Zertifikatsausbildung Manuelle Therapie (MT) - Kurs E1
Teil 1 der Kursserie S: Einführung in die arthrokinematischen, neurophysiologischen und bindegewebsphysiologischen Wirkungsprinzipen der MT. Kontraindikationen, Pathoarthrologie, klinische Untersuchungsstrategien, Untersuchung und Behandlung der Sacroiliacagelenke und des Hüftgelenkes.
Weiterbildungsnummer: F1329
Mehr über die Weiterbildung
Zertifikatsausbildung Manuelle Therapie (MT) - Kurs E1 der Serie S
Inhalte des Moduls E1
Bei diesem Angebot handelt es sich um das erste Kursmodul E1 der Serie S der Zertifikatsausbildung / Kursserie Manuelle Therapie (MT). Inhaltlich geht es um die Einführung in die arthrokinematischen, neurophysiologischen, und bindegewebsphysiologischen Wirkungsprinzipen der MT, Kontraindikationen, Pathoarthrologie, klinische Untersuchungsstrategien, Untersuchung und Behandlung Sacroiliacagelenke und des Hüftgelenkes
Unsere Ausbildungsreihe findet in folgender Reihenfolge statt:
E1, E2, W1, W2, E3, W3, E4, W4, GK1, Prüfung
Inhalte der weiteren Module
E2
Untersuchung und Behandlung Knie, Fuß und Hand, Pathoarthrologie, Vertiefung der arthrokinematischen, neurophysiologischen, und bindegewebsphysiologischen Wirkungsprinzipien der MT
E3
Untersuchung und Behandlung Schultergürtel, Schulter und Ellbogen, Pathoarthrologie
E4
Myofasziale Untersuchung und Behandlung der Extremitäten, Untersuchung und Behandlung des Kiefergelenkes, segmentale Vernetzung, Integration aller Extremitäten Techniken
MTT/GK 1
Automobilisation, Koordination, Stretching, Grundlagenausdauer
W 1
Eindimensionale Untersuchung der Wirbelsäule einschließlich Becken, detaillierte Anamneseerhebung, Dokumentation, Kontraindikationen, vertebrale Pathologien, Neuroanatomie
W2
Behandlung der Wirbelsäule und des Beckens, neurologische Untersuchungsverfahren, neurologische und vasculäreDifferenzdiagnostik, vertebrale Pathologien, Problemfeld Discusintervertebralis
W3
Dreidimensionale Untersuchung und segmentale Mobilisationsbehandlung der Wirbelsäule und der Kopfgelenke, vertebrale Pathologien
W4
Myofasziale Untersuchung und Behandlung der Wirbelsäulen-und Beckenstrukturen, Instabilitätsuntersuchung der Wirbelsäule, segmentale Vernetzung, Integration aller Wirbelsäulen Techniken
Rex Repetitio/Examina
Zertifikatsprüfung zur Erlangung der Abrechnungsgenehmigungen Position „ Manuelle Therapie“
Zur Kursserie Manuelle Therapie:
Die Zertifikatsausbildung Manuelle Therapie findet in Kooperation mit dem Widmann-Seminar statt.
Direktor
Thomas Widmann
- (univ. MAS, PT, IMT)
- Fachlehrer MT, MTT, funktionelle Anatomie und Sportmedizin
Fachlehrer:
- Marita Königstedt
- Dr. med. Hanns-Christian Harzmann
- Dr. med Marc Trefz
Dauer:
E1-E3 und W1-W3: 3 Tage mit 30 UE
E4 und W4: á 3 Tage mit 40 UE
GK1: 2 Tage mit 20 UE
Die Ausbildung umfasst insgesamt 280 Unterrichtsstunden und berechtigt zum Abrechnungsposten „Manuelle Therapie“.
Kursgebühr: 285,00 € (E1-W3), 380,00€ (E4 & W4)
Termine: Die Termine für die Kurse W2, E3, W3, E4, W4, GK1 und die Prüfung stehen noch nicht fest und werden noch bekannt gegeben.
