• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Wissen und Inspiration.

Welche Fortbildung möchte ich als nächstes machen? Wie finanziere ich meine Weiterbildungen? Wie fördere ich meine berufliche Karriere? In unseren Kategorien thematisieren wir viele wichtige Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag. Gastautoren/-innen geben zudem spannende Einblicke in Ihre tägliche Arbeit und Ihre Expertise. Lass dich inspirieren!

Fortbildungspflicht fĂŒr Ärztinnen und Ärzte

02.03.2023

Auch für Ärztinnen und Ärzte gilt in Deutschland eine Fortbildungspflicht. Doch was genau ist bei dieser zu beachten? Alle Antworten dazu findest Du hier! 

Arzt mit Handy

Fortbildungspflicht in der Ergotherapie – Was muss ich wissen?

03.02.2023

Die Fortbildungspflicht für Ergotherapeut:innen dient zur Sicherstellung der Qualität aller Ergotherapeut:innen und sorgt außerdem für die Förderung von positiven Therapieergebnissen und Versorgungsabläufen. Doch was gibt es dabei für dich zu beachten? Im folgenden Beitrag findest Du alle Infos dazu!

Training mit Hanteln

Was ist die Dyslalie – die Artikulationsstörung bei Kindern?

07.02.2022

Phonetisch-phonologische Störungen, die die Aussprache von Kindern beeinträchtigen, treten auf, wenn Kinder sie falsch aussprechen. Dies führt im Gegenzug zu Gesprächspartnern (Erwachsene und Kinder) mit wenig oder gar keinem Wissen über die Betroffenen.

Alternativtext

InterdisziplinÀrer Austausch.

Die neuesten BeitrÀge unserer Gastautoren.

Alternativtext

Expertenbeitrag

Was ist die Dyslalie – die Artikulationsstörung bei Kindern?

Phonetisch-phonologische Störungen, die die Aussprache von Kindern beeinträchtigen, treten auf, wenn Kinder sie falsch aussprechen. Dies führt im Gegenzug zu Gesprächspartnern (Erwachsene und Kinder) mit wenig oder gar keinem Wissen über die Betroffenen.

LogopÀdin Anne-Kathrin Kreusch

02/2022 • 5 min Lesezeit

Athletin regeneriert nach dem Sport

Expertenbeitrag

Optimiere Deine Regeneration: FĂŒnf Tipps fĂŒr einen besseren Schlaf

Neben der Regeneration leidet auch die maximale Leistungsfähigkeit unter einem chronischen Schlafmangel. Das äußert sich in Form mangelnder Konzentration und mündet zum Beispiel in einer erhöhten Fehlerquote im Sport.

Stefan Santanius

12/2021 • 5 min Lesezeit

Sportler:innen und Patient:innen bei isometrischem Training

Expertenbeitrag

Isometrisches Training Teil 2: Anwendungsmöglichkeiten und praktische Beispiele

Zweiter Teil der Serie zu isometrischen Training: Beispiele aus dem Traineralltag und praktische Anwendungsmöglichkeiten der Formen des isometrischen Trainings.  

Konstantin Stamm

09/2021 • 4 min Lesezeit

Zwei Athlet:innen bei isometrischem Training

Expertenbeitrag

Isometrisches Training Teil 1 – Mehr als nur ein Tool in der Rehabilitation

Isometrisches Training wird von vielen Physiotherapeut:innen in der frühen Rehabilitation von (Sport-) Verletzungen genutzt. Es eignet sich in dieser Phase besonders, da es keine Gelenkbewegungen beinhaltet und dennoch ein wirksamer Trainingsreiz auf Muskeln, Sehnen und Bänder gesetzt werden kann. Dabei kann isometrisches Training viel mehr und sollte daher Eingang in die Trainingspla

Konstantin Stamm

09/2021 • 5 min Lesezeit

Coaching GesprÀch Therapeut:in Patient:in

Expertenbeitrag

Lösungsorientiertes Coaching und Therapie - Widerspruch oder sinnvolle ErgÀnzung?

Coaching hört und liest man gefühlt überall – erstaunlicherweise fast nie im medizinisch/therapeutischen Kontext. Dabei kann Coaching als Methode eine wichtige Ergänzung sein, die Patient:innen in ihrer Eigenständigkeit stärkt und beim Finden eigener Lösungen unterstützt.

Sara Hiebl

08/2021 • 3 min Lesezeit

Isometrisches Training Kniebeuge bei Sehnenproblematik

Expertenbeitrag

Was ist Sehnentraining und welche Methodik ist die effektivste?

Beim Krafttraining wird die Muskulatur stimuliert. Da die Muskulatur durch eine Sehne mit dem Knochen verbunden ist und somit Kontraktion und Bewegung erst ermöglicht, wird diese zwangsläufig mittrainiert. Was sagen aktuelle Forschungsergebnisse und welche Methodik eignet sich zum Training von Sehnengewebe?

