• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Yogging - Natürlich und leicht Laufen - anerkannt durch die Krankenkassen als Präventionsleistung nach § 20 SGB V

Für Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Sportlehrer, Sportwissenschaftler, Sporttherapeuten, Masseure, Ergotherapeuten, Personal Trainer, Fitnesstrainer, Angehörige med. Heil- und Hilfsberufe, Schüler und Studenten der Physiotherapie, interessierte Privatpersonen, andere Berufe nach Absprache. Bitte beachten Sie: Dieser Kurs befähigt n

Kursziel:
In diesem Kurs werden die Teilnehmer zum Yogging Coach ausgebildet. Die Teilnehmer sind anschließend in der Lage die ausgewählten Yogaübungen genau anzuleiten und die verschiedenen Lauf- und Bewegungsmuster erkennen und korrigieren zu können. Die Yogging Coaches können eine Yogging Gruppe pädagogisch, methodisch und didaktisch anleiten und sollen bei den TN die Lust am Laufen wecken. Der Coach hat eine große Freude daran, sein Wissen über Yoga und Laufen - Yogging - an seine Kursteilnehmer weiterzugeben.
- Vermittelt Freude und Spaß an der Bewegung
- Gibt Tipps für natürliches und leichtes Laufen
- Motiviert und korrigiert
- Achtet auf die Atmung seiner Runner

Lernziel:
Der Yogging Coach erlernt:
- Einen natürlichen und leichten Laufstil
- Yogaübungen, die das Laufen komplett machen
- Atemübungen für Alltag und Sport
- Einen achtsamen und bewussten Umgang mit Bewegung
- Korrekturmöglichkeiten für Yoga und Laufen
- Methodik und Didaktik für Yogging

Hintergrund:
Yogging© verbindet Laufen und Yoga direkt miteinander und der Sportler profitiert von den positiven Effekten beider Bewegungs- und Übungsprogramme.
Ein geschmeidiges Bindegewebe fördert die Ökonomie des Laufens und unserer Alltagsbewegungen. Diese Mobilität nimmt bei Bewegungsmangel am schnellsten ab. Die beim Yogging© eingesetzten Yogaübungen, haben das Ziel, diese Geschmeidigkeit zu üben und zu erhalten. Nur wenn der Atem fließen kann, wird sich das Laufen natürlich und leicht anfühlen. Yogging© eignet sich vor allem für Laufeinsteiger, die noch weit weg sind von Kilometerzeiten und vielleicht dort auch gar nicht hinwollen, aber sicherlich werden auch Marathons und Triathleten von dem regenerationsfördernden Konzept profitieren.
Der Yogging Coach bekommt einen sehr guten Einblick in die Funktion und Wirkung der beiden Bewegungsprogramme Laufen und Yoga. Er versteht die Zusammenhänge zwischen der Stiffness und Elastizität unserer Faszien und dem Spaß am Laufen. Er kann die Qualität der Bewegungsausführung beim Laufen und bei den Yogaübungen sehen und entsprechend anleiten und korrigieren. Der Yogging Coach bekommt 8 fertige Kursstunden à ca. 60 Minuten und den Zugang zu unserer Community, in der sich die Coaches austauschen und in der regelmäßige News und Tipps verteilt werden.
Yogging ist bei der ZPP nach § 20 SGB V als Laufkonzept "Natürlich und leicht Laufen" zertifiziert.

Lehrplan: 50% Theorie, 50 % Praxis
Laufen:
- Lauftechnik - natürlich und leicht Laufen
- Physiologie - Stoffwechsel
- Intensitätssteuerung
- Orthopädische Belastungen
- Laufmuster lesen
- Korrektur von Laufmustern

Yoga:
- Grundlagen
- Übungen und ihre Wirkung
- Übungskorrektur
- Atmung
- Achtsamkeit
- Mobility
- Fasziale Anpassung

Yogging:
- Praktische Umsetzung
- Methodik
- Didaktik
- Umgang mit Übungsstunden
- Material

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein umfassendes Skript und 8 fertig vorbereitete Übungseinheiten mit Bildern und Übungsbeschreibungen für die Yogaübungen (ca. 80), so dass Sie morgen mit Ihrem Kurs starten können, inklusive Zugang zur Community.

Prüfung:
-

Dozent/in:
Joachim Auer
Diplom Sportwissenschaftler

Hinweise:
- Die ausgebildeten Coaches bekommen ein Zertifikat und den Zugriff auf das Konzept "Natürlich und leicht Laufen" nach §20 SGB V. Im Rahmen der Rezertifizierung bei der ZPP wird alle drei Jahre ein Refresher-Tag angeboten.
- Bitte bringen Sie Laufbekleidung für jedes Wetter mit, da die Praxis auch draußen stattfindet

Veranstaltungen

Bewertungen anderer Teilnehmer

Weiterbildungsnummer: F7229