Bewegungstherapie beschreibt alle Methoden, die Bewegung zu der Behandlung von Erkrankungen bzw. Verletzungen verwenden und ist Hauptbestandteil der Physiotherapie. Die Therapeut:innen verfolgen dabei das Ziel, die Patient:innen zu rehabilitieren und den Wiedereinstieg in ihren Alltag zu vereinfachen. Je nach Art und Schwere der Verletzung/Erkrankung wird das Trainingsprogramm individuell angepasst und durchgeführt. Der Fokus liegt hierbei auf den Grundlagen Ausdauer, Kraft und Koordination. Die Bewegungstherapie zeichnet sich außerdem durch eine kontrollierte, moderate Ausführung der Übungen aus.
- Lexikon
- Bewegungstherapie
Bewegungstherapie
-
Wann ist die Bewegungstherapie schädlich?
Die Bewegungstherapie dient als Rehabilitationsmaßnahme nach einer Verletzung/Erkrankung. Dementsprechend ist für das Training eine gezielte, dosierte Belastung vorgesehen. Wird diese zu hoch, gefährden Patient:innen ihre Gesundheit. Zudem kann die therapeutische Methode nicht grundsätzlich bei jeden Verletzungen angewendet werden. Bei Knochenbrüchen, Schmerzen bei Ausführung einer Bewegung und andere Beschwerden sind Gründe, um von der Behandlung durch Bewegungstherapie abzusehen.
-
Wer verordnet Bewegungstherapie?
Nach einer Verletzung wird die Bewegungstherapie in den meisten Fällen von Hausärzt:innen empfohlen/verschrieben. Manchmal entscheiden diese dann auch über die Art (in einer Gruppe oder individuell) und den Umfang der Behandlungszeit. Oft werden die Entscheidungen allerdings auch in die Hände der Physiotherapeut:innen gelegt.
-
Wie ist der Zusammenhang von Bewegungstherapie und Krebs?
Die Bewegungstherapie wird heutzutage immer häufiger bei der Behandlung von Krebspatient:innen verwendet. Zahlreiche Expert:innen vertreten die Sichtweise, dass sportliche Bewegung bei der Nachsorge von Krebserkrankten helfen kann. Außerdem soll Bewegung auch schon vor einer möglichen Erkrankung helfen. Eine gute körperliche Fitness soll die Nebenwirkungen der Chemotherapie und verwendeten Medikamente während einer Krebsbehandlung reduzieren.
Kategorien, die auch interessant für Dich sind.
- Wissen und Inspiration
Tags #
Lexikon-Beiträge, die Dir auch gefallen könnten.
Diese Fortbildungen zum Thema "Bewegungstherapie" könnten dich interessieren
-
Kommunikative Bewegungstherapie
Heimerer Akademie GmbH
20.10.2023
Präsenzveranstaltung24 FortbildungspunkteDie Kommunikative Bewegungstherapie ist seit Jahren eine anerkannte körperorientierte psychotherapeutische Methode. Sie wurde im Rahmen einer stationären Psychotherapie in der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik von Frau Dr. A. Wilda-Kiesel in den 1960/-70er Jahren entwickelt.365,00 €
keine MwSt.
-
Kommunikative Bewegungstherapie
Heimerer Akademie GmbH
19.01.2024
PräsenzveranstaltungDie Kommunikative Bewegungstherapie ist seit Jahren eine anerkannte körperorientierte psychotherapeutische Methode. Sie wurde im Rahmen einer stationären Psychotherapie in der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik von Frau Dr. A. Wilda-Kiesel in den 1960/-70er Jahren entwickelt.365,00 €
keine MwSt.
-
Kommunikative Bewegungstherapie
Heimerer Akademie GmbH
08.03.2024
PräsenzveranstaltungDie Kommunikative Bewegungstherapie ist seit Jahren eine anerkannte körperorientierte psychotherapeutische Methode. Sie wurde im Rahmen einer stationären Psychotherapie in der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik von Frau Dr. A. Wilda-Kiesel in den 1960/-70er Jahren entwickelt.365,00 €
keine MwSt.
-
Kommunikative Bewegungstherapie
Heimerer Akademie GmbH
12.04.2024
PräsenzveranstaltungDie Kommunikative Bewegungstherapie ist seit Jahren eine anerkannte körperorientierte psychotherapeutische Methode. Sie wurde im Rahmen einer stationären Psychotherapie in der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik von Frau Dr. A. Wilda-Kiesel in den 1960/-70er Jahren entwickelt.365,00 €
keine MwSt.
-
Kommunikative Bewegungstherapie
Heimerer Akademie GmbH
20.09.2024
PräsenzveranstaltungDie Kommunikative Bewegungstherapie ist seit Jahren eine anerkannte körperorientierte psychotherapeutische Methode. Sie wurde im Rahmen einer stationären Psychotherapie in der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik von Frau Dr. A. Wilda-Kiesel in den 1960/-70er Jahren entwickelt.365,00 €
keine MwSt.