Jörn Krebs

07/2021 • 3 min Lesezeit

Red Flags der WS WirbelsÀule

Expertenbeitrag

"Red-Flags" der WirbelsÀule Teil 3 - Schwerwiegende strukturelle Pathologien der WirbelsÀule

Unterschiedliche Grunderkrankungen, aber auch traumatische Ereignisse können schwerwiegende Schäden im Bereich der Wirbelsäule hervorrufen. Dieser 3. Teil der „Red Flag-Serie“ soll das Erkennen und das Management solcher Pathologien für Physiotherapeut:innen erleichtern.  

Andreas Lieschke

05/2021 • 6 min Lesezeit

Zwei Patienten:innen bei HeimĂŒbungen

Expertenbeitrag

Machen Patienten:innen ihre Hausaufgaben? Mit strategischer GesprĂ€chsfĂŒhrung zu besseren Resultaten!

Machen Deine Patienten:innen regelmäßig Deine Empfehlungen für das Heimprogramm? Ich stelle Dir heute vor, wie Du ohne Druck, nur über eine positive und strategische Gesprächsführung, dieses Ziel erreichst.   

Martin Petzendorfer

05/2021 • 4 min Lesezeit

Die beliebtesten BeitrÀge.

Verletztes Knie nach OP der Patellarsehne

Die Ruptur der Patellarsehne - OP, Heilungsphasen und therapeutische Empfehlungen

Die Ruptur der Patellarsehne ist zwar sehr selten, aber ein sehr schwerwiegendes Schadensbild, welches eine dringliche OP-Indikation darstellt. Die Konsequenzen können sowohl für Leistungs-, als auch für Breitensportler weitreichend sein. Welche Heilungsstadien gibt es nach der OP zu berücksichtigen und welche Besonderheiten bringen diese mit sich? 

fobimarkt

07/2021 • 3 min Lesezeit

Warnzeichen und Red-Flags der Erkrankungen der WirbelsÀule

Expertenbeitrag

"Red-Flags" der WirbelsÀule Teil 1 - Erkrankungen mit schwerwiegender Neurologie

Weil Physiotherapeuten:innen Patientin:innen oft über einen längeren Zeitraum sehen, ist es wichtig, klinische Warnhinweise (sog. red flags) zu kennen, die auf eine schwerwiegende Pathologie hinweisen können. Teil 1 der dreiteiligen Serie "Red-Flags der Wirbelsäule".

Andreas Lieschke

03/2021 • 3 min Lesezeit

Bild mit Fortbildungspunkten

Fortbildungspunkte in der Physiotherapie - Die wichtigsten Einzelheiten zur Fortbildungspflicht

Jede Physiotherapeutin und jeder Physiotherapeut wird irgendwann damit konfrontiert – doch was bedeuten Fortbildungspunkte und die dahinterstehende Fortbildungspflicht? Für wen gilt die gesetzliche Fortbildungsverpflichtung? Wer muss wie viele Fortbildungspunkte sammeln? Wir erklären die wichtigsten Einzelheiten zum Thema Fortbildungspunkte. 

fobimarkt

01/2021 • 2 min Lesezeit

Physiotherapeut:in macht Karriere im Unternehmen

Karriere als Physiotherapeut:in: FĂŒhrungskraft werden

Die Weiterbildungsmöglichkeiten für Physiotherapeut:innen sind grenzenlos. Zielgerichtetes Weiterbilden ist für den therapeutischen Arbeitsalltag und die eigene Expertise unerlässlich. Doch wie fördert man seine Aufstiegschancen innerhalb eines Unternehmens?

fobimarkt

10/2020 • 4 min Lesezeit

Rote Flaggen Red Flags an der WirbelsÀule

Expertenbeitrag

"Red-Flags" der WirbelsÀule Teil 2 - Schwerwiegende Erkrankungen der WirbelsÀule

Der größte Teil der Physiotherapeut:innen arbeiten im orthopädischen und sporttraumatologischen Bereich. Umso schwerer fällt es Therapeut:innen, an schwerwiegende oder sogar bösartige Pathologien zu denken. Teil 2 der Red-Flags Serie befasst sich mit Tumoren und Metastasen, aber auch mit Infektionen im Bereich der Wirbelsäule und welche Alarmzeichen ein

Andreas Lieschke

04/2021 • 6 min Lesezeit

Athletischer Fußballer mit Ball

Expertenbeitrag

Das Belastungsprofil des Fußballs im Wandel - die vier „konditionellen Revolutionen“

Der Fußball ist im Wandel. Das Spiel selbst und so auch die Trainingsmethoden entwickeln sich ständig weiter. Dementsprechend ändern sich Belastungsfaktoren. Nicht alle alten Methoden sind schlecht und neue gut. Trainer:innen und Funktionsteams müssen gegenüber Veränderungen offen bleiben, um den Anschluss nicht zu verlieren.

