• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Yoga-Coach|Ausbildung Yoga-Coaching

Yoga ist eine mehrere tausend Jahre alte, indisch-philosophische Gesundheitslehre über das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Auch in der westlichen Welt findet diese Lehre und Methode immer mehr Anhänger/innen. Diese Lehre vereint Körperübungen mit kognitiven Konzepten zu Menschenliebe,

Kursinformation

Kursinformation

Yoga ist eine mehrere tausend Jahre alte, indisch-philosophische Gesundheitslehre über das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Auch in der westlichen Welt findet diese Lehre und Methode immer mehr Anhänger/innen. Diese Lehre vereint Körperübungen mit kognitiven Konzepten zu Menschenliebe, positiven Gedanken und ethischem Bewusstsein.

Um der zunehmenden Nachfrage nach kompetenter Beratung und Betreuung im Bereich Yoga gerecht werden zu können, haben wir ein Lehrkonzept für die Ausbildung des Yoga-Coach entwickelt.
Die Kursteilnehmer/innen unserer Akademie erhalten dadurch die Möglichkeit, in einem relativ kurzen Zeitraum die Qualifizierung „Yoga-Coach“ zu erlangen. Die terramedus ®  Yoga-Coach Ausbildung orientiert sich in der Praxis am klassischen Hatha Yoga mit den Stilen Vinyasa, Restorativ-Yoga, Yoga Nidra und Yin Yoga und beinhaltet eine präventiv und praxisnahe ausgerichtete Asana Praxis. Innerhalb der Ausbildung wendest Du Dich verstärkt den praktischen und theoretischen Lektionen des Yoga-Coaching zu. Die Grundlagen der relevanten funktionellen Anatomie finden innerhalb des Kurses genauso Platz, wie auch die Zusammenführung von Körper und Geist durch Atemübungen, dem Pranayama.

Der positive Umgang sowohl körperlich als auch geistig mit dem Umfeld und dem eigenen Selbst ist nach Patanjali, der Vater des Yoga und Verfasser des Yogasutra, der rote Faden erfolgreich ausgebildeter Yoga-Coaches. Diesem roten Faden zu folgen, lernen die Kursteilnehmer im Zuge des Kurses.

Erfolgreiches und seit 2007 bewährtes terramedus ® Ausbildungskonzept

Erfolgreiches und seit 2007 bewährtes terramedus ® Ausbildungskonzept

Die terramedus ®  Ausbildung bietet Dir die Chance, ein von erfahrenen, fachkundigen Yogalehrern erarbeitetes, erfolgreiches und bewährtes Konzept praxisnah zu studieren und zu lernen. Die Ausbildung basiert auf der ganzheitlichen Herangehensweise der traditionell überlieferten Lektionen der Yogalehre. Philosophie, körperliche Erfahrung, Meditation und das Wissen über den Körper werden in dieser Weiterbildung zu einer Einheit. 

Eine yogisch orientierte Grundhaltung dem Leben gegenüber verknüpft positive Lebenseinstellung mit emotionaler Intelligenz und tieferem Wissen über die Funktionsweisen von Körper und Geist. Die Vermittlung und Weitergabe durch qualifizierten Unterricht ist Aufgabe des geschulten Yoga-Coaches.

Erkenntnisse aus der Yogaphilosophie und Meditation oder erlernte und erlebte Techniken aus dem Kurs ermöglichen dem Yoga-Coach, bzw. Yogalehrer die Weitergabe seiner Erfahrung im Unterrichtsformat. Dadurch können die innerlich angelegten Fähigkeiten zur Selbstheilung angeregt und eine verbesserte Lebensqualität erreicht werden. Aus der verbesserten Lebensqualität wiederum kann die Gesundheit gefördert und erhalten werden.

Das wesentliche Ziel des qualifizierten Yoga-Coach ist es durch ein tiefes Verständnis die Übenden dahingehend zu unterstützen und zu stärken, sodass das Erlebte zur Erkenntnis über das eigene Wohlbefinden führt. Zielorientiert zu begleiten und zu motivieren ist Voraussetzung, damit die freudig und diszipliniert geübten Asanas die Lebensqualität verbessert und nachhaltig positiv beeinflusst.

