Entspannungstherapeut/in /-pädagoge/in|Ausbildung Entspannungstraining
Das Entspannungstraining befasst sich mit der Entstehung bzw. dem Abbau von Stress. In unserer häufig reizüberfluteten Umwelt stellen Entspannungskonzepte einen sehr wichtigen Aspekt des Wellness-Gedankens dar. Eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen steht dem Entspannungstherapeuten/
Kursinformation
Kursinformation
Das Entspannungstraining befasst sich mit der Entstehung bzw. dem Abbau von Stress. In unserer häufig reizüberfluteten Umwelt stellen Entspannungskonzepte einen sehr wichtigen Aspekt des Wellness-Gedankens dar.
Eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen steht dem Entspannungstherapeuten/ -pädagogen bei der Umsetzung zur Verfügung. Schwerpunkt der Ausbildung ist, das Thema "Entspannung" mit allen Sinnen zu erspüren und zu erfahren.
Unser Ausbildungsplan ist dahingehend aufgebaut, dass sich aktive und passive Entspannungstechniken abwechseln. Die körperliche und seelische Entspannung führt zu einer tiefgreifenden Regeneration des Körper-Geist-Systems, regt die Selbstheilungskräfte an, stärkt das Immunsystem und bewirkt so eine Reihe positiver Veränderungen im allgemeinen Befinden.
Erfolgreiches und seit 2007 bewährtes terramedus ® Ausbildungskonzept
Erfolgreiches und seit 2007 bewährtes terramedus ® Ausbildungskonzept
Die praxisorientierte Ausbildung verbindet die ganzheitliche Entspannungspädagogik / Entspannungstherapie mit den Entspannungsverfahren der klassischen Gesundheitsförderung (aus der Praxis für die Praxis). In der Ausbildung vermitteln unsere Fachdozenten Dir die Theorie und Praxis der Entspannungspädagogik / Entspannungstherapie kombiniert mit Kursleiterübungen für Progressive Muskelentspannung und vielen integrierten therapeutischen Praxissequenzen. Unser qualifiziertes Dozententeam für die Ausbildung besteht z. B. aus Dipl. Psychologen, Physiotherapeuten , Heilpraktikern, Dipl. Sozialpädagogen sowie Dozenten mit mehrjähriger Berufserfahrung in den Bereichen Psychologie und Heilpraktik.
Die Ausbildung entspricht inhaltlich dem Handlungsleitfaden der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zur Umsetzung des § 20 SGB V für Primärprävention, um im Anschluss schnell den beruflichen Einstieg zu finden.
Methoden- und Sozialkompetenz im Bereich Entspannungstherapie / Entspannungspädagogik
Die terramedus
®
Fachausbildung zum/zur Entspannungstherapeuten/in / Entspannungspädagogen/in für ganzheitliche Therapie und Prävention bietet Dir die Möglichkeit, ein von Fachkundigen der Entspannungstherapie/ Entspannungspädagogik erfolgreiches und über lange Jahre bewährtes Ausbildungskonzept praxisnah zu studieren.
Als Entspannungstherapeut/-pädagoge eignest Du Dir u.a. die Grundlagen der multimodalen Stressbewältigung an, um durch präventive Beratung und praktische Anleitung Deine Klienten für die Durchführung von Entspannungseinheiten zu sensibilisieren.
Durch die Anerkennung der progressiven Muskelrelaxation (PMR) als Stresspräventionsmethode durch die Krankenkassen und die damit verbundene Förderung finden immer mehr Interessenten aus den unterschiedlichsten Bereichen und Altersgruppen ihren Weg in die zahlreichen Entspannungskurse. Insbesondere wächst aufgrund des rapiden Anstiegs von stressbedingten Krankheiten u.a. der Bedarf an indikationsspezifischen Entspannungsangeboten.
Eine ausführliche Auflistung der Kursinhalte findest Du unter: Ausbildungsinhalte / Tagesablauf
Die drei Säulen der Stressbewältigung: Ein Leitfaden für Entspannungstherapeuten
Als angehende/r Entspannungstherapeut/in / -pädagoge/in lernst Du in unserem Kurs, wie Du Menschen dabei unterstützen kannst, ihre Stressbelastung zu reduzieren. Dabei liegt der Fokus auf dem palliativ-regenerativen Stressmanagement, das eine der drei Säulen der Stressbewältigung darstellt.
Eine weitere wichtige Säule ist das kognitive Stressmanagement, bei dem es darum geht, negative Gedankenmuster zu erkennen und zu verändern.
Das instrumentelle Stressmanagement bildet die nächste Säule. Hier geht es darum, aktiv gegen Stressfaktoren vorzugehen. Dazu gehören beispielsweise Zeitmanagement, Entspannungsübungen oder auch der Umgang mit Konfliktsituationen.
Besonders intensiv wirst Du in unserem Kurs die Progressive Muskelentspannung kennenlernen, die eine effektive Methode zur Stressbewältigung darstellt. Dabei wird durch das gezielte Anspannen und Entspannen von Muskelgruppen eine tiefe Entspannung des gesamten Körpers erreicht.
Insgesamt wirst Du in unserem Kurs lernen, wie Du Menschen dabei unterstützen kannst, ihre Stressbelastung zu reduzieren und ihre Lebensqualität zu verbessern. Dabei berücksichtigen wir alle drei Säulen der Stressbewältigung und legen einen besonderen Fokus auf das palliativ-regenerative Stressmanagement und die Progressive Muskelentspannung.
Berufliche Perspektiven und Arbeitsfelder von Entspannungspädagogen / Entspannungstherapeuten
- Du kannst Kurse anbieten, Stressbewältigungsseminare leiten und in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitsmanagements tätig werden.
- Selbständiges Arbeiten in einer eigenen Praxis für Entspannungspädagogik / Entspannungstherapie
- Als Kursleiter/in für Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson besteht zudem die Möglichkeit, eigene Entspannungskurse sowie Einzelsitzungen anzubieten, denn als Entspannungspädagoge / Entspannungstherapeut hilfst Du Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern adäquat, Stress erzeugende Situationen frühzeitig zu erkennen, zu vermeiden und zu bewältigen.
- Du vermittelst Stressverarbeitungsstrategien und Entspannungstechniken in der Gruppenarbeit und in der Einzelbetreuung. Die Kombination mit umfassenden Aromaöl-Massagen oder anderen Techniken zur Gesunderhaltung ist ebenfalls möglich.
Weitere Arbeitsfelder bzw. Tätigkeitsbereiche sind meistens dort zu finden, wo Menschen einen Ausweg aus der Mehrfachbelastung suchen z.B. durch Entspannungs- und Stressbewältigungsseminare u.a. in Sport- und Gymnastik Studios, Volkshochschulen, öffentlichen Bildungseinrichtungen, Kindergärten, Kirchengemeinden, Kurkliniken, Rehabilitationszentren, Präventivbereichen für Krankenkassen, Arztpraxen, Physiotherapiepraxen, Selbsthilfegruppen, sämtlichen Bereichen mit Mehrfachbelastung und Stress.
Diese Auflistung besitzt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das Berufsbild der Entspannungstherapeuten / Entspannungspädagogen ist zu komplex, als dass nicht noch weitere Tätigkeiten denkbar wären.