JĂŒrgen Pranger

02/2021 • 6 min Lesezeit

Red Flags der WS WirbelsÀule

Expertenbeitrag

"Red-Flags" der WirbelsÀule Teil 3 - Schwerwiegende strukturelle Pathologien der WirbelsÀule

Unterschiedliche Grunderkrankungen, aber auch traumatische Ereignisse können schwerwiegende Schäden im Bereich der Wirbelsäule hervorrufen. Dieser 3. Teil der „Red Flag-Serie“ soll das Erkennen und das Management solcher Pathologien für Physiotherapeut:innen erleichtern.  

Andreas Lieschke

05/2021 • 6 min Lesezeit

Athlet beim Athletiktraining im Sprint

Expertenbeitrag

Der Sprint – der König des Athletiktrainings

Das sportartspezifische Athletiktraining ist ein umfangreiches und komplexes Themengebiet. Der Sprint gehört in vielen Programmen als methodisches Mittel dazu, wird aber oft zu wenig eingesetzt. Der Sprint als Betrachtung einer Krafttrainingsmethode sollte jedoch aufgrund vielfältiger Vorteile in Zukunft stärker Berücksichtigung finden.

Jörn Krebs

03/2021 • 4 min Lesezeit

fobimarkt •  Ratgeber
Wissenswertes aus den Bereichen Physiotherapie | Sportwissenschaften | Gesundheit

Hilfreiche Informationen zu Fortbildung und Beruf im Gesundheitswesen

Mit unserem Ratgeber / Blog ist es unser Ziel, möglichst vielen Berufsgruppen aus den Bereichen Therapie (Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Chiropraktik, Heilpraktik, Osteopathie, Tiertherapie, Sporttherapie, Trainingstherapie),  Gesundheit (Pflege, Ernährungsberatung, Mental Training, Mental Coaching, Betriebliches Gesundheitsmanagement) und Training (Sportwissenschaften, Personal Training, Athletiktaining, Reha-Training, Präventions-Training) zu helfen und ihnen Antworten auf ihre Fragen rund um Fortbildungen, Weiterbildungen, Studium und ihren Berufsalltag zu geben.

Viele verwandte Berufe und Branchen vereint

Viele Anliegen zu Fortbildungen und Weiterbildungen und die diesbezüglichen Interaktionen zwischen Arbeitnehmer:innen, Arbeitgeber:innen, Weiterbildungsträger:innen, dem Gesetz, Land und Bund könnte man für viele Berufe vereinheitlicht zusammenfassen. Wir wollen jedoch eine Seite mit Identität entwickeln und uns auf branchenverwandte Jobs spezialisieren. So arbeiten wir an einem  Ratgeber, der bestmöglich auf diese Fachbereiche ausgerichtet ist. Hierzu zählen Physiotherapeuten/-innen, Sportwissenschaftler:innen, Osteopathen/-innen, Heilpraktiker:innen, Logopäden/-innen, Ergotherapeuten/-innen, Tiertherapeuten/-innen, Sporttherapeuten/-innen, Rehatrainer:innen, Präventionstrainer:innen, Athletiktrainer:innen, Pflegekräfte, Mental-Trainer:innen, Mental-Coaches, Ernährungsberater:innen, Personal Trainer:innen uvm.

Sinnvolle Fördermöglichkeiten erklärt

Fortbildungen, Weiterbildungen und Studiengänge können erhebliche Kosten mit sich bringen. Da es einige finanzielle Fördermöglichkeiten gibt, bei denen man einen beachtlichen Zuschuss bekommen kann, informieren wir über die wichtigsten Fördermöglichkeiten. Bei uns findest du Informationen zu Bildungsprämie, Prämiengutschein, Spargutschein, Bildungsgutschein, Aufstiegsstipendium, Förderung von Chefin oder Chef, Weiterbildungsstipendium, Aufstiegs-BAföG, Förderung durch die Länder, Bildungsscheck Brandenburg, Weiterbildungsscheck, Weiterbildung Hamburg, Qualifizierungsscheck Hessen, Bildungsscheck NRW, Qualischeck Rheinland-Pfalz, Weiterbildungsscheck Sachsen, Weiterbildung direkt, Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein und Weiterbildung Thüringen.

Fortbildungen und Konzepte vorgestellt

Mit gezielten Themenbeiträgen wollen wir die Welt der Fortbildungen erklären. Konzepte und Kurse wie Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, PNF, Bobath, Krankengymnastik am Gerät, Sportphysiotherapie, Osteopathie, Chiropraktik, CMD, FMS, Y-Balance, Craniosacrale Therapie, Faszientechniken, Neuroathletik, Pilates, Tierphysiotherapie, Yoga, Tierosteopathie, Meditation, Ernährungsberatung uvm. möchten wir näher vorstellen. Wichtige Bürokratie, wie Fortbildungspunkte bzw. das Fortbildungspunktesystem werden ebenfalls thematisiert.