• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Bild Propriozeptives Training bei Tier und Mensch: Ein Überblick
Wissen und Inspiration

Propriozeptives Training bei Tier und Mensch: Ein Überblick

Marlena Nies   •   13.02.2021

Lesezeit: 3,0 Minuten

Wie funktioniert propriozeptives Training bei Tieren?

Propriozeptives Training ist in der Human-Physiotherapie schon lange bekannt. Sowohl aus dem Reha- als auch aus dem Profisport ist diese Trainingsform nicht mehr wegzudenken. Dass es diese Trainingsform ebenfalls in der Veterinär- Physiotherapie gibt, wissen jedoch nur wenige. Daher soll in diesem Artikel geklärt werden: Was ist Propriozeption und was bewirkt sie? Und wie kann man sich das im Tierbereich überhaupt vorstellen?


Propriozeption bezeichnet die Wahrnehmung von Gelenkstellung, Muskelspannung, Bewegungsrichtung und Lage des Körpers im Raum. Dieser Vorgang läuft meist automatisiert und unbewusst ab. Das propriozeptive System ist ein Basissinn, (ebenso wie das taktile und das vestibuläre System), der sich bei Tier und Mensch bereits pränatal entwickelt. Beim propriozeptiven Training werden Reaktionsmechanismen erarbeitet und abgespeichert, damit sie im entsprechenden Fall schnell abgerufen werden können und so Verletzungen vorbeugen können.

Wie funktioniert propriozeptives Training für Menschen?

Um ein propriozeptives Training durchzuführen bedarf es keiner teuren Trainingsgeräte, denn es bedeutet: Training auf instabilen Untergründen. Das können z.B. Schaumstoffmatten, Wackelbretter, Weichbodenmatten oder Trampoline sein. Sogar das Laufen im Sand ist schon ein sehr gutes Training hierfür, da der Körper Ausgleichsbewegungen einleiten muss, um das Gleichgewicht aufrecht erhalten zu können. Neben den dafür zuständigen Rezeptoren des Körpers wird dabei auch gleichzeitig das feine Zusammenspiel verschiedener Muskeln und die Tiefenmuskulatur trainiert.

Damit wirkt propriozeptives Training stabilisierend auf Gelenke und ist besonders bei Sprunggelenks-, Knie- und Hüftproblemen einzusetzen. Aber nicht nur bei Beschwerden, sondern auch prophylaktisch sollte propriozeptives Training auf jedem Trainingsplan stehen, und zwar gleichermaßen beim Menschen, wie bei unseren geliebten Vierbeinern!

Propriozeption beim Hund

Indem man mit dem Hund im Schritt über unterschiedliche Materialien, unebene Untergründe oder labile Unterlagen geht, werden die Propriozeptoren aktiviert und die Koordination, die Konzentration und die Feinmotorik verbessert. Auch hier reichen z.B. schon sandige Untergründe, über Stock und Stein im Wald, aber auch Luftmatratzen, Trampoline und Wackelbretter. Auch die Gewichtsverlagerung im Stehen oder das Ausbalancieren auf dem Physioball oder dem Schaukelbrett hilft dabei, die Koordination und das Gleichgewichtsgefühl zu verbessern. Das propriozeptive Training kommt auch besonders in der der post-operativen Phase, bei neurologischen Problemen oder geriatrischen Patienten zum Einsatz. Es ist außerdem eine gute Welpenübung, da die Bewältigung unterschiedlicher Bodenbeschaffenheiten das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in den Besitzer aufbaut.

 

 

Propriozeption beim Pferd

Beim Pferd bedeutet dies, dass das alleinige Training in der Reithalle die Nervenbahnen und Propriozeptoren verkümmern lässt. Dasselbe gilt bei Bewegungsmangel, wenn das Pferd nur in der Box oder in einem kleinen Paddock steht und kaum Bewegungsanreize hat. Deshalb ist es auch bei unseren Pferden wichtig, nicht nur von der asphaltierten Stallgasse in die Reithalle zu wechseln, sondern häufige Wechsel des Untergrundes einzubauen. Unebener Waldboden, über Stock und Stein, Feldwege, Wiese und auch mal über groben Schotter.

 

                 

Fazit

Durch propriozeptives Training wird die Stabilität der Bänder, Sehnen und Gelenke gefördert, bei uns Menschen ebenso wie bei unseren Tieren. Es fördert außerdem die Effektivität der efferenten, also der absteigenden Informationen vom Gehirn, sodass Balance und Stabilisierung des Körpers erfolgen können. 
Sollte das zuvor beschriebene aktive Bewegungstraining verletzungsbedingt nicht möglich sein, sind Balance-Pads (siehe Bilder, für Mensch und Tier erhältlich) eine sehr gute Alternative, um die Propriozeption, Stabilität und das Gleichgewicht zu erhalten. Wichtig ist bei allen Propriozeptionsübungen, dass sie langsam und kontrolliert ausgeführt werden. Hunde sind (im Gegensatz zu den Menschen 😉) im Idealfall an der Leine zu führen.