Unser qualifiziertes Dozententeam für die Ausbildung besteht z. B. aus Yogalehrern, Physiotherapeuten oder Heilpraktikern mit der Qualifikation Yogatherapie.

"Wir werden zu dem, was wir denken.
Alles, was wir sind, entsteht durch unsere Gedanken.

Mit unseren Gedanken erschaffen wir die Welt.

Sprich oder handle mit reinen Gedanken,

und das Glück wird dir auf dem Fuße folgen

wie ein Schatten der nie von dir weicht"

~ Buddha Siddhartha Gautama

"Wir werden zu dem, was wir denken.
Alles, was wir sind, entsteht durch unsere Gedanken.

Mit unseren Gedanken erschaffen wir die Welt.

Sprich oder handle mit reinen Gedanken,

und das Glück wird dir auf dem Fuße folgen

wie ein Schatten der nie von dir weicht"

~ Buddha Siddhartha Gautama

Berufliche Methoden- und Fachkompetenz im Bereich Yoga-Coaching

Ein qualifizierter Yoga-Coach benötigt ein solides Fundament an Yoga-Praxis und die genaue Kenntnis der speziellen Unterrichtsmethoden. Von Bedeutung ist nicht nur medizinisches Wissen, sondern vielmehr die fachgerechte Umsetzung des Erlernten in den Alltag als Coach. In der Ausbildung werden die notwendigen Grundlagen in Theorie mit den praktischen Aspekten verknüpft und unter fachgerechter Anleitung vermittelt.
Innerhalb der Ausbildung wird die Befähigung erarbeitet, den Yogaunterricht für verschiedene Menschen und Zielgruppen fundiert in Einzel- oder Gruppencoachings anzuleiten sowie Anfänger und Fortgeschrittene zu begleiten.

Der Körper des Menschen / anatomische & physiologische Grundlagen für Yoga-Coaches

Das Wissen über die individuelle Anatomie ist bei Anleitungen und Korrekturen im Yoga extrem wichtig! Die Yoga-Anatomie wird in dieser Ausbildung praxisbezogen nahegebracht.

Dadurch erreichen wir, dass auch die eigenen Haltungsdefizite durch Yogaübungen, Rückenschule und persönliche Anweisungen ausgeglichen werden.

Du erlernst wichtige Techniken unter Berücksichtigung der Konstitution und der funktionellen Bewegung, um diese praxisnah in Deinem späteren Berufsalltag als Yoga-Coach anzuwenden. Du lernst innerhalb deiner Yogalehrer Ausbildung zudem auf die individuellen Bedürfnisse deiner Klienten/innen einzugehen.
Eine ausführliche Auflistung der Kursinhalte findest Du unter: Ausbildungsinhalte / Tagesablauf

Berufliche Perspektiven und Arbeitsfelder von Yoga-Coaches

  • Gesundheit und Vitalität werden für das Arbeits-, Wirtschafts- und Privatleben immer wichtiger. Daher steht Dir ein breiter Markt an beruflichen Perspektiven offen: Gruppen leiten, eigene Kurs- und Seminarangebote anbieten, in Fitnessstudios, Volkshochschulen und Yogaschulen arbeiten, mit Hotels (auch international) und Firmen zusammenarbeiten, denen die Vitalität und Fitness ihrer Mitarbeiter/innen am Herzen liegt. Wellnesshotels und Reiseveranstalter/innen suchen kompetente Mitarbeiter/innen, die ihren Gästen ein breites Spektrum an Techniken und Methoden bietet.
  • Integration des yogischen Wissensfundamentes in einen bereits erlernten therapeutischen Beruf
  • Selbständiges Arbeiten in einer eigenen Praxis bzw. eigene Yogapraxis zur Gesundheitsvorsorge und in der Sport- und Fitnessbranche
  • Einbringen des Wissens in verschiedene Berufsfelder, z.B. in pädagogischen Bereichen, in Kureinrichtungen, Volkshochschulen, Bildungseinrichtungen, Vereinen, Yogazentren oder Fitness-Studios

Diese kurze Aufzählung besitzt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Arbeitsfelder der Yoga-Coaches   sind zu komplex, als das nicht noch weitere Bereiche denkbar wären.