Wichtig: Die Kursserie muss mit dem Kurs E1 begonnen werden. Andernfalls ist eine Buchung der weiteren Module nicht möglich.
Bewertungen anderer Teilnehmer
Veranstaltungen
-
22.07.2022 bis 24.07.2022 (PV1361) Präsenzveranstaltung
E1: 22.07. bis 24.07.2022
285,00 € keine MwSt.
Für Berufe
- Physiotherapie
Mehr über die Weiterbildung
Zertifikatsausbildung Manuelle Therapie (MT) - Kurs E1 der Serie S
Inhalte des Moduls E1
Bei diesem Angebot handelt es sich um das erste Kursmodul E1 der Serie S der Zertifikatsausbildung / Kursserie Manuelle Therapie (MT). Inhaltlich geht es um die Einführung in die arthrokinematischen, neurophysiologischen, und bindegewebsphysiologischen Wirkungsprinzipen der MT, Kontraindikationen, Pathoarthrologie, klinische Untersuchungsstrategien, Untersuchung und Behandlung Sacroiliacagelenke und des Hüftgelenkes
Unsere Ausbildungsreihe findet in folgender Reihenfolge statt:
E1, E2, W1, W2, E3, W3, E4, W4, GK1, Prüfung
Inhalte der weiteren Module
E2
Untersuchung und Behandlung Knie, Fuß und Hand, Pathoarthrologie, Vertiefung der arthrokinematischen, neurophysiologischen, und bindegewebsphysiologischen Wirkungsprinzipien der MT
E3
Untersuchung und Behandlung Schultergürtel, Schulter und Ellbogen, Pathoarthrologie
E4
Myofasziale Untersuchung und Behandlung der Extremitäten, Untersuchung und Behandlung des Kiefergelenkes, segmentale Vernetzung, Integration aller Extremitäten Techniken
MTT/GK 1
Automobilisation, Koordination, Stretching, Grundlagenausdauer
W 1
Eindimensionale Untersuchung der Wirbelsäule einschließlich Becken, detaillierte Anamneseerhebung, Dokumentation, Kontraindikationen, vertebrale Pathologien, Neuroanatomie
W2
Behandlung der Wirbelsäule und des Beckens, neurologische Untersuchungsverfahren, neurologische und vasculäreDifferenzdiagnostik, vertebrale Pathologien, Problemfeld Discusintervertebralis
W3
Dreidimensionale Untersuchung und segmentale Mobilisationsbehandlung der Wirbelsäule und der Kopfgelenke, vertebrale Pathologien
W4
Myofasziale Untersuchung und Behandlung der Wirbelsäulen-und Beckenstrukturen, Instabilitätsuntersuchung der Wirbelsäule, segmentale Vernetzung, Integration aller Wirbelsäulen Techniken
Rex Repetitio/Examina
Zertifikatsprüfung zur Erlangung der Abrechnungsgenehmigungen Position „ Manuelle Therapie“
Zur Kursserie Manuelle Therapie:
Die Zertifikatsausbildung Manuelle Therapie findet in Kooperation mit dem Widmann-Seminar statt.
Direktor
Thomas Widmann
- (univ. MAS, PT, IMT)
- Fachlehrer MT, MTT, funktionelle Anatomie und Sportmedizin
Fachlehrer:
- Marita Königstedt
- Dr. med. Hanns-Christian Harzmann
- Dr. med Marc Trefz
Dauer:
E1-E3 und W1-W3: 3 Tage mit 30 UE
E4 und W4: á 3 Tage mit 40 UE
GK1: 2 Tage mit 20 UE
Die Ausbildung umfasst insgesamt 280 Unterrichtsstunden und berechtigt zum Abrechnungsposten „Manuelle Therapie“.
Kursgebühr: 285,00 € (E1-W3), 380,00€ (E4 & W4)
Termine: Die Termine für die Kurse W2, E3, W3, E4, W4, GK1 und die Prüfung stehen noch nicht fest und werden noch bekannt gegeben.
Wichtig: Die Kursserie muss mit dem Kurs E1 begonnen werden. Andernfalls ist eine Buchung der weiteren Module nicht möglich.