Vielleicht findest Du auf Deinem Weg von der Berufung zum Beruf auch für Dich einen persönlichen Nutzen, um zukünftigen Stresssituationen entspannter zu begegnen und damit eine optimale Balance zwischen Arbeit und Entspannung zu finden.
Qualifikation: Berufsurkunde und Zertifikat
Qualifikation: Berufsurkunde und Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs, erhältst Du die
zertifizierte terramedus® Berufsurkunde
zum/zur
Entspannungstherapeuten/in / Entspannungspädagogen/in
und das Zertifikat (40 Unterrichtseinheiten) zum/zur
Kursleiter/in für Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
. Zusätzlich erhältst Du die internationale Übersetzung der Urkunde und des Zertifikats in Englisch (Diploma Relaxation Therapist / Relaxation Teacher / Certificate Progressive Muscle Relaxation by Jacobson).
Die erworbene Qualifikation der Ausbildung kann namentlich geführt und z.B. in einer eigenen Praxis, selbstständiger Arbeit oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden.
Zertifikat Kursleiter Progressive Muskelrelaxation (§ 20 SGB V)
Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation für die Kursleitertätigkeit Progressive Muskelrelaxation (40 UE) entspricht inhaltlich den qualitativen Anforderungen der Krankenkassen bzw. der kassenärztlichen Vereinigung.
Wissenswertes zur Anerkennung von Anbieterqualifikationen durch die Zentrale Prüfstelle für Prävention (ZPP) nach §20 SGB V findest Du hier .
Teilnahmevoraussetzungen
Für wen eignet sich die Entspannungstherapie und -pädagogik Ausbildung?
- Es werden keine besonderen Vorkenntnisse benötigt. Die Ausbildung richtet sich an alle, die Freude am Umgang mit Menschen haben.
- Fachkräfte mit pädagogischer, psychologischer, psychosozialer und/oder therapeutischer Vorbildung (z.B. Erzieher, Lehrer, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpädagogen, Logopäden, Dipl.-Sozialpädagogen, Dipl.-Psychologen sowie Fachkräfte aus pflegerischen Berufen) können durch diese Intensiv-Ausbildung ihr bestehendes Arbeitsfeld erweitern.
Bitte zum Kurs mitbringen:
Bitte zum Kurs mitbringen:
- Bequeme Kleidung, Yogamatte (aus hygienischen Gründen), ein großes Handtuch (ca. 80 x 150 cm), Hausschuhe oder dicke Socken, optional: Wolldecke, kleines Kissen (für das eigene Wohlbefinden)
- Der Gebrauch von Glasflaschen und Glasgefäßen ist aus Sicherheitsgründen in unseren Kursräumen nicht gestattet!
- Eigene Verpflegung
- Schreibmaterial: Collegeblock, Klemmbrett, Stifte
Inhalte der Entspannungspädagogik und Entspannungstherapie Ausbildung:
- Grundlagen der Entspannung und Stressbewältigung
- Methodik und Didaktik zur Durchführung von Entspannungseinheiten
- Entspannungsmethoden
- Stressreaktionen und deren Folgen, Burnout-Syndrom
- Atemtherapie / Atementspannung
- Übungen aus dem Qigong zur Entspannung
-
Multimodale Stressbewältigung (Zertifikat 40 UE / Kursleiter/in Progressive Muskelrelaxation)
- Instrumentelles Stressmanagement (ISM): Reduktion und Ausschaltung von Stressoren
- Einführung in das Kognitive Stressmanagement (KSM): Änderung von Einstellungen, Motiven und Bewertungen
- Palliativ-regeneratives Stressmanagement (PSM) / Thema: Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson (PMR-Zertifikat 40 UE)
- Theoretische und praktische Grundlagen der Progressiven Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson (PMR)
- Das richtige Üben und die Anleitung als *Kursleiter Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson (*Zertifikat gemäß §20 SGBV)
- Standardvorgehen mit 16 Muskelgruppen im Liegen
- Trainingsprogramm für 10 Entspannungseinheiten mit PMR
- Neueste Entwicklungen und moderne Verfahren der PMR nach Edmund Jacobson
- Entspannungsmethoden für verschiedene Altersgruppen (Einblick in die Entspannungspädagogik für Erwachsene, Jugendliche, Kinder und Senioren)
- Visuelle Meditation und Phantasiereisen
- Phantasiereisen für innere Ruhe und Regeneration
- Einführung in die Aromatherapie
- Farben in der Entspannungspädagogik sowie Möglichkeiten der Arbeit mit Farben
- Methodik und Didaktik einer Entspannungsstunde mit Schwerpunkt PMR
- Praxis: Entwicklung einer Übungseinheit mit PMR
- Einführung in die Existenzgründung inkl. Praxisarbeit (Entspannungstherapie / Entspannungspädagogik)
- Aufbau und Planung von Entspannungskursen
- Praktische Lehrprobe: Ausarbeitung und praktische Durchführung einer Entspannungseinheit
- terramedus ® Urkunden- und Zertifikatsvergabe
Tagesablauf
1. Tag
- Theoretische Grundlagen der Stressbewältigung
-
Hauptthema: Multimodale Stressbewältigung
- Instrumentelles Stressmanagement (ISM): Reduktion und Ausschaltung von Stressoren
- Einführung in das Kognitive Stressmanagement (KSM): Änderung von Einstellungen, Motiven und Bewertungen
- Palliativ-regeneratives Stressmanagement (PSM) / Thema: Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson
- Stress – Was ist das eigentlich?
- Biologische Grundlagen von Stress
- Stressoren, Stressreaktionen und deren Folgen, Burnout-Syndrom
- Stressanalyse und Stressbewältigung
- Entspannungsverfahren und ihre Wirkung
- PMR Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson (Progressive Muskelentspannung)
- Theoretische und praktische Grundlagen der Progressiven Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson (PMR) Einführung in die Progressive Muskelrelaxation (PMR)
- Selbsterfahrung: Entspannungseinheit PMR
2. Tag
- Einstiegsübung mit Bewegung
-
Qigong
- Theoretische und praktische Grundlagen des Qigong
- Vertiefung und Selbsterfahrung von Übungen aus dem Qigong
- Erlernen des Anleitens mittels einfacher vorbereitender Übungen
-
PMR- Progressive Muskelrelaxation
- Standardvorgehen PMR mit 16 Muskelgruppen im Liegen
- Anleitung und Selbsterfahrung: Gruppenarbeit
3. Tag
- Atemübungen zur Entspannung
-
PMR
- Selbsterfahrung: Progressive Muskelrelaxation klassisch
- Progressive Muskelrelaxation Trainingsprogramm: 10 Entspannungseinheiten mit PMR und praktisches Anleiten
- Entspannungsmethoden für verschiedene Altersgruppen (Einblick in die Entspannungspädagogik für Erwachsene, Jugendliche, Kinder und Senioren)
-
Qigong
- Anleitung und Selbsterfahrung mit Übungen aus der Atemtechnik
-
Visuelle Meditation mit Phantasiereisen und Körperreisen
- Einführung in die Technik der Visualisierung und Aufbau von Phantasiereisen
- Selbsterfahrung: Phantasiereise
4. Tag
- Bewegungseinstieg
-
Aromatherapie im Entspannungsbereich
- Einführung in die Aromatherapie
- Möglichkeiten der Arbeit mit Düften im Entspannungsbereich
- Selbsterfahrung: Duftmeditation und Atemtherapie
- Methodik und Didaktik einer Entspannungsstunde
- Atementspannung
- PMR - Selbsterfahrung: PMR als modernes Verfahren
5. Tag
- Bewegungseinstieg
-
PMR (Progressive Muskelrelaxation)
- Anleitung und Selbsterfahrung: 20-minütige Entspannungseinheit / Gruppenarbeit
-
Farben in der Entspannungspädagogik
- Entspannungswirkung von Farben
- Möglichkeiten der Arbeit mit Farben im Entspannungsbereich
6. Tag
- Kurze Wiederholung: Aromatherapie im Entspannungsbereich
-
Einführung in die Existenzgründung (Entspannungstherapie / Entspannungspädagogik)
- Einsatzmöglichkeiten und Angebotsgestaltung
- Preisgestaltung
- allgemeine Hinweise zur Existenzgründung für Wellness- und Gesundheitsberufe
-
Abschlussprüfung: praktische Lehrprobe
- Anleitung und Selbsterfahrung
- Ausarbeitung und praktische Durchführung einer Entspannungseinheit
- Abschluss: terramedus ® Urkunden- und Zertifikatsvergabe: Entspannungstherapeut/in) / Entspannungspädagoge/in, Zertifikat (40 UE) Kursleiter/in für Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
Die genaue zeitliche Abfolge der Kursinhalte kann variieren, enthält aber die beschriebenen Inhalte.