Qualifikation: Berufsurkunde und Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhältst Du die  zertifizierte terramedus® Berufsurkunde , „ Yoga-Coach“  und das Zertifikat für die Zusatzqualifikation  Kursleiter/in für Yoga . Zusätzlich erhältst Du die internationale Übersetzung der Berufsurkunde und des Zertifikats in Englisch (Diploma: Yoga Coach Certificate: Course Instructor for Yoga).
Die erworbene Qualifikation der Ausbildung kann namentlich geführt und z.B. in einer eigenen Praxis, selbstständiger Arbeit oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden. 

Zertifikat

  • Kursleiter/in für Yoga

Die ganzheitliche Körperarbeit im Yoga geht über Bewegungsabläufe hinaus zur Entspannung. Yoga kann eine Lebensweise bedeuten, die Ernährung, Grundeinstellungen zum Leben und Werte im sozialen Miteinander einbezieht. Unser terramedus ®  Zertifikat Kursleiter/in für Yoga weist die Arbeit in den verschiedenen Bereichen des Yoga, wie beispielsweise die Stressreduktion oder Optimierung der Bewegungsabläufe, nach.
Du wirst praxisnah mit Deinem späteren Berufsalltag vertraut gemacht, denn in der Ausbildung werden alle relevanten Bereiche unterrichtet, die für einen Start in die eigene Selbstständigkeit nötig sind. 

Teilnahmevoraussetzungen

Für wen ist die Yoga-Coach Ausbildung geeignet?

  • Für die Teilnahme an der Yoga-Coach Ausbildung sind Vorkenntnisse hilfreich, aber nicht notwendig. Um die Thematik Yoga einem breiten Publikum zugänglich zu machen, fokussieren wir uns verstärkt auf die Praxis wie beispielsweise die Asanas. Unser neues Kurskonzept beinhaltet nicht mehr die Inhalte der Yogatherapie bzw. der Yogatherapie Ausbildung, die sich vielmehr an erfahrene Yoga-Praktiker gerichtet hat.  
  • Teilnehmende mit medizinischer oder therapeutischer Vorbildung (z.B. Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte) können ihr bestehendes Arbeitsspektrum um den therapeutischen Ansatz innerhalb dieser Weiterbildung ergänzen.
  • Weitere Informationen zur Ausübung des Berufes des Yoga-Coaches (Prävention vs. Heilkunde) findest Du unter Hinweise

Bitte zum Kurs mitbringen:

Bitte zum Kurs mitbringen:

  • Sportkleidung (auch Wechselkleidung), Yogamatte (aus hygienischen Gründen), ein großes Handtuch (ca. 80 x 150 cm), ein kleines Handtuch (ca. 50 x 100 cm), Hausschuhe oder dicke Socken, optional: Wolldecke, kleines Kissen (für das eigene Wohlbefinden)
  • Yoga-Blöcke, Yoga-Gurt, Meditationskissen oder Bolster
  • Der Gebrauch von Glasflaschen und Glasgefäßen ist aus Sicherheitsgründen in unseren Kursräumen nicht gestattet!
  • Eigene Verpflegung (kleine Snacks, z.B. Obst, sowie Kaffee und Tee sind im Kurspreis enthalten)
  • Schreibmaterial: Collegeblock, Klemmbrett, Stifte

Inhalte der Yoga-Coach Ausbildung:

