• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Bild Der Sprint – der König des Athletiktrainings
Wissen und Inspiration

Der Sprint – der König des Athletiktrainings

Jörn Krebs   •   20.03.2021

Lesezeit: 4,0 Minuten

Relevanz des Sprints als Kraftübung

Das sportartspezifische Athletiktraining ist ein umfangreiches und komplexes Themengebiet. Der Sprint gehört in vielen Programmen als methodisches Mittel mit dazu, wird aber oft noch zu wenig eingesetzt und meistens nur im Rahmen eines Sprint- oder Schnelligkeitstrainings. Der Sprint als Betrachtung einer Krafttrainingsmethode sollte jedoch aufgrund vielfältiger Vorteile in Zukunft stärker Berücksichtigung finden. 

 

„Ich sprinte doch aber im Spiel.“    

Dieser reduktionistische Ansatz ist leider das Problem der Compliance der Spieler:innen und vor allem auch der Trainer:innen. Im Spiel (Fußball, Rugby, Football) werden in der Spitze maximal 90 – 95 % Geschwindigkeiten erreicht, bei Sportarten mit kleineren Feldern (Handball, Basketball) nur bis zu 72 – 82 %. Das liegt an verschiedenen Faktoren. Meistens ist die Laufstrecke zu kurz, um maximale Geschwindigkeiten zu erreichen. Ebenfalls die Platzverhältnisse wie z. B. ein weicher Boden durch Regen verhindern maximale Laufgeschwindigkeiten. Auch ein Lauf mit dem Ball oder mit Körperkontakt verringert die Laufgeschwindigkeit. Zudem können aufgrund von Vorermüdung maximale Geschwindigkeiten nur zu Spielbeginn erreicht werden.

Muss ein/ Athlet:in überhaupt maximal sprinten, wenn er/sie das im Spiel nie macht? Die kurze Antwort dazu ist: Ja! Auch wenn der Schwerpunkt des Trainings der Schnelligkeit für die meisten Teamsportarten im Bereich Antritt- und Richtungswechselfähigkeiten liegen sollte, bietet der maximale Sprint einige Vorzüge, die in jedem Trainingsplan integriert sein sollten. Er bietet auch für Sportler:innen, die ansonsten gar nicht sprinten, einige Vorteile. Die Betrachtung des Sprints als Kraftübung wird nämlich noch von vielen Trainer:innen und Athletinnen unterschätzt.    

Die Kräfte des Sprints

Der Sprint ist eine der wichtigsten Übungen eines/einer jeden Teamsportler:in, aber auch für viele andere Sportarten sinnvoll zu integrieren. Bei keiner Übung sind die Kräfte so hoch wie beim Sprint. Auf der Oberschenkelmuskulatur lasten dabei mehr als 7 x Körpergewicht (BW) und Bodenreaktionskräfte (GRF) von mehr als 5 x BW. Dazu kommen extrem geringe Bodenkontaktzeiten (GCT) von weniger als 0,1 s. Die Kräfte sind höher als bei jeder anderen Übung im Kraftraum/Fitnessstudio, unter der Voraussetzung, dass 100 % Vollstromsprints mit ausreichend Pausen abgeliefert werden. Dazu zählen keine High Speed Intervallläufe oder Sprints mit unzureichenden Erholungszeiten. Nur ausreichend lange Pausenzeiten mit hoher Motivation und Intention zur maximalen Geschwindigkeit bringen die gewünschten Ergebnisse. Weitere Voraussetzungen für die maximale Leistung sind zudem Konzentration, ausreichend guter Schlaf, guter Muskelstatus (kein Muskelkater!) und ein gutes, zielgerichtetes Aufwärmen.


Das Aufwärmen kann sehr variabel gestaltet werden, sollte aber in jedem Fall Sprungvarianten, wie es auch bei gängigen Lauf-ABC-Übungen gehandhabt wird, und kurze, submaximale Sprints enthalten. Sieben Minuten Joggen, zwei bis drei kurze Sprungübungen und zwei Steigerungsläufe erfüllen jedoch die Mindestkriterien und können bei Zeitmangel so umgesetzt werden. Es muss nicht immer kompliziert sein, es muss aber an das Leistungsniveau angepasst sein. Der Athlet sollte sich aber in jedem Fall bereit fühlen, alles zu geben.
Aus diesen Gründen sollte ein Sprinttraining unter bestimmten Umständen überdacht oder kurzfristig umgeplant werden. Zieht sich der Muskelkater länger als erwartet oder hat der Athlet in der Nacht schlecht und kurz geschlafen, ist ein Sprinttraining nicht uneingeschränkt sinnvoll. Dann kann entweder mit Widerstandssprints, Bergsprints oder Richtungswechseln gearbeitet werden oder ein komplett anderer Trainingsinhalt angegangen werden.    