Hinweise
Buchtipp
Wer möchte, kann die folgenden Fachbücher als ergänzende Literatur zur Ausbildung mitbringen bzw. im Vorfeld studieren:
-
„Progressive Muskelentspannung: Ein Trainingsprogramm (Therapeutische Praxis)“ (4. Auflage, 2020)
Autor: Eberhardt Hofmann
ISBN: 978-3801730246 -
„Entspannung als Therapie: Progressive Relaxation in Theorie und Praxis“ (10. Auflage, 2011)
Autor: Edmund Jacobson
ISBN: 978-3608891126 -
„Entspannungstraining: Handbuch der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson“ (14. Auflage, 2019)
Autoren: Douglas A. Bernstein, Thomas D. Borkovec, Leonhard P. Ullmann
ISBN: 978-3608892505 -
„Entspannungstherapie: Praxishandbuch für Kursleitung und Psychotherapie“ (2020)
Autorin: Susanna Hartmann-Strauss
ISBN: 978-3662603109 -
„Körperorientierte Entspannungstechniken“ (2020)
Autor: Claus Derra
ISBN: 978-3170312227
Tipp
Fortbildungskosten können - einschließlich der für Anreise und Übernachtung anfallenden Kosten - grundsätzlich als „Werbungskosten“ in Deiner Einkommenssteuer-Erklärung angegeben werden.
Wissenswertes zur Anerkennung nach §20 SGB V (ZPP)
Für eine Anerkennung nach dem
Leitfaden Prävention
des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) ist ein staatlich anerkannter Berufs- oder Studienabschluss sowie entsprechende Mindeststandards in dem Themengebiet erforderlich, in dem die Anerkennung erfolgen soll. Die Mindeststandards beschreiben fachwissenschaftliche, fachpraktische und fachübergreifende Kompetenzen, die Kursleitende im Rahmen ihrer Qualifizierung erworben haben müssen.
Diese Mindeststandards müssen zu mindestens 60 % durch staatlich anerkannte Berufs- oder Studienabschlüsse erzielt werden. Zur Erfüllung dieser erforderlichen Mindeststandards können staatlich anerkannte Berufsausbildungen und Studiengänge auch kombiniert werden.
Bis zu 40% der erforderlichen Mindeststandards können zusätzlich durch weitere Qualifizierungsmaßnahmen an Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, die staatlich anerkannte Berufs- und Studienabschlüsse vergeben bzw. die staatlich anerkannt sind - oder von Berufs- und Fachverbänden - ergänzt werden.
Zu den Kursen der terramedus Akademie für Gesundheit, die zu einer Ergänzung von Mindeststandards den Bereichen „Autogenes Training“, „Progressive Muskelrelaxation“, „Stressmanagement“ herangezogen werden können, gehören:
-
Entspannungstherapeut/in
-
Stressmanagementtrainer/in
-
Gesundheitsberater/in und Präventionscoach
Die nachfolgend für diese Bereiche aufgeführten Mindeststandards aus dem Leitfaden Prävention nach den Kriterien des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) entsprechen den Anforderungen der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP).
Zur Durchführung von Kursen/Angeboten der Entspannungstrainings „Autogenes Training“ (AT) und „Progressive Muskelrelaxion“ (PR) kommen Fachkräfte mit folgenden Voraussetzungen in Betracht:
Staatlich anerkannte Berufs- oder Studienabschlüsse mit einem Gesundheits- oder Sozialbezug unter Nachweis folgender Mindeststandards:
Fachwissenschaftliche Kompetenzen:
1. Pädagogik, Psychologie (≥ 180 Stunden oder 6 ECTS-Punkte)
- Psychologische und pädagogische Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens (Lernen, soziale Prozesse), der Instruktion und Schulung sowie des Stressgeschehens aus psychologischer Perspektive (grundlegende Modelle, Reaktionsmuster, Auswirkungen)
- Grundannahmen zur Entwicklung und Behandlung psychischer Störungen (Angst und Depression)
2. Medizin (≥ 180 Stunden oder 6 ECTS-Punkte)
- Biologische, insbesondere anatomische und physiologische Grundkenntnisse über die wesentlichen für das Stress-, Erholungs- und Entspannungsgeschehen relevanten Organsysteme (Bewegungsapparat, Herz-Kreislauf, Atmung, Verdauung, Niere, Nervensystem inkl. Sinnesorgane, Hormon- und Immunsystem)
- Gesunde Funktionsweise von Organen und in ausgewählten Krankheitsbildern pathologische Organ- und Funktionsveränderungen
- Verhaltensabhängige Erkrankungen und biopsychosoziales Modell
Fachpraktische Kompetenzen:
3. Beratung, Training, Schulung, Selbsterfahrung und Einweisung in PR / AT (≥ 90 Stunden oder 3 ECTS-Punkte ausschließlich in Präsenz)
- Es wird sichergestellt, dass 60 Stunden für das Verfahren inkl. Selbsterfahrung nachgewiesen werden müssen, die restlichen 30 Stunden zur Erfüllung der 90 Stunden im LP können durch weitere Nachweise wie Training und Beratung erbracht werden.
- Selbstorganisation, Kommunikation, Pädagogik, Anleitung, Beratung, Training und Schulung
- Vermittlung des Trainings, Trainingsanpassung
- Bei Kursanbietenden, die Kurse sowohl zu PR als auch zu AT anbieten, sind die 90 Stunden fachpraktische Kompetenz um die Einweisung und Selbsterfahrung in das jeweils andere Programm zu ergänzen und nachzuweisen.