  • Was ist Yoga – personale und übergeordnete „Definition“
  • Geschichte und Ursprung des Yoga
  • Einblicke in die Yogaphilosophie
    • Nach Patanjali
  • Historische Schriften
    • Yoga Sutra
    • Hatha Yoga Pradipika
  • Qualitäten von Materie mit Bezug zu Ayurveda
  • Unterschied der Yogawege und Yogastile
  • Säulen des Hatha Yoga
  • Asanas mit Anatomie
    • Ausrichtung
    • Anleitung
    • Variationen
    • Kontraindikationen
  • Pranayama mit Anatomie
    • Atemtechniken und Ihre Intention
  • Meditationsformen
    • Erläuterung und Anleitung
  • Mantren, Mudras und ihre energetische Wirkung
  • Entspannungstechniken
    • Restorative Yoga
    • Yoga Nidra
  • Yogische Reinigungstechniken mit Fokus auf Bandhas
  • Didaktik
    • Verbale Anleitung der Asanas
    • Einsatz der Stimme im Unterricht
    • Einsatz von praktischen Hilfsmitteln
    • Adjustments – Korrekturmöglichkeiten am Übenden
  • Unterrichtsgestaltung
  • Disziplin der Lehrenden

Tagesablauf

1. Tag

  • Vorstellungsrunde
  • Yogaphilosophie
    • Gemeinsames erarbeiten der Frage: Was ist Yoga?
    • Rückschlüsse aus dem erarbeiteten Moodboard zur Ursprungsdefinition
    • Geschichtlicher Hintergrund des Yoga
    • Kleshas
    • Fokus auf Pantanjali
    • 8-gliedriger Pfad
    • Yoga Sutra
  • Meditation
  • Hatha Yoga
  • Vinyasa Yoga
  • Asanas

2. Tag

  • Anatomie
    • Skelett / Knochen
    • Wirbelsäule
    • Aufbau des Wirbels
    • Becken
    • Schultergürtel
    • Muskulatur
  • Meditation
  • Pranayama
  • Vinyasa Yoga
  • Yoga Nidra
  • Sonnengruß – Surya Namaskar
  • Asanas: Sonnengruß A und Sonnengruß B

3. Tag

  • Anatomie
    • Herz-Kreislaufsystem
    • Hormonsystem
    • Faszien
  • Meditation
    • Techniken
  • Bandha
  • Yin Yoga
  • Fokus auf Asanas im Yin Yoga
    • Anatomie, Ausrichtung, Einsatz von Hilfsmitteln, Adjustments, Intention

4. Tag

  • Didaktik
    • Disziplinen des Unterrichtenden
    • Einsatz der Stimme im Yoga Unterricht
  • Mantras
  • Mudras
  • Meditation
  • Pranayama
  • Vinyasa Yoga
  • Erarbeiten der praktischen Umsetzung der Asanas
    • Anatomie, Ausrichtung, Einsatz von Hilfsmitteln, Adjustments, Intention
    • Blind Yoga

5. Tag

  • Didaktik
    • Unterrichtsaufbau und –ablauf
    • Mögliche Inhalte
    • Einsatz von Musik im Unterricht
  • Gemeinsames Erarbeiten eines Unterrichtprofils
    • Lehren von Unterrichtssequenzen (jede/r Teilnehmende)
    • Zusammenführen der Unterrichtssequenzen zu einer kompletten Unterrichtseinheit
    • Nachbesprechung
  • Prüfungsvorbereitung (Besprechung)
  • Meditation 
  • Pranayama
  • Erarbeiten der praktischen Umsetzung der Asanas

6. Tag

  • Wiederholung Asanas
  • Rechtliches zur Selbstständigkeit (Prävention vs. Heilkunde und Therapie)
  • Coaching: kleine Einführung in die Existenzgründung
  • Einsatzmöglichkeiten und Angebotsgestaltung
  • Preisgestaltung
  • Allgemeine Hinweise zur Existenzgründung für Gesundheitsberufe
  • Abschlussprüfung: praktische Lehrprobe
  • Abschlussmeditation

Die genaue zeitliche Abfolge der Kursinhalte kann variieren, enthält aber die beschriebenen Inhalte.

Hinweise

Rechtliche Hinweise zur Ausübung des Berufs

Das Heilpraktikergesetz in Deutschland vom 17.02.1939:

"Wer die Heilkunde, ohne als Arzt bestallt zu sein, ausüben will, bedarf dazu der Erlaubnis. Im Sinne dieses Gesetzes ist die Ausübung der Heilkunde jede berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen, auch wenn sie im Dienste von anderen ausgeübt wird."