Transferleistungen des Sprints

Abgesehen von den bereits genannten Vorteilen spielt auch der Transfer in verschiedene sportartspezifische Bereiche eine entscheidende Rolle. Der lineare Sprint zeigt in der Literatur Transferleistungen zu Abstoppbewegungen, Beschleunigungen, Richtungswechseln, Sprüngen und natürlich zur linearen Sprintfähigkeit. Die beste Möglichkeit linear schneller zu werden, ist defintiv zu sprinten. Die anderen Transferleistungen sind jedoch umstritten. Je höher das Leistungsniveau, desto geringer ist die Transferleistung, da alle Fähigkeiten bis zu einem gewissen Grad bereits ausgeprägt sind. Genannt wird hier gerne das Beispiel von Christiano Ronaldo und Angel David Rodríguez (professioneller Sprinter), die gegeneinander einen linearen Sprint und einen Sprint mit Richtungswechseln ausgeführt haben. Während der Sprinter im linearen Sprint schneller ist, schneidet der Fußballer bei Richtungswechseln besser ab. Die Tendenz zur Verbesserung der genannten Faktoren ist jedoch weiterhin vorhanden, wodurch ein Transfer durch lineare Sprints auf andere Fähigkeiten bis zu einem gewissen Maße zu erwarten ist.    

Der Sprint als Verletzungsprävention

Eine weitere wichtige Eigenschaft des Sprints ist sein Potential zur Verletzungsprävention. Bei keiner Übung ist die Hamstringaktivität so hoch wie beim Sprint. Auch wenn der Sprint eine Hauptursache für die Verletzungen der Hamstrings ist, sollte genau aus diesem Grund der Sprint auch trainiert werden. Da die Geschwindigkeit des maximalen Sprints größer als im Spiel ist, ist dies somit auch eine Vorbereitung der Hamstrings auf das Worst-Case-Scenario. Die progressive Steigerung des Sprinttrainings ist hierbei der entscheidende Faktor. Die Bedeutung des Sprints für die Verletzungsprävention ist mittlerweile gut belegt und wird auch durch Expertenmeinungen im Profifußball bestätigt.


Sprinttraining sollte in der Preseason in sämtlichen Teamsportarten im Trainingsplan stehen, aber auch während der Saison einmal die Woche integriert werden. Alle sind Athlet:innen und damit gemacht fürs Sprinten! Nutzt diese hohen Kräfte zu eurem Vorteil und integriert den Sprint in euer Athletiktraining.

Beispieltrainingseinheit Fußball Inseason

•    Samstag Spiel → 7 Tage Pause → Samstag Spiel
•    dann Dienstag oder Mittwoch Sprinttraining
•    15 Min. Warm Up inkl. Sprünge und kurzer Antritte
•    3 – 4 x 25 – 30 m Vollstromsprint (100 %) mit 2,5 – 3,5 Min. Pause zw. den Sprints
•    im Anschluss Fußballtraining 45 – 90 Min.
•    2 x 5 – 10 Wdh. Nordic Hamstring Curls

Überblick Eigenschaften des maximalen Sprints

•    Muskelkraft > 7 x BW (bei Eliteleichtathleten bis zu 9 x BW)
•    GRF > 5 x BW
•    Beingeschwindigkeit > 80 km/h
•    GCT < 0,1 s
•    Schrittfrequenz 4 – 4,5 Hz
•    Winkelgeschwindigkeit > 300°/s

