• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Ausbildung Fitnesstrainer:in

Trainerlizenzen im Bereich Fitness online finden und vergleichen.

Werde Fitnesstrainer:in mit der passenden Ausbildung (Fitnesstrainer A-Lizenz, Fitnesstrainer B-Lizenz, Fitnesstrainer C-Lizenz)! Fitnesstrainer:innen haben durch Ihre Einsatzgebiete in Fitnessstudios und in Gesundheitseinrichtungen einen hohen Stellenwert. Den einfachsten beruflichen Einstieg in die Fitnesswelt bietet die Fitnesstrainer C-Lizenz. Mit der Fitnesstrainer B-Lizenz und der Fitnesstrainer A-Lizenz kannst Du Dich und Dein Fachwissen weiter professionalisieren. Auf fobimarkt findest Du eine Vielzahl von Angeboten die richtige Fitnesstrainerlizenz!

Wie werde ich Fitnesstrainer:in? Als Fitnesstrainer:in hast Du vielseitige Einsatzmöglichkeiten und bist Teil der boomenden Fitnessbranche. Das Einsatzgebiet vieler Fitnesstrainer:innen ist das Fitnessstudio. Darüber hinaus stehen Fitnesstrainer:innen zahlreiche Einrichtungen in den Bereichen Sport und Gesundheit offen. Die Fitnesstrainer C-Lizenz ist der leichteste Einstieg in die Fitnesswelt. Mit der Fitnesstrainer C-Lizenz lernst Du die Grundlagen für deine Karriere als Fitnesstrainer:in. Hier bekommst Du wichtiges Wissen Bereichen Trainingslehre und Anatomie vermittelt. So kannst Du in einem Fitnessstudio bei der Betreuung der Kund:innen assistieren und diese entsprechend beraten. Mit der Fitnesstrainer C-Lizenz besitzt Du zudem die Grundlage, um mit der Fitnesstrainer B-Lizenz die nächste Stufe als professionelle Fitnesstrainer:in zu erklimmen. Die Fitnesstrainer B-Lizenz bringt einen umfangreicheren Wissensschatz in den Bereichen Physiologie, Anatomie und Trainingswissenschaften und macht des Dir möglich, Kund:innen eigenständig zu beraten und deren Training zu planen, zu steuern und zu begleiten. Die Fitnesstrainer B-Lizenz öffnet dir die Türen, um die Fitnesstrainer A-Lizenz zu machen, um so hauptberuflich und langfristig als Fitnesstrainer:in zu arbeiten. Trainingslehre, Biomechanik, Trainingsplanung und -periodisierung, Kraft- und Ausdauertraining, gerätegestütztes und freies Training, Functional Training, Sportrehabilitation, Rückentraining, Ernährung, Sporternährung uvm. werden deutlich intensiver und umfangreicher thematisiert.