steht

Expertenbeitrag

Regeneration- ein unterschÀtztes Tool in der Physiotherapie?

Regeneration und ihre Bedeutung in aller Munde. Doch was bedeutet Regeneration? Welchen Nutzen haben meine Patient:innen in der Praxis? Welchen Einfluss hat die Regeneration auf meine Therapie?

Athanasios Papakostas

03/2021 • 3 min Lesezeit

Athlet beim Athletiktraining im Sprint

Expertenbeitrag

Der Sprint – der König des Athletiktrainings

Das sportartspezifische Athletiktraining ist ein umfangreiches und komplexes Themengebiet. Der Sprint gehört in vielen Programmen als methodisches Mittel dazu, wird aber oft zu wenig eingesetzt. Der Sprint als Betrachtung einer Krafttrainingsmethode sollte jedoch aufgrund vielfältiger Vorteile in Zukunft stärker Berücksichtigung finden.

Jörn Krebs

03/2021 • 4 min Lesezeit

Bein wird mit Elektrotherapie behandelt

Expertenbeitrag

Frequenz- Spezifischer- Mikrostrom (FSM) als ergänzende Behandlungsmethode

Seit vielen Jahren wird der Frequenz-Spezifische Mikrostrom erfolgreich in den USA und Europa unter anderem in der Rehabilitation eingesetzt. Was ist FSM und wie sind seine Wirkunsweisen?

Athanasios Papakostas

05/2021 • 6 min Lesezeit

Zwei Patienten:innen bei HeimĂŒbungen

Expertenbeitrag

Machen Patienten:innen ihre Hausaufgaben? Mit strategischer GesprĂ€chsfĂŒhrung zu besseren Resultaten!

Machen Deine Patienten:innen regelmäßig Deine Empfehlungen für das Heimprogramm? Ich stelle Dir heute vor, wie Du ohne Druck, nur über eine positive und strategische Gesprächsführung, dieses Ziel erreichst.   

Martin Petzendorfer

05/2021 • 4 min Lesezeit

Der Sportmarkt Deutschland

Der Arbeitsmarkt Sport in Deutschland. Wie groß ist der Markt wirklich?

Sport begegnet uns im Alltag ständig und überall. Sei es ein Artikel in der Zeitung am Morgen, die Übertragung der Fußball-Bundesliga im TV oder der wöchentliche Besuch eines Sportkurses, das Thema Sport ist aus der heutigen Zeit kaum wegzudenken.

Tim Zwiener von fobimarkt.com

10/2021 • 4 min Lesezeit

Verletztes Knie nach OP der Patellarsehne

Die Ruptur der Patellarsehne - OP, Heilungsphasen und therapeutische Empfehlungen

Die Ruptur der Patellarsehne ist zwar sehr selten, aber ein sehr schwerwiegendes Schadensbild, welches eine dringliche OP-Indikation darstellt. Die Konsequenzen können sowohl für Leistungs-, als auch für Breitensportler weitreichend sein. Welche Heilungsstadien gibt es nach der OP zu berücksichtigen und welche Besonderheiten bringen diese mit sich? 

fobimarkt

07/2021 • 3 min Lesezeit

Isometrisches Training Kniebeuge bei Sehnenproblematik

Expertenbeitrag

Was ist Sehnentraining und welche Methodik ist die effektivste?

Beim Krafttraining wird die Muskulatur stimuliert. Da die Muskulatur durch eine Sehne mit dem Knochen verbunden ist und somit Kontraktion und Bewegung erst ermöglicht, wird diese zwangsläufig mittrainiert. Was sagen aktuelle Forschungsergebnisse und welche Methodik eignet sich zum Training von Sehnengewebe?

Jörn Krebs

07/2021 • 3 min Lesezeit

Zwei Athlet:innen bei isometrischem Training

Expertenbeitrag

Isometrisches Training Teil 1 – Mehr als nur ein Tool in der Rehabilitation

Isometrisches Training wird von vielen Physiotherapeut:innen in der frühen Rehabilitation von (Sport-) Verletzungen genutzt. Es eignet sich in dieser Phase besonders, da es keine Gelenkbewegungen beinhaltet und dennoch ein wirksamer Trainingsreiz auf Muskeln, Sehnen und Bänder gesetzt werden kann. Dabei kann isometrisches Training viel mehr und sollte daher Eingang in die Trainingspla

Konstantin Stamm

09/2021 • 5 min Lesezeit

Sportstudent:in beim AusfĂŒllen einer Umfrage

Arbeitsmarkt Sport: So ticken die Sportstudierenden von heute

Studierende und Auszubildende sind die Zukunft eines Landes. Sie bilden sich Tag für Tag weiter, um dann nach ein paar Jahren in einen Beruf einzusteigen und den Kreislauf der Berufswelt aufrechtzuerhalten. Eine fobimarkt-Umfrage unter Sport-Studierenden zeigt deren Ansichten zu den Themen Werdegang, Fortbildungsmarkt und zum Arbeitsmarkt Sport.

fobimarkt

09/2021 • 5 min Lesezeit

Sportler:innen und Patient:innen bei isometrischem Training

Expertenbeitrag

Isometrisches Training Teil 2: Anwendungsmöglichkeiten und praktische Beispiele

Zweiter Teil der Serie zu isometrischen Training: Beispiele aus dem Traineralltag und praktische Anwendungsmöglichkeiten der Formen des isometrischen Trainings.  

Konstantin Stamm

09/2021 • 4 min Lesezeit

Interessent auf der Suche nach Fortbildung

Das Such- und Buchungsverhalten von Fort- und Weiterbildungsinteressierten

Fort- und Weiterbildungen besitzen existenziellen Stellenwert, insbesondere in der Sport- und Gesundheitsbranche. Doch wie informieren sich Interessierte passende Fortbildungen? Auf welche Aspekte achten sie besonders? Welche Fachbereiche sind beliebt? Diese Fragen klären wir in diesem Artikel.

fobimarkt

10/2021 • 3 min Lesezeit

Bild mit Paragraph von PrÀventionskursen

PrĂ€vention nach §20 SGB V – Wie kann ich PrĂ€ventionskurse anbieten?

Für Kursanbietende und Kursleitende kommen jedoch immer wieder Fragen zum Zertifizierungsverfahren der Kursmaßnahmen auf. Welche Voraussetzungen muss ich als Kursleiter:in erfüllen, um einen Präventionskurs anbieten zu können? Welche Rolle spielt die ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention)? Wie funktioniert die Zertifizierung meines Kurses? Welche Vorteile ergeb

fobimarkt

12/2021 • 5 min Lesezeit

Athletin regeneriert nach dem Sport

Expertenbeitrag

Optimiere Deine Regeneration: FĂŒnf Tipps fĂŒr einen besseren Schlaf

Neben der Regeneration leidet auch die maximale Leistungsfähigkeit unter einem chronischen Schlafmangel. Das äußert sich in Form mangelnder Konzentration und mündet zum Beispiel in einer erhöhten Fehlerquote im Sport.

Stefan Santanius

12/2021 • 5 min Lesezeit

Alternativtext

Expertenbeitrag

Was ist die Dyslalie – die Artikulationsstörung bei Kindern?

Phonetisch-phonologische Störungen, die die Aussprache von Kindern beeinträchtigen, treten auf, wenn Kinder sie falsch aussprechen. Dies führt im Gegenzug zu Gesprächspartnern (Erwachsene und Kinder) mit wenig oder gar keinem Wissen über die Betroffenen.

LogopÀdin Anne-Kathrin Kreusch

02/2022 • 5 min Lesezeit