Rückenschullehrer/in anerkannt nach § 20 SGB V inklusive zwei zertifizierter Kurskonzepte nach § 20 SGB V Präventive aktive Rückenschule (8 x 60 Min.) ZPP ID: KO-BE-2TMKX2 Präventive aktive Rückenschule (10 x 60 Min.) ZPP ID: KO-BE-D7ZQBS
Ausbildung und Kursleiterschulung inklusive Zertifizierungsservice (Stundenbilder und Teilnehmerunterlagen sowie Leitfaden zum Eintragen in die ZPP Datenbank). Geprüft durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) Kurs ID: KO-BE-2TMKX2 und KO-BE-D7ZQBS sowie mit Bezuschussung der Kursgebühr für gesetzlich Versicherte bis zu 100%.
Weiterbildungsnummer: F1071


Mehr über die Weiterbildung
Kursbeschreibung: Zertifiziertes Kurskonzept zur Stärkung der Eigenverantwortung auf dem Weg zur Gesundheit nach dem Ressourcen orientierten Ansatz (Salutogenese) und mit ganzheitlicher Ausrichtung (bio-psycho-sozial).
Schulung zu einer Kursreihe vom Aufwärmen bis zur Entspannung mit Wissensvermittlung und spezifischen Übungen:
- propriozeptive Aktivierung
- Körperwahrnehmung
- Mobilisation
- dynamische und segmentale Stabilisation
- Koordination
- fasziale Beweglichkeit
- aktive und passive Entspannungsübungen
sowie
- Bewältigungsstrategien bei Rückenschmerzen
- Stress- und Entspannungsmanagement
- funktionelle Haltungs- und Bewegungsschulung zu Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) mit Alltagstransfer
Zusatzthemen: Didaktisch-methodische Aspekte, Moderation und Kommunikation zur Gesundheitsförderung, Belastungsdosierung mit der Ressourcen-Ampel.
Präventionskurs Zielgruppe: Frauen und Männer im Alter zwischen 18-69 Jahren mit dem Wunsch zur Vorbeugung oder zur Bewältigung von Rückenbeschwerden.
Qualitätsversprechen
Die prorücken® Kurskonzepte entsprechen dem GKV-Leitfaden Prävention. Diese sind geprüft und zertifiziert sowie in der Datenbank der Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zur Nutzung für Kursleiter*innen hinterlegt. Inhaltliche Übungen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum funktionellen Training, zur Faszienforschung, zum Herz-Kreislauf-Training, zur Neuroathletik sowie zur Schlaf- und Schmerzforschung.
Bewertungen anderer Teilnehmer
Veranstaltungen
-
25.08.2022 bis 26.08.2022 (PV1234) Webinar
Donnerstag bis Freitag 9-18 Uhr
550,00 € keine MwSt.
-
24.11.2022 bis 25.11.2022 (PV1353) Webinar
Donnerstag bis Freitag 9-18 Uhr
550,00 € keine MwSt.
-
18.01.2023 bis 22.01.2023 (PV1354) Präsenzveranstaltung
Mittwoch bis Samstag 9-18 Uhr
550,00 € keine MwSt.
Für Berufe
- Physiotherapie
- Sportwissenschaften
- Ergotherapie
- Osteopathie
- Sportlehrer
- Sporttherapie
- Masseure & Medizinische Bademeister
- Gymnastiklehrer
- Rehatrainer
Weitere Zielgruppen
- Interessierte
Mehr über die Weiterbildung
Kursbeschreibung: Zertifiziertes Kurskonzept zur Stärkung der Eigenverantwortung auf dem Weg zur Gesundheit nach dem Ressourcen orientierten Ansatz (Salutogenese) und mit ganzheitlicher Ausrichtung (bio-psycho-sozial).
Schulung zu einer Kursreihe vom Aufwärmen bis zur Entspannung mit Wissensvermittlung und spezifischen Übungen:
- propriozeptive Aktivierung
- Körperwahrnehmung
- Mobilisation
- dynamische und segmentale Stabilisation
- Koordination
- fasziale Beweglichkeit
- aktive und passive Entspannungsübungen
sowie
- Bewältigungsstrategien bei Rückenschmerzen
- Stress- und Entspannungsmanagement
- funktionelle Haltungs- und Bewegungsschulung zu Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) mit Alltagstransfer
Zusatzthemen: Didaktisch-methodische Aspekte, Moderation und Kommunikation zur Gesundheitsförderung, Belastungsdosierung mit der Ressourcen-Ampel.
Präventionskurs Zielgruppe: Frauen und Männer im Alter zwischen 18-69 Jahren mit dem Wunsch zur Vorbeugung oder zur Bewältigung von Rückenbeschwerden.
Qualitätsversprechen
Die prorücken® Kurskonzepte entsprechen dem GKV-Leitfaden Prävention. Diese sind geprüft und zertifiziert sowie in der Datenbank der Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zur Nutzung für Kursleiter*innen hinterlegt. Inhaltliche Übungen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum funktionellen Training, zur Faszienforschung, zum Herz-Kreislauf-Training, zur Neuroathletik sowie zur Schlaf- und Schmerzforschung.