Fachübergreifende Kompetenzen:
4. Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (≥ 30 Stunden oder 1 ECTS-Punkt)
- Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung
- Konzepte von Gesundheit und Krankheit
5. Frei wählbar aus den o.g. Inhalten 1-4 (150 Stunden oder 5 ECTS-Punkte)
- Vertiefte Kompetenzen in einzelnen ausgewiesenen Bereichen
Zur Durchführung von Kursen/Angeboten im Stressmanagement kommen Fachkräfte mit folgenden Voraussetzungen in Betracht:
Staatlich anerkannter Berufs- oder Studienabschlüsse mit Bezug zur psychosozialen Gesundheit unter Nachweis folgender Mindeststandards:
Fachwissenschaftliche Kompetenzen:
1. Psychologische Grundlagen (≥ 180 Stunden oder 6 ECTS-Punkte)
- Zentrale Fragestellungen menschlichen Erlebens und Verhaltens (Beschreiben, Erklären, Vorhersagen, Verändern)
- Theorien der Psychologie (z.B. Behaviorismus, kognitive Theorien) und Teilgebiete (z.B. Lernen und Gedächtnis, Entwicklung, soziale Prozesse)
- Selbstregulation und Selbststeuerung
2. Psychologie des Gesundheitsverhaltens (≥ 180 Stunden oder 6 ECTS-Punkte)
- Gesundheitspsychologische Theorien und Modelle
- Gesundheits- und krankheitsbezogene Kognitionen
- Risikofaktoren und Ressourcen der Gesundheit
- Gesundheitsverhalten, Lebensqualität und Wohlbefinden, Persönlichkeit und Gesundheit, Geschlecht und Gesundheitsverhalten, Gesundheit im Lebenslauf
3. Theorien zu Stress und Stressbewältigung (≥ 180 Stunden oder 6 ECTS-Punkte)
- Zentrale Stresskonzeptionen (reaktions-, situationsbezogene und interaktionistische)
- Grundlegende Theorien zur Stressentstehung und Prävention (biopsychologische und transaktionale Stresstheorien, Salutogenese)
- Verfahren zur Diagnostik von Lebensqualität, Wohlbefinden, Stress und Stressbewältigung
- Multimodale Programme zur Stressprävention und –reduktion
- Strategien der Ressourcenförderung und Selbststeuerung
4. Medizin (≥ 90 Stunden oder 3 ECTS-Punkte)
- Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen und biopsychosoziales Modell
- Biologische, insbesondere anatomische und physiologische Grundkenntnisse über die wesentlichen für das Stress-, Erholungs- und Entspannungsgeschehen relevanten Organsysteme (Bewegungsapparat, Herz-Kreislauf, Atmung, Verdauung, Niere, Nervensystem inkl. Sinnesorgane, Hormon- und Immunsystem)
- Gesunde Funktionsweise von Organen und in ausgewählten Krankheitsbildern pathologische Organ- und Funktionsveränderungen
- Verhaltensabhängige Erkrankungen und biopsychosoziales Modell
5. Evaluation, Qualitätssicherung, Forschungsmethoden, Statistik (≥ 90 Stunden oder 3 ECTS-Punkte)
- Diagnostische Verfahren, insbesondere zu Wohlbefinden, Stress, Gesundheitsverhalten und deren Gütekriterien
- Methoden der Qualitätssicherung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung, inklusive derer zur Stressprävention und –bewältigung
Fachpraktische Kompetenzen:
6. Beratung, Training, Schulung, Selbsterfahrung und Einweisung in das Stressbewältigungsprogramm (≥ 90 Stunden oder 3 ECTS-Punkte)
- Selbstorganisation, Kommunikation, Pädagogik, Anleitung, Beratung, Training und Schulung
- Vermittlung des Trainings, Trainingsanpassung
Fachübergreifende Kompetenzen:
7. Grundlagen der Gesundheitsförderung Prävention (≥ 30 Stunden oder 1 ECTS-Punkt)
- Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung
- Konzepte von Gesundheit und Krankheit
8. Frei wählbar aus den o.g. Inhalten 1-7 (60 Stunden oder 2 ECTS-Punkte)
- Vertiefte Kompetenzen in einzelnen ausgewiesenen Bereichen
Infos zu staatlichen Fördermöglichkeiten
Stark für Weiterbildung - informiere Dich über staatliche Fördermöglichkeiten!
Unsere Ausbildungen / Weiterbildungen werden u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Bildungsprämie finanziell gefördert. Außerdem können Bildungsschecks bzw. Bildungsgutscheine aus unterschiedlichen Bundesländern eingesetzt werden.
Bildungsprämie / Bildungsscheck (Zahlung Eigenanteil gemäß Vorgabe Bundesministerium für Bildung und Forschung). Weitere Infos zum Thema Förderung (z.B. ESF Bildungsprämie) erhältst Du auf unserer Seite: Staatliche Förderung
Das Programm der Bildungsprämie ist am 31.12.2021 ausgelaufen, daher werden aktuell keine neuen Gutscheine ausgegeben.
Service und Qualitätssicherung
Wir unterstützen Dich auch nach Deiner Aus- und Fortbildung. Unser Team steht Dir auch weiterhin mit Rat und Tat kostenlos zur Seite und freut sich auf Deine Kontaktaufnahme.
Bundesweite Beratung/Kundenservice: Telefon: 04334 – 18166-0 (Sprechzeiten Mo-Fr: 09:00 - 13:00 Uhr)
E-Mail zum Qualitätsmanagement:
qm@terramedus.de
Die Sicherung der Qualität steht für uns an erster Stelle. Die terramedus ® Akademie für Gesundheit GmbH hat sich zur Einhaltung des Berufskodexes für die Weiterbildung verpflichtet und ist deshalb befugt, das Siegel Qualität-Transparenz-Integrität zu verwenden. Zur Qualitätssicherung
1. Tag
- Theoretische Grundlagen der Stressbewältigung
-
Hauptthema: Multimodale Stressbewältigung
- Instrumentelles Stressmanagement (ISM): Reduktion und Ausschaltung von Stressoren
- Einführung in das Kognitive Stressmanagement (KSM): Änderung von Einstellungen, Motiven und Bewertungen
- Palliativ-regeneratives Stressmanagement (PSM) / Thema: Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson
- Stress – Was ist das eigentlich?