Wer kein Arzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut (nur mit Krankenkassenzulassung) ist, darf nicht therapieren. Denn Therapieren heißt, ein Symptom zu benennen z.B. Kopfschmerzen, und dann die Äußerung zu tätigen, etwas dagegen tun zu können, beispielsweise Übungen aus dem Yoga-Coaching zu verordnen. Das ist nicht erlaubt! Du darfst keine Heilungsversprechen geben!

Ein Arztbesuch ist bei pathologischen bzw. unklaren Symptomen unersetzlich. Yoga-Coaches ohne Heilerlaubnis sind nicht dazu berechtigt oder befähigt, Diagnosen zu erstellen oder Krankheiten zu behandeln. Yoga-Übungen richten sich im Sinne des Präventionsgesetzes (PrävG) ausschließlich an gesunde Menschen .

Wenn Du kein Heilpraktiker, Physiotherapeut oder Arzt bist, darfst du Yoga-Coaching  nur zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der präventiven Gesunderhaltung anbieten.

In der von uns angebotenen Yoga-Coach Ausbildung ist der rechtliche Rahmen der Berufsausübung ein Bestandteil des Kursinhaltes. Je nach beruflicher Voraussetzung liegt Dein zukünftiges Tätigkeitsfeld in der präventiven Unterstützung.

Tipp

Fortbildungskosten können - einschließlich der für Anreise und Übernachtung anfallenden Kosten - grundsätzlich als „Werbungskosten“ in Deiner Einkommenssteuer-Erklärung angegeben werden.

Buchtipp

  • Patanjali – Das Yoga Sutra
    Von der Erkenntnis zu Befreiung
    Einführung, Übersetzung und Erläuterung von R. Sriram
    Theseus Verlag
    ISBN 978 -3- 89901-241-5
  • Hatha Yoga Pradipika
    Swami Muktibhodanande
    Yoga Publications Trust, Ganga Darshan, Munger, Bihar, India
    Indian Edition
    ISBN 81-85787-38-7
  • Yoga Anatomie
    Ihr Begleiter durch die Asanas, Bewegungen und Atemtechniken
    Leslie Kaminoff
    Riva Verlag
    ISBN 978-3-936994-7

Infos zu staatlichen Fördermöglichkeiten

Stark für Weiterbildung - informiere Dich über staatliche Fördermöglichkeiten!

Unsere Ausbildungen / Weiterbildungen werden u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Bildungsprämie finanziell gefördert. Außerdem können Bildungsschecks bzw. Bildungsgutscheine aus unterschiedlichen Bundesländern eingesetzt werden.

Bildungsprämie / Bildungsscheck (Zahlung Eigenanteil gemäß Vorgabe Bundesministerium für Bildung und Forschung). Weitere Infos zum Thema Förderung (z.B. ESF Bildungsprämie) erhältst Du auf unserer Seite: Staatliche Förderung

Das Programm der Bildungsprämie ist am 31.12.2021 ausgelaufen, daher werden aktuell keine neuen Gutscheine ausgegeben.

Service und Qualitätssicherung

Wir unterstützen Dich auch nach Deiner Aus- und Fortbildung. Unser Team steht Dir auch weiterhin mit Rat und Tat kostenlos zur Seite und freut sich auf Deine Kontaktaufnahme.
Bundesweite Beratung/Kundenservice: Telefon: 04334 – 18166-0 (Sprechzeiten Mo-Fr: 09:00 - 13:00 Uhr)
E-Mail zum Qualitätsmanagement: qm@terramedus.de

Die Sicherung der Qualität steht für uns an erster Stelle. Die terramedus ® Akademie für Gesundheit GmbH hat sich zur Einhaltung des Berufskodexes für die Weiterbildung verpflichtet und ist deshalb befugt, das Siegel Qualität-Transparenz-Integrität zu verwenden. Zur Qualitätssicherung

