• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Bild Was ist die Dyslalie – die Artikulationsstörung bei Kindern?
Wissen und Inspiration

Was ist die Dyslalie – die Artikulationsstörung bei Kindern?

Logopädin Anne-Kathrin Kreusch   •   07.02.2022

Lesezeit: 5,0 Minuten

Phonetisch-phonologische Störungen, die die Aussprache von Kindern beeinträchtigen.

Phonetisch-phonologische Störungen, die die Aussprache von Kindern beeinträchtigen, treten auf, wenn Kinder sie falsch aussprechen. Dies führt im Gegenzug zu Gesprächspartnern (Erwachsene und Kinder) mit wenig oder gar keinem Wissen über die Betroffenen. Typische Beispiele für solche Ablenkungen sind: Kinder sagen statt „Baum“ nur „Bau“ oder statt „Schule“ „Sule“ und statt „Treppe“ „Kreppe“ oder „Teppe“.

Was sind die Ursachen und Symptome einer Dyslalie?

Die „richtige“ Rede kommt nicht von alleine, das muss man über einen längeren Zeitraum machen. Dieser Prozess ist in der Regel im Alter von fünf Jahren abgeschlossen. Von da an sind Kinder in der Lage, gebräuchliche Wörter richtig auszusprechen. Es formt eine perfekte Stimme und spricht in einer klaren, leicht verständlichen Sprache. Wenn diese Fähigkeit nicht vor dem vierten Lebensjahr erworben wird und sich die Sprachkenntnisse deutlich von denen anderer Altersgenossen unterscheiden, spricht man von einer sprachlich-phonetischen Störung.

Die Ursachen hierfür können sein:

  • Probleme beim Hören
  • die Anatomie des Kiefers, eine Gaumenspalte oder der Stand der Zähne lässt keine einwandfreie Aussprache zu
  • muskuläre/nervliche Schwächen im Gesicht bzw. Defizite in der Zungenfunktion (Myofunktionelle Störung)
  • mangelndes Unterscheidungsvermögen für ähnliche Laute (Hörwahrnehmung)
  • persistierende frühkindliche Reflexe (diese werden über die Entwicklung von Bewegungsmustern in der Entwicklung abgebaut und führen bei mangelndem Abbau zur Hemmung innerhalb der artikulatorischen Entwicklung)

Eltern sind sich dieser Dysphonie oft selbst bewusst. Das Kind hat Probleme, sich im Alltag mit anderen Menschen zu verständigen. Häufig gestellte Fragen werden zum Normalfall, was jedoch nicht unbedingt zu einem besseren Verständnis führt.

Diagnose und Therapie: Wie sollten Eltern vorgehen?

Sobald Eltern Schwierigkeiten bei der Aussprache und Artikulation ihres Kindes bemerken, sollten sie zunächst einen Kinderarzt aufsuchen. Bei festgestellten Artikulationsdefiziten erfolgt auch eine Überweisung an Logopäd*innen. Ein erfahrenes und kompetentes Team ist mit den Sprech- und Sprachbarrieren von Kindern bestens vertraut. 

Zunächst untersuchen Logopäd*innen anhand einer umfassenden Anamnese und Logopädie den aktuellen Stand der Artikulation. Darüber hinaus stellen Logopäd*innen fest, inwieweit eine Dysphonie tatsächlich vorliegt und ob Körperbewegungsmuster in begrenztem Umfang aktiviert werden. 

Sowohl Art als auch Ausmaß von Sprachstörungen können stark voneinander abweichen und die Behandlung diktieren. Ein/e Logopädin/Logopäde kann auch empfehlen, einen HNO-Arzt aufzusuchen. Dies kann auch bei der Diagnose helfen, z. B. bei der Überprüfung des Gehörs eines Kindes. Auch die Einbeziehung von Physio- oder Ergotherapeut*innen kann hilfreich sein. Der ganzheitliche Blick auf die Entwicklung spielt bei der Ursachensuche ein große Rolle. Alle sprachlichen Defizite „verlieren“ sich generell auch von selbst. Sie können aber bei unbehandelter „Ursache“ andere Komplikationen oder Defizite, wie Lese-Rechtschreibschwäche oder andere Lernschwächen nach sich ziehen. 

Abgesehen davon, dass die meisten Eltern die sprachlichen Probleme eigenmächtig bemerken, kann sie auch ein Mediziner im Rahmen einer U9 identifizieren. Teil der U9 ist ebenfalls, die Sprachentwicklung des Kindes auf den Prüfstand zu stellen.


Mögliche Behandlungsansätze bei vorliegenden Sprachstörungen

Die Behandlung von Dyslalie hängt unter anderem vom Grad der Sprach- oder Sprechbehinderung und vom Alter des Kindes ab. Generell werden Übungen zur Stärkung und Koordination der Mundmotorik in Bezug auf die Artikulation und Koartikulation einzelner Laute empfohlen. Außerdem werden mit dem Kind Übungen zur Verbesserung des Hörverständnisses durchgeführt und anhand praktischer Übungen demonstriert, wie man verschiedene Laute richtig unterscheidet. Ist eine Sprachstörung Teil einer generalisierten Entwicklungsverzögerung bei einem Kind, fällt sie unter das ganzheitliche Therapiekonzept, bei dem neben einer/m Physiotherapeut*in auch ein/e Ergotherapeut*in eingesetzt werden kann. Denn das Fundament muss stimmen,  ansonsten kann am Mund kein Erfolg erzielt werden. Die Basis ergibt sich aus der Bewegungsentwicklung des gesamten Körpers und seinem Körpergefühl in Verbindung mit Aufmerksamkeit und Konzentration.