- Biologische Grundlagen von Stress
- Stressoren, Stressreaktionen und deren Folgen, Burnout-Syndrom
- Stressanalyse und Stressbewältigung
- Entspannungsverfahren und ihre Wirkung
- PMR Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson (Progressive Muskelentspannung)
- Theoretische und praktische Grundlagen der Progressiven Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson (PMR) Einführung in die Progressive Muskelrelaxation (PMR)
- Selbsterfahrung: Entspannungseinheit PMR
2. Tag
- Einstiegsübung mit Bewegung
-
Qigong
- Theoretische und praktische Grundlagen des Qigong
- Vertiefung und Selbsterfahrung von Übungen aus dem Qigong
- Erlernen des Anleitens mittels einfacher vorbereitender Übungen
-
PMR- Progressive Muskelrelaxation
- Standardvorgehen PMR mit 16 Muskelgruppen im Liegen
- Anleitung und Selbsterfahrung: Gruppenarbeit
3. Tag
- Atemübungen zur Entspannung
-
PMR
- Selbsterfahrung: Progressive Muskelrelaxation klassisch
- Progressive Muskelrelaxation Trainingsprogramm: 10 Entspannungseinheiten mit PMR und praktisches Anleiten
- Entspannungsmethoden für verschiedene Altersgruppen (Einblick in die Entspannungspädagogik für Erwachsene, Jugendliche, Kinder und Senioren)
-
Qigong
- Anleitung und Selbsterfahrung mit Übungen aus der Atemtechnik
-
Visuelle Meditation mit Phantasiereisen und Körperreisen
- Einführung in die Technik der Visualisierung und Aufbau von Phantasiereisen
- Selbsterfahrung: Phantasiereise
4. Tag
- Bewegungseinstieg
-
Aromatherapie im Entspannungsbereich
- Einführung in die Aromatherapie
- Möglichkeiten der Arbeit mit Düften im Entspannungsbereich
- Selbsterfahrung: Duftmeditation und Atemtherapie
- Methodik und Didaktik einer Entspannungsstunde
- Atementspannung
- PMR - Selbsterfahrung: PMR als modernes Verfahren
5. Tag
- Bewegungseinstieg
-
PMR (Progressive Muskelrelaxation)
- Anleitung und Selbsterfahrung: 20-minütige Entspannungseinheit / Gruppenarbeit
-
Farben in der Entspannungspädagogik
- Entspannungswirkung von Farben
- Möglichkeiten der Arbeit mit Farben im Entspannungsbereich
6. Tag
- Kurze Wiederholung: Aromatherapie im Entspannungsbereich
-
Einführung in die Existenzgründung (Entspannungstherapie / Entspannungspädagogik)
- Einsatzmöglichkeiten und Angebotsgestaltung
- Preisgestaltung
- allgemeine Hinweise zur Existenzgründung für Wellness- und Gesundheitsberufe
-
Abschlussprüfung: praktische Lehrprobe
- Anleitung und Selbsterfahrung
- Ausarbeitung und praktische Durchführung einer Entspannungseinheit
- Abschluss: terramedus ® Urkunden- und Zertifikatsvergabe: Entspannungstherapeut/in) / Entspannungspädagoge/in, Zertifikat (40 UE) Kursleiter/in für Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
Die genaue zeitliche Abfolge der Kursinhalte kann variieren, enthält aber die beschriebenen Inhalte.
Buchtipp
Wer möchte, kann die folgenden Fachbücher als ergänzende Literatur zur Ausbildung mitbringen bzw. im Vorfeld studieren:
-
„Progressive Muskelentspannung: Ein Trainingsprogramm (Therapeutische Praxis)“ (4. Auflage, 2020)
Autor: Eberhardt Hofmann
ISBN: 978-3801730246 -
„Entspannung als Therapie: Progressive Relaxation in Theorie und Praxis“ (10. Auflage, 2011)
Autor: Edmund Jacobson
ISBN: 978-3608891126 -
„Entspannungstraining: Handbuch der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson“ (14. Auflage, 2019)
Autoren: Douglas A. Bernstein, Thomas D. Borkovec, Leonhard P. Ullmann
ISBN: 978-3608892505 -
„Entspannungstherapie: Praxishandbuch für Kursleitung und Psychotherapie“ (2020)
Autorin: Susanna Hartmann-Strauss
ISBN: 978-3662603109 -
„Körperorientierte Entspannungstechniken“ (2020)
Autor: Claus Derra
ISBN: 978-3170312227
Tipp
Fortbildungskosten können - einschließlich der für Anreise und Übernachtung anfallenden Kosten - grundsätzlich als „Werbungskosten“ in Deiner Einkommenssteuer-Erklärung angegeben werden.
Tipp
Fortbildungskosten können - einschließlich der für Anreise und Übernachtung anfallenden Kosten - grundsätzlich als „Werbungskosten“ in Deiner Einkommenssteuer-Erklärung angegeben werden.
Für eine Anerkennung nach dem
Leitfaden Prävention
des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) ist ein staatlich anerkannter Berufs- oder Studienabschluss sowie entsprechende Mindeststandards in dem Themengebiet erforderlich, in dem die Anerkennung erfolgen soll. Die Mindeststandards beschreiben fachwissenschaftliche, fachpraktische und fachübergreifende Kompetenzen, die Kursleitende im Rahmen ihrer Qualifizierung erworben haben müssen.
Diese Mindeststandards müssen zu mindestens 60 % durch staatlich anerkannte Berufs- oder Studienabschlüsse erzielt werden. Zur Erfüllung dieser erforderlichen Mindeststandards können staatlich anerkannte Berufsausbildungen und Studiengänge auch kombiniert werden.
Bis zu 40% der erforderlichen Mindeststandards können zusätzlich durch weitere Qualifizierungsmaßnahmen an Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, die staatlich anerkannte Berufs- und Studienabschlüsse vergeben bzw. die staatlich anerkannt sind - oder von Berufs- und Fachverbänden - ergänzt werden.
Zu den Kursen der terramedus Akademie für Gesundheit, die zu einer Ergänzung von Mindeststandards den Bereichen „Autogenes Training“, „Progressive Muskelrelaxation“, „Stressmanagement“ herangezogen werden können, gehören:
-
Entspannungstherapeut/in
-
Stressmanagementtrainer/in
-
Gesundheitsberater/in und Präventionscoach
Die nachfolgend für diese Bereiche aufgeführten Mindeststandards aus dem Leitfaden Prävention nach den Kriterien des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) entsprechen den Anforderungen der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP).
Zur Durchführung von Kursen/Angeboten der Entspannungstrainings „Autogenes Training“ (AT) und „Progressive Muskelrelaxion“ (PR) kommen Fachkräfte mit folgenden Voraussetzungen in Betracht:
Staatlich anerkannte Berufs- oder Studienabschlüsse mit einem Gesundheits- oder Sozialbezug unter Nachweis folgender Mindeststandards:
Fachwissenschaftliche Kompetenzen:
1. Pädagogik, Psychologie (≥ 180 Stunden oder 6 ECTS-Punkte)
- Psychologische und pädagogische Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens (Lernen, soziale Prozesse), der Instruktion und Schulung sowie des Stressgeschehens aus psychologischer Perspektive (grundlegende Modelle, Reaktionsmuster, Auswirkungen)
- Grundannahmen zur Entwicklung und Behandlung psychischer Störungen (Angst und Depression)
2. Medizin (≥ 180 Stunden oder 6 ECTS-Punkte)
- Biologische, insbesondere anatomische und physiologische Grundkenntnisse über die wesentlichen für das Stress-, Erholungs- und Entspannungsgeschehen relevanten Organsysteme (Bewegungsapparat, Herz-Kreislauf, Atmung, Verdauung, Niere, Nervensystem inkl. Sinnesorgane, Hormon- und Immunsystem)
- Gesunde Funktionsweise von Organen und in ausgewählten Krankheitsbildern pathologische Organ- und Funktionsveränderungen
- Verhaltensabhängige Erkrankungen und biopsychosoziales Modell
Fachpraktische Kompetenzen:
3. Beratung, Training, Schulung, Selbsterfahrung und Einweisung in PR / AT (≥ 90 Stunden oder 3 ECTS-Punkte ausschließlich in Präsenz)
- Es wird sichergestellt, dass 60 Stunden für das Verfahren inkl. Selbsterfahrung nachgewiesen werden müssen, die restlichen 30 Stunden zur Erfüllung der 90 Stunden im LP können durch weitere Nachweise wie Training und Beratung erbracht werden.