1. Tag

  • Vorstellungsrunde
  • Yogaphilosophie
    • Gemeinsames erarbeiten der Frage: Was ist Yoga?
    • Rückschlüsse aus dem erarbeiteten Moodboard zur Ursprungsdefinition
    • Geschichtlicher Hintergrund des Yoga
    • Kleshas
    • Fokus auf Pantanjali
    • 8-gliedriger Pfad
    • Yoga Sutra
  • Meditation
  • Hatha Yoga
  • Vinyasa Yoga
  • Asanas

2. Tag

  • Anatomie
    • Skelett / Knochen
    • Wirbelsäule
    • Aufbau des Wirbels
    • Becken
    • Schultergürtel
    • Muskulatur
  • Meditation
  • Pranayama
  • Vinyasa Yoga
  • Yoga Nidra
  • Sonnengruß – Surya Namaskar
  • Asanas: Sonnengruß A und Sonnengruß B

3. Tag

  • Anatomie
    • Herz-Kreislaufsystem
    • Hormonsystem
    • Faszien
  • Meditation
    • Techniken
  • Bandha
  • Yin Yoga
  • Fokus auf Asanas im Yin Yoga
    • Anatomie, Ausrichtung, Einsatz von Hilfsmitteln, Adjustments, Intention

4. Tag

  • Didaktik
    • Disziplinen des Unterrichtenden
    • Einsatz der Stimme im Yoga Unterricht
  • Mantras
  • Mudras
  • Meditation
  • Pranayama
  • Vinyasa Yoga
  • Erarbeiten der praktischen Umsetzung der Asanas
    • Anatomie, Ausrichtung, Einsatz von Hilfsmitteln, Adjustments, Intention
    • Blind Yoga

5. Tag

  • Didaktik
    • Unterrichtsaufbau und –ablauf
    • Mögliche Inhalte
    • Einsatz von Musik im Unterricht
  • Gemeinsames Erarbeiten eines Unterrichtprofils
    • Lehren von Unterrichtssequenzen (jede/r Teilnehmende)
    • Zusammenführen der Unterrichtssequenzen zu einer kompletten Unterrichtseinheit
    • Nachbesprechung
  • Prüfungsvorbereitung (Besprechung)
  • Meditation 
  • Pranayama
  • Erarbeiten der praktischen Umsetzung der Asanas

6. Tag

  • Wiederholung Asanas
  • Rechtliches zur Selbstständigkeit (Prävention vs. Heilkunde und Therapie)
  • Coaching: kleine Einführung in die Existenzgründung
  • Einsatzmöglichkeiten und Angebotsgestaltung
  • Preisgestaltung
  • Allgemeine Hinweise zur Existenzgründung für Gesundheitsberufe
  • Abschlussprüfung: praktische Lehrprobe
  • Abschlussmeditation

Die genaue zeitliche Abfolge der Kursinhalte kann variieren, enthält aber die beschriebenen Inhalte.

Rechtliche Hinweise zur Ausübung des Berufs

Das Heilpraktikergesetz in Deutschland vom 17.02.1939:

"Wer die Heilkunde, ohne als Arzt bestallt zu sein, ausüben will, bedarf dazu der Erlaubnis. Im Sinne dieses Gesetzes ist die Ausübung der Heilkunde jede berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen, auch wenn sie im Dienste von anderen ausgeübt wird."

Wer kein Arzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut (nur mit Krankenkassenzulassung) ist, darf nicht therapieren. Denn Therapieren heißt, ein Symptom zu benennen z.B. Kopfschmerzen, und dann die Äußerung zu tätigen, etwas dagegen tun zu können, beispielsweise Übungen aus dem Yoga-Coaching zu verordnen. Das ist nicht erlaubt! Du darfst keine Heilungsversprechen geben!

Ein Arztbesuch ist bei pathologischen bzw. unklaren Symptomen unersetzlich. Yoga-Coaches ohne Heilerlaubnis sind nicht dazu berechtigt oder befähigt, Diagnosen zu erstellen oder Krankheiten zu behandeln. Yoga-Übungen richten sich im Sinne des Präventionsgesetzes (PrävG) ausschließlich an gesunde Menschen .