In jedem Fall sollten Eltern bei Feststellung einer Sprachstörung schnellstmöglich einen Termin in einer Praxis für Logopädie vereinbaren.

Möchtest Du diesen Beitrag weiterempfehlen?

Logopädin Anne-Kathrin Kreusch

Geschrieben von

Logopädin Anne-Kathrin Kreusch

Als Logopädin arbeitet Frau Anne-Kahtrin Kreusch schon seit 1998 mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zusammen. Zu ihren Schwerpunkten gehören unter anderem die Sprachanbahnung bei Kleinkindern, die Orofaziale Regulationstherapie nach Castillo Morales® sowie Saug- und Schlucktherapien bei Säuglingen und Kleinkindern. Ihre Erfahrungen, gekoppelt mit dem ganzheitlichen Blick von Dr. Rudolfo Castillo Morales und Beatriz Padovan, sammelt sie sei

Möchten Sie einen Expertenbeitrag bei uns veröffentlichen? Jetzt bei uns melden

Kommentare

Tennis als Gesundheitssport für Kinder – Geht das?

Expertenbeitrag

Tennis als Gesundheitssport für Kinder – Geht das?

Es gibt wenig andere Sportarten die so umfassend die motorischen Fähigkeiten schulen wie Tennis. Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und die koordinativen Fähigkeiten werden durch die verschiedenen Facetten des Tennisspiels gefordert und gefördert.

Fabian Flügel

01/2024 • 5 min Lesezeit

Knochen mit Osteoporose

Osteoporose - Einflussfaktoren, Prävention und Therapie

Osteoporose ist eine der verbreitetsten Volkskrankheiten der Welt. Wir zeigen dir die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Osteoporose und welch hohen Stellenwert die Trainingstherapie auf Prävention und Therapie besitzt!

fobimarkt Redaktion

06/2023 • 4 min Lesezeit

Interessent auf der Suche nach Fortbildung

Das Such- und Buchungsverhalten von Fort- und Weiterbildungsinteressierten

Fort- und Weiterbildungen besitzen existenziellen Stellenwert, insbesondere in der Sport- und Gesundheitsbranche. Doch wie informieren sich Interessierte passende Fortbildungen? Auf welche Aspekte achten sie besonders? Welche Fachbereiche sind beliebt? Diese Fragen klären wir in diesem Artikel.

fobimarkt Redaktion

10/2021 • 3 min Lesezeit

Sportstudent:in beim Ausfüllen einer Umfrage

Arbeitsmarkt Sport: So ticken die Sportstudierenden von heute

Studierende und Auszubildende sind die Zukunft eines Landes. Sie bilden sich Tag für Tag weiter, um dann nach ein paar Jahren in einen Beruf einzusteigen und den Kreislauf der Berufswelt aufrechtzuerhalten. Eine fobimarkt-Umfrage unter Sport-Studierenden zeigt deren Ansichten zu den Themen Werdegang, Fortbildungsmarkt und zum Arbeitsmarkt Sport.

fobimarkt Redaktion

09/2021 • 5 min Lesezeit

Frau in Präventionskurs §20

Expertenbeitrag

Prävention - mehr als „nur“ Wirbelsäulengymnastik

Prävention ist so viel mehr als Wirbelsäulengymnastik. Doch wie entstauben wir das Thema Prävention? Wie sehen innovative Präventionskonzepte aus? Und welchen Einfluss hat die Pandemie dabei?

Philipp Borgböhmer

02/2021 • 3 min Lesezeit

Alternativtext

Expertenbeitrag

Was ist die Dyslalie – die Artikulationsstörung bei Kindern?

Phonetisch-phonologische Störungen, die die Aussprache von Kindern beeinträchtigen, treten auf, wenn Kinder sie falsch aussprechen. Dies führt im Gegenzug zu Gesprächspartnern (Erwachsene und Kinder) mit wenig oder gar keinem Wissen über die Betroffenen.

Logopädin Anne-Kathrin Kreusch

02/2022 • 5 min Lesezeit

Erstellung eines Webtextes auf Papier

Expertenbeitrag

Deine Webseite: Wer schreibt die Texte dafür?

Der Webauftritt ist etwas Persönliches und muss deinen Stil daher exakt treffen. Content für Physiotherapeut:innen ist viel mehr als schöne Optik: Denn die Webseite lebt von Text plus Bild. Die Außenwirkung deiner Webseite auf potenzielle Patient:innen ist nicht zu unterschätzen. 

Mag.a Aleksandra Walter

04/2021 • 3 min Lesezeit

Coaching Gespräch Therapeut:in Patient:in

Expertenbeitrag

Lösungsorientiertes Coaching und Therapie - Widerspruch oder sinnvolle Ergänzung?

Coaching hört und liest man gefühlt überall – erstaunlicherweise fast nie im medizinisch/therapeutischen Kontext. Dabei kann Coaching als Methode eine wichtige Ergänzung sein, die Patient:innen in ihrer Eigenständigkeit stärkt und beim Finden eigener Lösungen unterstützt.

Sara Hiebl

08/2021 • 3 min Lesezeit

Fortbildungen, die zum Ratgeberbeitrag passen.