- Selbstorganisation, Kommunikation, Pädagogik, Anleitung, Beratung, Training und Schulung
- Vermittlung des Trainings, Trainingsanpassung
- Bei Kursanbietenden, die Kurse sowohl zu PR als auch zu AT anbieten, sind die 90 Stunden fachpraktische Kompetenz um die Einweisung und Selbsterfahrung in das jeweils andere Programm zu ergänzen und nachzuweisen.
Fachübergreifende Kompetenzen:
4. Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (≥ 30 Stunden oder 1 ECTS-Punkt)
- Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung
- Konzepte von Gesundheit und Krankheit
5. Frei wählbar aus den o.g. Inhalten 1-4 (150 Stunden oder 5 ECTS-Punkte)
- Vertiefte Kompetenzen in einzelnen ausgewiesenen Bereichen
Zur Durchführung von Kursen/Angeboten im Stressmanagement kommen Fachkräfte mit folgenden Voraussetzungen in Betracht:
Staatlich anerkannter Berufs- oder Studienabschlüsse mit Bezug zur psychosozialen Gesundheit unter Nachweis folgender Mindeststandards:
Fachwissenschaftliche Kompetenzen:
1. Psychologische Grundlagen (≥ 180 Stunden oder 6 ECTS-Punkte)
- Zentrale Fragestellungen menschlichen Erlebens und Verhaltens (Beschreiben, Erklären, Vorhersagen, Verändern)
- Theorien der Psychologie (z.B. Behaviorismus, kognitive Theorien) und Teilgebiete (z.B. Lernen und Gedächtnis, Entwicklung, soziale Prozesse)
- Selbstregulation und Selbststeuerung
2. Psychologie des Gesundheitsverhaltens (≥ 180 Stunden oder 6 ECTS-Punkte)
- Gesundheitspsychologische Theorien und Modelle
- Gesundheits- und krankheitsbezogene Kognitionen
- Risikofaktoren und Ressourcen der Gesundheit
- Gesundheitsverhalten, Lebensqualität und Wohlbefinden, Persönlichkeit und Gesundheit, Geschlecht und Gesundheitsverhalten, Gesundheit im Lebenslauf
3. Theorien zu Stress und Stressbewältigung (≥ 180 Stunden oder 6 ECTS-Punkte)
- Zentrale Stresskonzeptionen (reaktions-, situationsbezogene und interaktionistische)
- Grundlegende Theorien zur Stressentstehung und Prävention (biopsychologische und transaktionale Stresstheorien, Salutogenese)
- Verfahren zur Diagnostik von Lebensqualität, Wohlbefinden, Stress und Stressbewältigung
- Multimodale Programme zur Stressprävention und –reduktion
- Strategien der Ressourcenförderung und Selbststeuerung
4. Medizin (≥ 90 Stunden oder 3 ECTS-Punkte)
- Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen und biopsychosoziales Modell
- Biologische, insbesondere anatomische und physiologische Grundkenntnisse über die wesentlichen für das Stress-, Erholungs- und Entspannungsgeschehen relevanten Organsysteme (Bewegungsapparat, Herz-Kreislauf, Atmung, Verdauung, Niere, Nervensystem inkl. Sinnesorgane, Hormon- und Immunsystem)
- Gesunde Funktionsweise von Organen und in ausgewählten Krankheitsbildern pathologische Organ- und Funktionsveränderungen
- Verhaltensabhängige Erkrankungen und biopsychosoziales Modell
5. Evaluation, Qualitätssicherung, Forschungsmethoden, Statistik (≥ 90 Stunden oder 3 ECTS-Punkte)
- Diagnostische Verfahren, insbesondere zu Wohlbefinden, Stress, Gesundheitsverhalten und deren Gütekriterien
- Methoden der Qualitätssicherung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung, inklusive derer zur Stressprävention und –bewältigung
Fachpraktische Kompetenzen:
6. Beratung, Training, Schulung, Selbsterfahrung und Einweisung in das Stressbewältigungsprogramm (≥ 90 Stunden oder 3 ECTS-Punkte)
- Selbstorganisation, Kommunikation, Pädagogik, Anleitung, Beratung, Training und Schulung
- Vermittlung des Trainings, Trainingsanpassung
Fachübergreifende Kompetenzen:
7. Grundlagen der Gesundheitsförderung Prävention (≥ 30 Stunden oder 1 ECTS-Punkt)
- Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung
- Konzepte von Gesundheit und Krankheit
8. Frei wählbar aus den o.g. Inhalten 1-7 (60 Stunden oder 2 ECTS-Punkte)
- Vertiefte Kompetenzen in einzelnen ausgewiesenen Bereichen
Für eine Anerkennung nach dem
Leitfaden Prävention
des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) ist ein staatlich anerkannter Berufs- oder Studienabschluss sowie entsprechende Mindeststandards in dem Themengebiet erforderlich, in dem die Anerkennung erfolgen soll. Die Mindeststandards beschreiben fachwissenschaftliche, fachpraktische und fachübergreifende Kompetenzen, die Kursleitende im Rahmen ihrer Qualifizierung erworben haben müssen.
Diese Mindeststandards müssen zu mindestens 60 % durch staatlich anerkannte Berufs- oder Studienabschlüsse erzielt werden. Zur Erfüllung dieser erforderlichen Mindeststandards können staatlich anerkannte Berufsausbildungen und Studiengänge auch kombiniert werden.
Bis zu 40% der erforderlichen Mindeststandards können zusätzlich durch weitere Qualifizierungsmaßnahmen an Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, die staatlich anerkannte Berufs- und Studienabschlüsse vergeben bzw. die staatlich anerkannt sind - oder von Berufs- und Fachverbänden - ergänzt werden.
Zu den Kursen der terramedus Akademie für Gesundheit, die zu einer Ergänzung von Mindeststandards den Bereichen „Autogenes Training“, „Progressive Muskelrelaxation“, „Stressmanagement“ herangezogen werden können, gehören:
-
Entspannungstherapeut/in
-
Stressmanagementtrainer/in
-
Gesundheitsberater/in und Präventionscoach
Die nachfolgend für diese Bereiche aufgeführten Mindeststandards aus dem Leitfaden Prävention nach den Kriterien des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) entsprechen den Anforderungen der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP).
