• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Der Zahlenführerschein ist ein Konzept zur Mengenerfassung im Zahlenraum bis 20 zur Behandlung von Kindern mit einer Rechenschwäche und orientiert sic...

In diesem Seminar lernen Sie das Konzept Zahlenführerschein von Andrea Hassel zur Behandlung von Kindern mit Rechenschwäche anzuwenden.

Inhalt dieser Weiterbildung

In diesem Seminar lernen Sie das Konzept Zahlenführerschein von Andrea Hassel zur Behandlung von Kindern mit Rechenschwäche anzuwenden.

Der Zahlenführerschein ist ein praxisorientiertes Konzept, welches einen Bezug zwischen Betätigung und abstrakten Rechenwegen herstellt. Er ist an der ICF-CY, dem MOHO und CMOP-E orientiert, berücksichtigt die emotionale Belastung des Kindes, den familiären Kontext und ist somit ein ganzheitliches Konzept. Es beinhaltet einen ET Befund und zehn aufeinander aufbauende thematische Schritte. Innerhalb dieses Rahmens kann die spielerische Gestaltung der Therapieeinheiten an den Interessen des Kindes orientiert werden, wodurch es motiviert ist. Er berücksichtigt neurophysiologische Grundlagen zum Lernen und verschiedene Lernstrategien. Neben vielen spielerischen Gestaltungsmöglichkeiten der einzelnen thematischen Schritte bietet er konkrete Anleitung für das kurze, häusliche Training. Der Arztbericht wird nach der ICF-CY mit SMART Zielen verfasst. In der neuen S3 Leitlinie zur Rechenstörung wird Ergotherapie empfohlen.

Inhalte:

  • Konzept in 10 thematischen Schritten mit individueller und spielerischer Therapiegestaltung
  • Orientierung an den ergotherapeutischen Modellen und der ICF-CY
  • Berücksichtigung neurophysiologischer Grundlagen und Lernstrategien
  • Elternberatung erfolgt individuell mit konkreten Aufgaben für zu Hause
  • Arztbericht nach ICF-CY

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Ergotherapeuten

Veranstaltungen

Bewertungen anderer Teilnehmer

Weiterbildungsnummer: F4617