
BOGENWEGE Berlin
DAS ZIEL BIST DU Aus-& Weiterbildung Therapeutisches Bogenschießen mit Hakomi®, Berlin

DER BOGEN ALS GEGENÜBER
Beim Bogenschießen bekommen wir unmittelbar gespiegelt, ob wir gerade präsent oder geistesabwesend sind, fokussiert oder zerstreut. Lassen wir uns noch ein wenig tiefer auf die Erfahrung ein, so können wir feststellen, dass im Bogenschießen viele Metaphern für zentralen Fragen unseres Lebens zu finden sind - wie Sicherheit, Kontrolle, Vertrauen.
Die Arbeit mit dem Bogen bringt uns in den gegenwärtigen Moment, so wie er gerade ist. Dabei zeigt der Bogen stets deutlich und unverfälscht, wo wir uns gerade wirklich befinden. Er lässt keine Täuschungen und Manipulationen zu. So hilft er uns, zwischen Realität und Annahmen davon unterscheiden zu können.
Durch ihn kann die eigene Selbstermächtigung und Selbstwirksamkeit wieder erfahrbar werden. Wir können uns mit unseren Potentialen verbinden und uns so wieder als kreative Schöpfer*innen und Gestalter*innen unserer Welt erleben. Daher ist der Bogen für mich ein ideales Medium bei der Begleitung mit Menschen, sei es im therapeutischen und klinischen Kontext, der Beratung oder im Coaching.
Mit dem Bogen zu arbeiten bedeutet für mich, mich immer wieder in den Kontakt mit mir und meinem Gegenüber einzulassen und dessen Experimentieren und Erforschen am Bogen mit Offenheit und Neugier zu begleiten. Ich bin dabei in einem Prozess, der so einmalig und individuell ist, wie die Person, die Bogen schießt. Authentizität, Achtsamkeit und Wohlwollen sind dabei für mich wesentlich. Eine Klarheit, die direkt und unverschnörkelt von Achtung und Wertschätzung geprägt ist; eine Bereitschaft, sich immer wieder aufs Unbekannte und Ungewusste einzulassen, weitestgehend ohne Wertung und Wollen, immer beginnend im Hier & Jetzt.
Diese Haltung der Begleitung spiegelt sich in Grundsätzen und Methoden des HAKOMI®, einer achtsamkeitsbasierten Körperpsychotherapiemethode, wieder, die in der Aus-& Weiterbildung von mir vermittelt werden.
Für die Teilnahme an der Aus-&Weiterbildung bedarf es keinerlei Vorkenntnisse im Bogenschießen - einzig die Offenheit und Neugier sich und dem Bogen zu begegnen. Die eigenen Prozesse, das daraus gewonnene Erfahrene und Erkannte bilden die Basis zur Entwicklung eines eigenen, individuellen und authentischen Stils beim Begleiten am Bogen und stehen dabei für mich stets im Vordergrund der Aus - & Weiterbildung.
Die Rahmenbedingungen:
Kleine Gruppengröße
Die Aus- & Weiterbildung findet in einer festen Gruppe mit max. 8 TN statt. Diese Begrenzung ermöglicht einen sicheren Raum, in dem wir intensiv miteinander arbeiten können und eine individuelle Förderung und Forderung der Einzelnen erfolgen kann.
Lernen durch Erfahren
Nur was Du selbst erfährst und ausprobierst, kannst Du später auch authentisch anderen vermitteln. Daher ist die Aus- & Weiterbildung hauptsächlich in praktischen Übungen konzipiert. In wechselnden Settings können unterschiedliche Erfahrungen gesammelt und damit experimentiert werden. Der intensive und ausführliche nachfolgende Austausch in Kleingruppen und/oder dem Plenum vertieft das Erlebte und ermöglicht auch von den Erfahrungen der Anderen zu lernen.
Theoretische Grundlagen werden entweder von mir in Vorträgen vermittelt oder aus den zuvor gesammelten Erlebnissen der Übungssettings gemeinsam abgeleitet.
Selbsterfahrung & Selbstregulation
Die Basis dieser Aus- & Weiterbildung sind intensive Selbsterfahrungsprozesse, bei denen Du jeweils selbst entscheidest, wie tief und weit Du einsteigen möchtest. Es braucht jedoch die eigene Bereitschaft und Fähigkeit, sich selbst in den Übungssettings immer wieder zur Disposition zu stellen, um Erfahrungen sammeln und miteinander voneinander lernen zu können. Dazu ist auch die Fähigkeit zur Selbstregulation der eigenen Gefühle und Verhaltensmuster wesentlich. Diese kann sich während der Aus-& Weiterbildung weiter vertiefen.
Settings
Die häufigsten Settings werden zu Zweit oder zu Dritt sein, gelegentlich wird auch in einer größeren Gruppe geübt.Im Zweiersetting geht es um den direkten Kontakt des*r Klienten*in und des*r Begleiters*in mit dem Medium Bogen. Das Dreiersetting schließt immer die Position des*r Beobachters*in ein, was eine weitere Perspektive der Wahrnehmung ermöglicht. Alle Positionen werden jeweils abwechselnd eingenommen und danach ausführlich miteinander reflektiert.
Die nächste Aus-&Weiterbildungsgruppe startet im JULI 2021
TERMINE
Modul 1 23. - 25. Juli
Modul 2 20. - 22. August
Modul 3 10. - 12. September
Modul 4 01. - 03. Oktober
Modul 5 12. - 14. November
INTERESSE ?
Dann schreibe mir an info@bogenwege-berlin.de und ich schicke Dir das ausführliche Curriculum sowie den Bewerbungsbogen und das Anmeldeformular zu.
BOGENWEGE Berlin HP Susanne Sada Rothacker www.bogenwege-berlin.de
Zielgruppen
- Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Heilpraktiker
- Sporttherapeuten
- Sportpädagogen
- Sportpsychologen
- Psychologen
- Trainer
- Rehatrainer
Tags
- Bogenschießen
- Therapie
- Ausbildung
|
|
|