• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Wertschätzend zu kommunizieren ist eine wichtige Grundlage für vertrauensvolle Gespräche. Im Seminar setzt du dich mit dem Gesprächsmodell der Gewal...

Kommunikation ist ein grundlegendes Handwerkszeug um eine gute und kooperative Verbindung mit dem Patienten oder Bewohner aufzubauen. Ebenso ist sie eine wichtige Voraussetzung für funktionierende Teamarbeit und Mitarbeiterführung. Doch welche Art des Sprechens trägt dazu bei, dass unsere Gesprächsp

Inhalt dieser Weiterbildung

Kommunikation ist ein grundlegendes Handwerkszeug um eine gute und kooperative Verbindung mit dem Patienten oder Bewohner aufzubauen. Ebenso ist sie eine wichtige Voraussetzung für funktionierende Teamarbeit und Mitarbeiterführung. Doch welche Art des Sprechens trägt dazu bei, dass unsere Gesprächspartner unser Anliegen nicht als Kritik, Vorwurf oder Forderung verstehen? Wertschätzende Kommunikation ist eine wichtige Grundlage für vertrauensvolle Gespräche.

Im Seminar beschäftigst du dich mit dem Gesprächsmodell der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg, dessen Grundannahmen und dem zugrundeliegenden Menschenbild sowie dem Ablauf des 4-Schritte-Modelles und dessen Teilschritten. Die Inhalt werden dir mittels Theorieinputs, Diskussionen und Erfahrungsautausch sowie Kommunikationsübungen vermittelt.

Inhalt

  • Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation
  • 4-Schritte-Kommunikationsmodell nach Rosenberg
  • Wertschätzende Haltung im Berufsalltag gegenüber Patienten, Kolleg/-innen und Mitarbeiter/-innen
  • Gewaltfreie Kommunikation in Konfliktsituationen
  • Prinzipien wertschätzender Mitarbeiterführung

Du möchtest diese Fortbildung als Inhouse-Schulung buchen? Gern erstellen wir dir ein individuelles Angebot.

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Pflegefachkräfte

Veranstaltungen

Bewertungen anderer Teilnehmer

Weiterbildungsnummer: F4693