Literatur

Cross MR, Lahti J, Brown SR, Chedati M, Jimenez-Reyes P, Samozino P, et al. Training at maximal power in resisted sprinting: optimal load determination methodology and pilot results in team sport athletes. PLoS One. 2018;13(4):e0195477.
Delecluse C, Coppenolle HV, Willems E, Van Leemputte M, Diels R, Goris M. Influence of high-resistance and high velocity training on sprint performance. Med Sci Sports Exerc. 1995;27(8):1203–9.
Djaoui L., Chamari K., Owen A. L., Dellal A. (2017). Maximal Sprinting Speed of Elite Soccer Players During Training and Matches. J Strength Cond Res. 2017 Jun;31(6):1509-1517. DOI: 10.1519/JSC.0000000000001642.
Djaoui L, Haddad M, Chamari K, Dellal A. Monitoring training load and fatigue in soccer players with physiological markers. Physiol Behav. 2017 Nov 1;181:86-94. doi: 10.1016/j.physbeh.2017.09.004. Epub 2017 Sep 5. Erratum in: Physiol Behav. 2018 Mar 4;: PMID: 28886966.
Edouard, P.; Mendiguchia, J.; Guex, K.; Lahti, J. M Samozino, P. & Morin, J.-B-. (2019). Sprinting: a potential vaccine for hamstring injury? Science Performance and Science Reports, Vol. 48, Jan. 2019
Faude, O., Koch, T. and Meyer, T., (2012). Straight sprinting is the most frequent action in goal situations in professional football. Journal of sports sciences, 30(7), pp.625-631. https://doi.org/10.1080/02640414.2012.665940
Ferrari Bravo D, Impellizzeri FM, Rampinini E, Castagna C, Bishop D, Wisloff U. Sprint vs. interval training in football. Int J Sports Med. 2008;29(8):668-674.
Freeman B, Young W, Talpey S, Smyth A, Pane C, Carlon T. The effects of sprint training and the Nordic hamstring exercise on eccentric hamstring strength and sprint performance in adolescent athletes. J Sports Med Phys Fitness. 2019; 59. https://doi.org/10.23736/S0022-4707.18.08703–0
Haugen T., Tønnessen E., Hisdal J., Seiler S. (2013). The Role and Development of Sprinting Speed in Soccer. International Journal of Sports Physiology and Performance, 9(3). DOI: 10.1123/IJSPP.2013-0121
Haugen T, Tønnessen E, Seiler S (2013b). The impact of footwear and running surface on sprint performance. J Strength Cond Res. 2013
Haugen, T.; Tonnessen, E.; Leirstein, S.; Hem, E. & Seiler, S. (2014): Not quite so fast: effect of training at 90% sprint speed on maximal and repeated-sprint ability in soccer players. Journal of Sports Sciences, DOI: 10.1080/02640414.2014.976248
Haugen, T., Seiler, S., Sandbakk, Ø. et al. The Training and Development of Elite Sprint Performance: an Integration of Scientific and Best Practice Literature. Sports Med - Open 5, 44 (2019). https://doi.org/10.1186/s40798-019-0221-0
Haugen, T. A.; Felix Breitschädel & Stephen Seiler (2020). Sprint mechanical properties in soccer players according to playing standard, position, age and sex. Journal of Sports Sciences, 38:9, 1070-1076, DOI: 10.1080/02640414.2020.1741955
Jakeman JR, McMullan J, Babraj JA. Efficacy of a four-week uphill sprint training intervention in field hockey players. J Strength Cond Res. 2016;30(10):2761–6.
Kavaliauskas M, Kilvington R, Babraj J. Effects of in-season uphill sprinting on physical characteristics in semi-professional soccer players. J Sports Med Phys Fitness. 2017;57(3):165–70.
Koral J., Oranchuk D. J., Herrera R., Millet G. Y. (2017). Six Sessions of Sprint Interval Training Improves Running Performance in Trained Athletes. The Journal of Strength and Conditioning Research, 32(3), S. 617 – 623. DOI: 10.1519/JSC.0000000000002286
Mendiguchia J, Conceic ̧ão F, EdouardP,FonsecaM, PereiraR, LopesH, et al., 2020. Sprint versus isolated eccentric training: Comparative effects on hamstring architecture and performance in soccer players. PLoSONE 15(2):e0228283. Doi.: 10.1371/journal.pone.0228283
Morin J-B, Jeannin T, Chevallier B, Belli A. Spring-mass model characteristics during sprint running: correlation with performance and fatigue-induced changes. Int J Sports Med. 2006; 27: 158–65. https://doi.org/10.1055/s-2005-837569
Morin JB, Samozino P, Bonnefoy R, Edouard P, Belli A. Direct measurement of power during one single sprint on treadmill. J Biomech. 2010;43(10):1970-1975. doi:10.1016/j.jbiomech.2010.03.012
Morin JB, Bourdin M, Edouard P, Peyrot N, Samozino P, Lacour JR. Mechanical determinants of 100-m sprint running performance. Eur J Appl Physiol. 2012;112(11):3921-3930. Doi: 10.1007/s00421-012-2379-8
Morin J-B, Gimenez P, Edouard P, Arnal P, Jiménez-Reyes P, Samozino P, Brughelli M and Mendiguchia J (2015). Sprint Acceleration Mechanics: The Major Role of Hamstrings in Horizontal Force Production. Front. Physiol. 6:404. doi: 10.3389/fphys.2015.00404
Shalfawi, S, Tønnessen, E, Haugen, T, Enoksen, E (2013b). The effect of repeated agility vs. repeated linear sprint training on physical soccer specific capabilities. J Strength Cond Res. 2013
Tønnessen, E, Shalfawi, S, Haugen, T, Enoksen, E. The effect of 40-m repeated sprint training on maximum sprinting speed, repeated sprint endurance, vertical jump and aerobic capacity in young elite male soccer players. J Strength Cond Res. 2011; 25(9):2364-2370.
Vescovi JD, McGuigan MR. Relationships between sprinting, agility, and jump ability in female athletes. J Sports Sci. 2008;26(1):97-107.

 

Möchtest Du diesen Beitrag weiterempfehlen?