Zur Durchführung von Kursen/Angeboten der Entspannungstrainings „Autogenes Training“ (AT) und „Progressive Muskelrelaxion“ (PR) kommen Fachkräfte mit folgenden Voraussetzungen in Betracht:
Staatlich anerkannte Berufs- oder Studienabschlüsse mit einem Gesundheits- oder Sozialbezug unter Nachweis folgender Mindeststandards:
Fachwissenschaftliche Kompetenzen:
1. Pädagogik, Psychologie (≥ 180 Stunden oder 6 ECTS-Punkte)
- Psychologische und pädagogische Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens (Lernen, soziale Prozesse), der Instruktion und Schulung sowie des Stressgeschehens aus psychologischer Perspektive (grundlegende Modelle, Reaktionsmuster, Auswirkungen)
- Grundannahmen zur Entwicklung und Behandlung psychischer Störungen (Angst und Depression)
2. Medizin (≥ 180 Stunden oder 6 ECTS-Punkte)
- Biologische, insbesondere anatomische und physiologische Grundkenntnisse über die wesentlichen für das Stress-, Erholungs- und Entspannungsgeschehen relevanten Organsysteme (Bewegungsapparat, Herz-Kreislauf, Atmung, Verdauung, Niere, Nervensystem inkl. Sinnesorgane, Hormon- und Immunsystem)
- Gesunde Funktionsweise von Organen und in ausgewählten Krankheitsbildern pathologische Organ- und Funktionsveränderungen
- Verhaltensabhängige Erkrankungen und biopsychosoziales Modell
Fachpraktische Kompetenzen:
3. Beratung, Training, Schulung, Selbsterfahrung und Einweisung in PR / AT (≥ 90 Stunden oder 3 ECTS-Punkte ausschließlich in Präsenz)
- Es wird sichergestellt, dass 60 Stunden für das Verfahren inkl. Selbsterfahrung nachgewiesen werden müssen, die restlichen 30 Stunden zur Erfüllung der 90 Stunden im LP können durch weitere Nachweise wie Training und Beratung erbracht werden.
- Selbstorganisation, Kommunikation, Pädagogik, Anleitung, Beratung, Training und Schulung
- Vermittlung des Trainings, Trainingsanpassung
- Bei Kursanbietenden, die Kurse sowohl zu PR als auch zu AT anbieten, sind die 90 Stunden fachpraktische Kompetenz um die Einweisung und Selbsterfahrung in das jeweils andere Programm zu ergänzen und nachzuweisen.
Fachübergreifende Kompetenzen:
4. Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (≥ 30 Stunden oder 1 ECTS-Punkt)
- Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung
- Konzepte von Gesundheit und Krankheit
5. Frei wählbar aus den o.g. Inhalten 1-4 (150 Stunden oder 5 ECTS-Punkte)
- Vertiefte Kompetenzen in einzelnen ausgewiesenen Bereichen
Zur Durchführung von Kursen/Angeboten im Stressmanagement kommen Fachkräfte mit folgenden Voraussetzungen in Betracht:
Staatlich anerkannter Berufs- oder Studienabschlüsse mit Bezug zur psychosozialen Gesundheit unter Nachweis folgender Mindeststandards:
Fachwissenschaftliche Kompetenzen:
1. Psychologische Grundlagen (≥ 180 Stunden oder 6 ECTS-Punkte)
- Zentrale Fragestellungen menschlichen Erlebens und Verhaltens (Beschreiben, Erklären, Vorhersagen, Verändern)
- Theorien der Psychologie (z.B. Behaviorismus, kognitive Theorien) und Teilgebiete (z.B. Lernen und Gedächtnis, Entwicklung, soziale Prozesse)
- Selbstregulation und Selbststeuerung
2. Psychologie des Gesundheitsverhaltens (≥ 180 Stunden oder 6 ECTS-Punkte)
- Gesundheitspsychologische Theorien und Modelle
- Gesundheits- und krankheitsbezogene Kognitionen
- Risikofaktoren und Ressourcen der Gesundheit
- Gesundheitsverhalten, Lebensqualität und Wohlbefinden, Persönlichkeit und Gesundheit, Geschlecht und Gesundheitsverhalten, Gesundheit im Lebenslauf
3. Theorien zu Stress und Stressbewältigung (≥ 180 Stunden oder 6 ECTS-Punkte)
- Zentrale Stresskonzeptionen (reaktions-, situationsbezogene und interaktionistische)
- Grundlegende Theorien zur Stressentstehung und Prävention (biopsychologische und transaktionale Stresstheorien, Salutogenese)
- Verfahren zur Diagnostik von Lebensqualität, Wohlbefinden, Stress und Stressbewältigung
- Multimodale Programme zur Stressprävention und –reduktion
- Strategien der Ressourcenförderung und Selbststeuerung
4. Medizin (≥ 90 Stunden oder 3 ECTS-Punkte)
- Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen und biopsychosoziales Modell
- Biologische, insbesondere anatomische und physiologische Grundkenntnisse über die wesentlichen für das Stress-, Erholungs- und Entspannungsgeschehen relevanten Organsysteme (Bewegungsapparat, Herz-Kreislauf, Atmung, Verdauung, Niere, Nervensystem inkl. Sinnesorgane, Hormon- und Immunsystem)
- Gesunde Funktionsweise von Organen und in ausgewählten Krankheitsbildern pathologische Organ- und Funktionsveränderungen
- Verhaltensabhängige Erkrankungen und biopsychosoziales Modell
5. Evaluation, Qualitätssicherung, Forschungsmethoden, Statistik (≥ 90 Stunden oder 3 ECTS-Punkte)
- Diagnostische Verfahren, insbesondere zu Wohlbefinden, Stress, Gesundheitsverhalten und deren Gütekriterien
- Methoden der Qualitätssicherung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung, inklusive derer zur Stressprävention und –bewältigung
Fachpraktische Kompetenzen:
6. Beratung, Training, Schulung, Selbsterfahrung und Einweisung in das Stressbewältigungsprogramm (≥ 90 Stunden oder 3 ECTS-Punkte)
- Selbstorganisation, Kommunikation, Pädagogik, Anleitung, Beratung, Training und Schulung
- Vermittlung des Trainings, Trainingsanpassung
Fachübergreifende Kompetenzen:
7. Grundlagen der Gesundheitsförderung Prävention (≥ 30 Stunden oder 1 ECTS-Punkt)
- Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung
- Konzepte von Gesundheit und Krankheit
8. Frei wählbar aus den o.g. Inhalten 1-7 (60 Stunden oder 2 ECTS-Punkte)
- Vertiefte Kompetenzen in einzelnen ausgewiesenen Bereichen
Stark für Weiterbildung - informiere Dich über staatliche Fördermöglichkeiten!
Unsere Ausbildungen / Weiterbildungen werden u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Bildungsprämie finanziell gefördert. Außerdem können Bildungsschecks bzw. Bildungsgutscheine aus unterschiedlichen Bundesländern eingesetzt werden.
Bildungsprämie / Bildungsscheck (Zahlung Eigenanteil gemäß Vorgabe Bundesministerium für Bildung und Forschung). Weitere Infos zum Thema Förderung (z.B. ESF Bildungsprämie) erhältst Du auf unserer Seite: Staatliche Förderung
Das Programm der Bildungsprämie ist am 31.12.2021 ausgelaufen, daher werden aktuell keine neuen Gutscheine ausgegeben.
Service und Qualitätssicherung
Wir unterstützen Dich auch nach Deiner Aus- und Fortbildung. Unser Team steht Dir auch weiterhin mit Rat und Tat kostenlos zur Seite und freut sich auf Deine Kontaktaufnahme.
