Vorbehaltende Tätigkeiten und Pflegeplanung Auswahlmodul für 24-Stunden Pflichtfortbildung
Info: Mit der generalistischen Ausbildung wurden pflegerische Vorbehaltstätigkeiten formuliert und eingeführt. Praxisanleitende sind oft die ersten Kolleg*innen, die damit konfrontiert sind. Die Vorbehaltstätigkeiten führen unausweichlich zu einer...
Info: Mit der generalistischen Ausbildung wurden pflegerische Vorbehaltstätigkeiten formuliert und eingeführt. Praxisanleitende sind oft die ersten Kolleg*innen, die damit konfrontiert sind. Die Vorbehaltstätigkeiten führen unausweichlich zu einer Auseinandersetzung mit dem Pflegeprozess, insbesondere der Pflegediagnostik. Auch hier sind Praxisanleitende die erste Ansprechstation für Auszubildende. 1. Tag: Pflegerische Vorbehaltstätigkeiten in den praktischen Anleitungssituationen nutzen 2. Tag: Bedeutung und praktische Anwendung von Pflegediagnosen in Anleitungssituationen
Lernergebnis und Kompetenz: Die Teilnehmenden - lernen die Grundprinzipien der pflegerische Vorbehaltstätigkeiten kennen und können sie in den Anleitungssituationen identifizieren, - können die Auszubildenden bei der Aneignung der pflegerischen Vorbehaltstätigkeiten unterstützen, - können Pflegediagnosen in den Pflegeprozess integrieren, um den individuellen Pflegebedarf zu ermitteln, - sind befähigt, pflegerische Interventionen und Methoden abzuleiten, um gute pflegerische Ergebnisse zu erzielen, - können zusammen mit den Auszubildenden den pflegediagnostischen Prozess gestalten.
Methode: - Impulsvortrag mit Diskussion - Gruppenarbeit - Praktische Übungen zur Formulierung von Pflegediagnosen - Praktische Übungen zum Aufklärungsgespräch
Anmeldebedingungen: anrechenbar für die 24-Stunden-Pflichtfortbildung der Praxisanleiter*innen gemäß §4 Absatz 3 PflAPrV
Zielgruppe: Praxisanleiter*innen in der Pflege
Status:
Kursnr.: 23-J109
Beginn: Do. , 06.07.2023, 09:00
Kurstage: 2
Kursort: DAGS-Akademie im Evangelischen Johannesstift, Amanda-Wichern-Haus R 04, Schönwalder Allee 26 13587 Berlin
Gebühr: für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren (inkl. MwSt.) , 260,00 € (Externe)
inkl. Verpflegung
Weiterbildungsnummer: F5690