Wenn Du kein Heilpraktiker, Physiotherapeut oder Arzt bist, darfst du Yoga-Coaching  nur zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der präventiven Gesunderhaltung anbieten.

In der von uns angebotenen Yoga-Coach Ausbildung ist der rechtliche Rahmen der Berufsausübung ein Bestandteil des Kursinhaltes. Je nach beruflicher Voraussetzung liegt Dein zukünftiges Tätigkeitsfeld in der präventiven Unterstützung.

Tipp

Fortbildungskosten können - einschließlich der für Anreise und Übernachtung anfallenden Kosten - grundsätzlich als „Werbungskosten“ in Deiner Einkommenssteuer-Erklärung angegeben werden.

Tipp

Fortbildungskosten können - einschließlich der für Anreise und Übernachtung anfallenden Kosten - grundsätzlich als „Werbungskosten“ in Deiner Einkommenssteuer-Erklärung angegeben werden.

Buchtipp

  • Patanjali – Das Yoga Sutra
    Von der Erkenntnis zu Befreiung
    Einführung, Übersetzung und Erläuterung von R. Sriram
    Theseus Verlag
    ISBN 978 -3- 89901-241-5
  • Hatha Yoga Pradipika
    Swami Muktibhodanande
    Yoga Publications Trust, Ganga Darshan, Munger, Bihar, India
    Indian Edition
    ISBN 81-85787-38-7
  • Yoga Anatomie
    Ihr Begleiter durch die Asanas, Bewegungen und Atemtechniken
    Leslie Kaminoff
    Riva Verlag
    ISBN 978-3-936994-7

Stark für Weiterbildung - informiere Dich über staatliche Fördermöglichkeiten!

Unsere Ausbildungen / Weiterbildungen werden u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Bildungsprämie finanziell gefördert. Außerdem können Bildungsschecks bzw. Bildungsgutscheine aus unterschiedlichen Bundesländern eingesetzt werden.

Bildungsprämie / Bildungsscheck (Zahlung Eigenanteil gemäß Vorgabe Bundesministerium für Bildung und Forschung). Weitere Infos zum Thema Förderung (z.B. ESF Bildungsprämie) erhältst Du auf unserer Seite: Staatliche Förderung

Das Programm der Bildungsprämie ist am 31.12.2021 ausgelaufen, daher werden aktuell keine neuen Gutscheine ausgegeben.

Service und Qualitätssicherung

Wir unterstützen Dich auch nach Deiner Aus- und Fortbildung. Unser Team steht Dir auch weiterhin mit Rat und Tat kostenlos zur Seite und freut sich auf Deine Kontaktaufnahme.
Bundesweite Beratung/Kundenservice: Telefon: 04334 – 18166-0 (Sprechzeiten Mo-Fr: 09:00 - 13:00 Uhr)
E-Mail zum Qualitätsmanagement: qm@terramedus.de

Die Sicherung der Qualität steht für uns an erster Stelle. Die terramedus ® Akademie für Gesundheit GmbH hat sich zur Einhaltung des Berufskodexes für die Weiterbildung verpflichtet und ist deshalb befugt, das Siegel Qualität-Transparenz-Integrität zu verwenden. Zur Qualitätssicherung

Stark für Weiterbildung - informiere Dich über staatliche Fördermöglichkeiten!

Unsere Ausbildungen / Weiterbildungen werden u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Bildungsprämie finanziell gefördert. Außerdem können Bildungsschecks bzw. Bildungsgutscheine aus unterschiedlichen Bundesländern eingesetzt werden.

Bildungsprämie / Bildungsscheck (Zahlung Eigenanteil gemäß Vorgabe Bundesministerium für Bildung und Forschung). Weitere Infos zum Thema Förderung (z.B. ESF Bildungsprämie) erhältst Du auf unserer Seite: Staatliche Förderung

Das Programm der Bildungsprämie ist am 31.12.2021 ausgelaufen, daher werden aktuell keine neuen Gutscheine ausgegeben.