Bundesweite Beratung/Kundenservice: Telefon: 04334 – 18166-0 (Sprechzeiten Mo-Fr: 09:00 - 13:00 Uhr)
E-Mail zum Qualitätsmanagement:
qm@terramedus.de
Die Sicherung der Qualität steht für uns an erster Stelle. Die terramedus ® Akademie für Gesundheit GmbH hat sich zur Einhaltung des Berufskodexes für die Weiterbildung verpflichtet und ist deshalb befugt, das Siegel Qualität-Transparenz-Integrität zu verwenden. Zur Qualitätssicherung
Stark für Weiterbildung - informiere Dich über staatliche Fördermöglichkeiten!
Unsere Ausbildungen / Weiterbildungen werden u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Bildungsprämie finanziell gefördert. Außerdem können Bildungsschecks bzw. Bildungsgutscheine aus unterschiedlichen Bundesländern eingesetzt werden.
Bildungsprämie / Bildungsscheck (Zahlung Eigenanteil gemäß Vorgabe Bundesministerium für Bildung und Forschung). Weitere Infos zum Thema Förderung (z.B. ESF Bildungsprämie) erhältst Du auf unserer Seite: Staatliche Förderung
Das Programm der Bildungsprämie ist am 31.12.2021 ausgelaufen, daher werden aktuell keine neuen Gutscheine ausgegeben.
Service und Qualitätssicherung
Wir unterstützen Dich auch nach Deiner Aus- und Fortbildung. Unser Team steht Dir auch weiterhin mit Rat und Tat kostenlos zur Seite und freut sich auf Deine Kontaktaufnahme.
Bundesweite Beratung/Kundenservice: Telefon: 04334 – 18166-0 (Sprechzeiten Mo-Fr: 09:00 - 13:00 Uhr)
E-Mail zum Qualitätsmanagement:
qm@terramedus.de
Die Sicherung der Qualität steht für uns an erster Stelle. Die terramedus ® Akademie für Gesundheit GmbH hat sich zur Einhaltung des Berufskodexes für die Weiterbildung verpflichtet und ist deshalb befugt, das Siegel Qualität-Transparenz-Integrität zu verwenden. Zur Qualitätssicherung
Stark für Weiterbildung - informiere Dich über staatliche Fördermöglichkeiten!
Unsere Ausbildungen / Weiterbildungen werden u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Bildungsprämie finanziell gefördert. Außerdem können Bildungsschecks bzw. Bildungsgutscheine aus unterschiedlichen Bundesländern eingesetzt werden.
Bildungsprämie / Bildungsscheck (Zahlung Eigenanteil gemäß Vorgabe Bundesministerium für Bildung und Forschung). Weitere Infos zum Thema Förderung (z.B. ESF Bildungsprämie) erhältst Du auf unserer Seite: Staatliche Förderung
Das Programm der Bildungsprämie ist am 31.12.2021 ausgelaufen, daher werden aktuell keine neuen Gutscheine ausgegeben.
Service und Qualitätssicherung
Wir unterstützen Dich auch nach Deiner Aus- und Fortbildung. Unser Team steht Dir auch weiterhin mit Rat und Tat kostenlos zur Seite und freut sich auf Deine Kontaktaufnahme.
Bundesweite Beratung/Kundenservice: Telefon: 04334 – 18166-0 (Sprechzeiten Mo-Fr: 09:00 - 13:00 Uhr)
E-Mail zum Qualitätsmanagement:
qm@terramedus.de
Die Sicherung der Qualität steht für uns an erster Stelle. Die terramedus ® Akademie für Gesundheit GmbH hat sich zur Einhaltung des Berufskodexes für die Weiterbildung verpflichtet und ist deshalb befugt, das Siegel Qualität-Transparenz-Integrität zu verwenden. Zur Qualitätssicherung
Infos / Service Infos / Service- Übersicht Bildungsangebot
- Kurs-Termine / Verfügbarkeit
- Kostenlose Beratung / Rückrufservice
- Standort, Anreise und Hotel
-
FAQ - Fragen und Antworten
(u.a. zu den Themen der Aus- und Weiterbildung; Beruf/Berufsbezeichnung; Abschluss und Anerkennung; Zertifizierung der Ausbildung; Kooperation mit Krankenkassen und Krankenkassen-Anerkennung; Bildungsurlaub; Prävention vs. Heilkunde; Praxiskurs, Intensivkurs vs. Fernlehrgang; freier Beruf vs. staatlich anerkannt bzw. anerkannter Beruf; Vergleich Schule und Fernstudium; Bezeichnung ärztlich geprüft oder medizinisch geprüft; Diplom und zertifizierte Ausbildung)
Kursteilnehmer, die diesen Kurs gebucht haben, interessierten sich auch für folgende Aus- und Weiterbildungen:
Weitere KurseKursteilnehmer, die diesen Kurs gebucht haben, interessierten sich auch für folgende Aus- und Weiterbildungen:
Gesundheitsberater/in & Präventionscoach
Präventionstherapie-Ausbildung mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Entspannungsverfahren Autogenes Training nach §20 SGB V, Präventionsprinzip der Krankenkassen Mehr Infos Zur AnmeldungStressmanagement Trainer/in
Stressmanagement Trainer Ausbildung und Kursleiter Stressbewältigung und Burnout Beratung. Anerkannte Fortbildung nach §20 SGBV ✓ Mehr Infos Zur Anmeldung Zur Kursübersicht Zur KursübersichtVeranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
-
08.12.2023 bis 13.12.2023
1,00 € keine MwSt.
-
08.12.2023 bis 13.12.2023
1,00 € keine MwSt.
-
05.01.2024 bis 10.01.2024
1,00 € keine MwSt.
-
05.01.2024 bis 10.01.2024
1,00 € keine MwSt.
-
05.01.2024 bis 10.01.2024
1,00 € keine MwSt.
-
12.01.2024 bis 17.01.2024
1,00 € keine MwSt.
-
19.01.2024 bis 24.01.2024
1,00 € keine MwSt.
-
26.01.2024 bis 31.01.2024
1,00 € keine MwSt.
-
09.02.2024 bis 14.02.2024
1,00 € keine MwSt.
-
09.02.2024 bis 14.02.2024
1,00 € keine MwSt.
-
16.02.2024 bis 21.02.2024
1,00 € keine MwSt.
-
01.03.2024 bis 06.03.2024
1,00 € keine MwSt.
-
01.03.2024 bis 06.03.2024
1,00 € keine MwSt.
-
01.03.2024 bis 06.03.2024
1,00 € keine MwSt.
-
15.03.2024 bis 20.03.2024
1,00 € keine MwSt.
-
15.03.2024 bis 20.03.2024
1,00 € keine MwSt.
-
22.03.2024 bis 27.03.2024
1,00 € keine MwSt.
-
05.04.2024 bis 10.04.2024
1,00 € keine MwSt.
-
12.04.2024 bis 17.04.2024
1,00 € keine MwSt.
-
19.04.2024 bis 24.04.2024
1,00 € keine MwSt.
-
26.04.2024 bis 01.05.2024
1,00 € keine MwSt.
-
26.04.2024 bis 01.05.2024
1,00 € keine MwSt.
Weiterbildungsnummer: F3148