Jörn Krebs

Geschrieben von

Jörn Krebs

Jörn Krebs (M. Sc.) ist als Sportwissenschaftler, Athletiktrainer und Ernährungscoach im leistungssportlichen Handball, Fußball und Rugby aktiv. Seine Ziele sind die Leistungsoptimierung und die Verletzungsprävention möglichst vieler Sportler. Seine Fachgebiete sind das Athletiktraining mit Schwerpunkt Schnelligkeit und Sprungkraft sowie die Prävention und Rehabilitation von Sprunggelenks-, Knie- und Schulterverletzungen.

Möchten Sie einen Expertenbeitrag bei uns veröffentlichen? Jetzt bei uns melden

Kommentare

Tennis als Gesundheitssport für Kinder – Geht das?

Expertenbeitrag

Tennis als Gesundheitssport für Kinder – Geht das?

Es gibt wenig andere Sportarten die so umfassend die motorischen Fähigkeiten schulen wie Tennis. Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und die koordinativen Fähigkeiten werden durch die verschiedenen Facetten des Tennisspiels gefordert und gefördert.

Fabian Flügel

01/2024 • 5 min Lesezeit

Knochen mit Osteoporose

Osteoporose - Einflussfaktoren, Prävention und Therapie

Osteoporose ist eine der verbreitetsten Volkskrankheiten der Welt. Wir zeigen dir die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Osteoporose und welch hohen Stellenwert die Trainingstherapie auf Prävention und Therapie besitzt!

fobimarkt Redaktion

06/2023 • 4 min Lesezeit

Interessent auf der Suche nach Fortbildung

Das Such- und Buchungsverhalten von Fort- und Weiterbildungsinteressierten

Fort- und Weiterbildungen besitzen existenziellen Stellenwert, insbesondere in der Sport- und Gesundheitsbranche. Doch wie informieren sich Interessierte passende Fortbildungen? Auf welche Aspekte achten sie besonders? Welche Fachbereiche sind beliebt? Diese Fragen klären wir in diesem Artikel.

fobimarkt Redaktion

10/2021 • 3 min Lesezeit

Sportstudent:in beim Ausfüllen einer Umfrage

Arbeitsmarkt Sport: So ticken die Sportstudierenden von heute

Studierende und Auszubildende sind die Zukunft eines Landes. Sie bilden sich Tag für Tag weiter, um dann nach ein paar Jahren in einen Beruf einzusteigen und den Kreislauf der Berufswelt aufrechtzuerhalten. Eine fobimarkt-Umfrage unter Sport-Studierenden zeigt deren Ansichten zu den Themen Werdegang, Fortbildungsmarkt und zum Arbeitsmarkt Sport.

fobimarkt Redaktion

09/2021 • 5 min Lesezeit

Frau in Präventionskurs §20

Expertenbeitrag

Prävention - mehr als „nur“ Wirbelsäulengymnastik

Prävention ist so viel mehr als Wirbelsäulengymnastik. Doch wie entstauben wir das Thema Prävention? Wie sehen innovative Präventionskonzepte aus? Und welchen Einfluss hat die Pandemie dabei?

Philipp Borgböhmer

02/2021 • 3 min Lesezeit

Erstellung eines Webtextes auf Papier

Expertenbeitrag

Deine Webseite: Wer schreibt die Texte dafür?

Der Webauftritt ist etwas Persönliches und muss deinen Stil daher exakt treffen. Content für Physiotherapeut:innen ist viel mehr als schöne Optik: Denn die Webseite lebt von Text plus Bild. Die Außenwirkung deiner Webseite auf potenzielle Patient:innen ist nicht zu unterschätzen. 

Mag.a Aleksandra Walter

04/2021 • 3 min Lesezeit

Coaching Gespräch Therapeut:in Patient:in

Expertenbeitrag

Lösungsorientiertes Coaching und Therapie - Widerspruch oder sinnvolle Ergänzung?

Coaching hört und liest man gefühlt überall – erstaunlicherweise fast nie im medizinisch/therapeutischen Kontext. Dabei kann Coaching als Methode eine wichtige Ergänzung sein, die Patient:innen in ihrer Eigenständigkeit stärkt und beim Finden eigener Lösungen unterstützt.

Sara Hiebl

08/2021 • 3 min Lesezeit

Alternativtext

Expertenbeitrag

Was ist die Dyslalie – die Artikulationsstörung bei Kindern?

Phonetisch-phonologische Störungen, die die Aussprache von Kindern beeinträchtigen, treten auf, wenn Kinder sie falsch aussprechen. Dies führt im Gegenzug zu Gesprächspartnern (Erwachsene und Kinder) mit wenig oder gar keinem Wissen über die Betroffenen.

Logopädin Anne-Kathrin Kreusch

02/2022 • 5 min Lesezeit

Beliebte Fortbildungen zum Thema "Athletiktraining"