Service und Qualitätssicherung

Wir unterstützen Dich auch nach Deiner Aus- und Fortbildung. Unser Team steht Dir auch weiterhin mit Rat und Tat kostenlos zur Seite und freut sich auf Deine Kontaktaufnahme.
Bundesweite Beratung/Kundenservice: Telefon: 04334 – 18166-0 (Sprechzeiten Mo-Fr: 09:00 - 13:00 Uhr)
E-Mail zum Qualitätsmanagement: qm@terramedus.de

Die Sicherung der Qualität steht für uns an erster Stelle. Die terramedus ® Akademie für Gesundheit GmbH hat sich zur Einhaltung des Berufskodexes für die Weiterbildung verpflichtet und ist deshalb befugt, das Siegel Qualität-Transparenz-Integrität zu verwenden. Zur Qualitätssicherung

Stark für Weiterbildung - informiere Dich über staatliche Fördermöglichkeiten!

Unsere Ausbildungen / Weiterbildungen werden u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Bildungsprämie finanziell gefördert. Außerdem können Bildungsschecks bzw. Bildungsgutscheine aus unterschiedlichen Bundesländern eingesetzt werden.

Bildungsprämie / Bildungsscheck (Zahlung Eigenanteil gemäß Vorgabe Bundesministerium für Bildung und Forschung). Weitere Infos zum Thema Förderung (z.B. ESF Bildungsprämie) erhältst Du auf unserer Seite: Staatliche Förderung

Das Programm der Bildungsprämie ist am 31.12.2021 ausgelaufen, daher werden aktuell keine neuen Gutscheine ausgegeben.

Service und Qualitätssicherung

Wir unterstützen Dich auch nach Deiner Aus- und Fortbildung. Unser Team steht Dir auch weiterhin mit Rat und Tat kostenlos zur Seite und freut sich auf Deine Kontaktaufnahme.
Bundesweite Beratung/Kundenservice: Telefon: 04334 – 18166-0 (Sprechzeiten Mo-Fr: 09:00 - 13:00 Uhr)
E-Mail zum Qualitätsmanagement: qm@terramedus.de

Die Sicherung der Qualität steht für uns an erster Stelle. Die terramedus ® Akademie für Gesundheit GmbH hat sich zur Einhaltung des Berufskodexes für die Weiterbildung verpflichtet und ist deshalb befugt, das Siegel Qualität-Transparenz-Integrität zu verwenden. Zur Qualitätssicherung

Infos / Service Infos / Service
  • Übersicht Bildungsangebot
  • Kurs-Termine / Verfügbarkeit
  • Kostenlose Beratung / Rückrufservice
  • Standort, Anreise und Hotel
  • FAQ - Fragen und Antworten
    (u.a. zu den Themen der Aus- und Weiterbildung; Beruf/Berufsbezeichnung; Abschluss und Anerkennung; Zertifizierung der Ausbildung; Kooperation mit Krankenkassen und Krankenkassen-Anerkennung; Bildungsurlaub; Prävention vs. Heilkunde; Praxiskurs, Intensivkurs vs. Fernlehrgang; freier Beruf vs. staatlich anerkannt bzw. anerkannter Beruf; Vergleich Schule und Fernstudium; Bezeichnung ärztlich geprüft oder medizinisch geprüft; Diplom und zertifizierte Ausbildung)
Weitere Kurse

Kursteilnehmer, die diesen Kurs gebucht haben, interessierten sich auch für folgende Aus- und Weiterbildungen:

Weitere Kurse

Kursteilnehmer, die diesen Kurs gebucht haben, interessierten sich auch für folgende Aus- und Weiterbildungen:

Entspannungstherapeut/in /-pädagoge/in

Entspannungspädagogik / Entspannungstherapie Ausbildung §20 SGB V anerkannt ✓ Deutschlandweite Ausbildung mit Kursleiter-Zertifikat, Entspannungstraining PMR Mehr Infos Zur Anmeldung

Qigong-Trainer/in

Qigong-Trainer Ausbildung mit Schwerpunkt Bewegungsform Qigong - TCM-Meridian-System, 8 Brokate, Energiekreislauf - Qigong-Bewegungstraining erlernen Mehr Infos Zur Anmeldung Zur Kursübersicht Zur Kursübersicht