Möchtest Du diesen Beitrag weiterempfehlen?

Marlena Nies

Geschrieben von

Marlena Nies

Marlena Nies ist tiermedizinische Fachangestellte und ausgebildete Tierphysiotherapeutin. Neben ihrem Studium der Sportwissenschaften an der Universität Koblenz- Landau behandelt sie Tiere im Rheingau- Taunus Kreis und Umgebung. Sie ist selbst Besitzerin von Pferden, Hunden und Katzen und Voltigiertrainerin auf ihrem familieneigenen Pferdehof in Oestrich- Winkel.

Möchten Sie einen Expertenbeitrag bei uns veröffentlichen? Jetzt bei uns melden

Kommentare

Tennis als Gesundheitssport für Kinder – Geht das?

Expertenbeitrag

Tennis als Gesundheitssport für Kinder – Geht das?

Es gibt wenig andere Sportarten die so umfassend die motorischen Fähigkeiten schulen wie Tennis. Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und die koordinativen Fähigkeiten werden durch die verschiedenen Facetten des Tennisspiels gefordert und gefördert.

Fabian Flügel

01/2024 • 5 min Lesezeit

Knochen mit Osteoporose

Osteoporose - Einflussfaktoren, Prävention und Therapie

Osteoporose ist eine der verbreitetsten Volkskrankheiten der Welt. Wir zeigen dir die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Osteoporose und welch hohen Stellenwert die Trainingstherapie auf Prävention und Therapie besitzt!

fobimarkt Redaktion

06/2023 • 4 min Lesezeit

Interessent auf der Suche nach Fortbildung

Das Such- und Buchungsverhalten von Fort- und Weiterbildungsinteressierten

Fort- und Weiterbildungen besitzen existenziellen Stellenwert, insbesondere in der Sport- und Gesundheitsbranche. Doch wie informieren sich Interessierte passende Fortbildungen? Auf welche Aspekte achten sie besonders? Welche Fachbereiche sind beliebt? Diese Fragen klären wir in diesem Artikel.

fobimarkt Redaktion

10/2021 • 3 min Lesezeit

Sportstudent:in beim Ausfüllen einer Umfrage

Arbeitsmarkt Sport: So ticken die Sportstudierenden von heute

Studierende und Auszubildende sind die Zukunft eines Landes. Sie bilden sich Tag für Tag weiter, um dann nach ein paar Jahren in einen Beruf einzusteigen und den Kreislauf der Berufswelt aufrechtzuerhalten. Eine fobimarkt-Umfrage unter Sport-Studierenden zeigt deren Ansichten zu den Themen Werdegang, Fortbildungsmarkt und zum Arbeitsmarkt Sport.

fobimarkt Redaktion

09/2021 • 5 min Lesezeit

Frau in Präventionskurs §20

Expertenbeitrag

Prävention - mehr als „nur“ Wirbelsäulengymnastik

Prävention ist so viel mehr als Wirbelsäulengymnastik. Doch wie entstauben wir das Thema Prävention? Wie sehen innovative Präventionskonzepte aus? Und welchen Einfluss hat die Pandemie dabei?

Philipp Borgböhmer

02/2021 • 3 min Lesezeit

Erstellung eines Webtextes auf Papier

Expertenbeitrag

Deine Webseite: Wer schreibt die Texte dafür?

Der Webauftritt ist etwas Persönliches und muss deinen Stil daher exakt treffen. Content für Physiotherapeut:innen ist viel mehr als schöne Optik: Denn die Webseite lebt von Text plus Bild. Die Außenwirkung deiner Webseite auf potenzielle Patient:innen ist nicht zu unterschätzen. 

Mag.a Aleksandra Walter

04/2021 • 3 min Lesezeit

Coaching Gespräch Therapeut:in Patient:in

Expertenbeitrag

Lösungsorientiertes Coaching und Therapie - Widerspruch oder sinnvolle Ergänzung?

Coaching hört und liest man gefühlt überall – erstaunlicherweise fast nie im medizinisch/therapeutischen Kontext. Dabei kann Coaching als Methode eine wichtige Ergänzung sein, die Patient:innen in ihrer Eigenständigkeit stärkt und beim Finden eigener Lösungen unterstützt.

Sara Hiebl

08/2021 • 3 min Lesezeit

Alternativtext

Expertenbeitrag

Was ist die Dyslalie – die Artikulationsstörung bei Kindern?

Phonetisch-phonologische Störungen, die die Aussprache von Kindern beeinträchtigen, treten auf, wenn Kinder sie falsch aussprechen. Dies führt im Gegenzug zu Gesprächspartnern (Erwachsene und Kinder) mit wenig oder gar keinem Wissen über die Betroffenen.

Logopädin Anne-Kathrin Kreusch

02/2022 • 5 min Lesezeit

Fortbildungen zum Thema "Propriozeptives Training"