Im Seminar lernst du, wie sich das visuell-räumliche Vorstellungsvermögen entwickelt und welche Gehirnareale an der Entwicklung beteiligt sind.
Visuell-räumlichen Fähigkeiten wird beim Lernen und Denken ein hoher Stellenwert zugewiesen. Ein gutes visuell-räumliches Vorstellungsvermögen hat Einfluss auf Kompetenzen im mathematischen, sprachlichen und problemlösenden Bereich. Visuell-räumliches Vorstellungsvermögen bedeutet, dass im Kopf ment
Inhalt dieser Weiterbildung
Visuell-räumlichen Fähigkeiten wird beim Lernen und Denken ein hoher Stellenwert zugewiesen. Ein gutes visuell-räumliches Vorstellungsvermögen hat Einfluss auf Kompetenzen im mathematischen, sprachlichen und problemlösenden Bereich. Visuell-räumliches Vorstellungsvermögen bedeutet, dass im Kopf mentale Bilder und/oder Räume aufgebaut werden. Diese helfen dabei, sich Gegenstände oder Sachverhalte vorzustellen, diese zu kombinieren oder zu manipulieren. Verbale Informationen werden in Bilder „umgewandelt“ und umgekehrt. Auch bei der Steuerung der visuellen Aufmerksamkeit kommt dem Vorstellungsvermögen eine bedeutende Rolle zu.
Kindern mit Lernstörungen fehlt es oft an einem gut entwickelten räumlichen Vorstellungsvermögen. Ein gutes Vorstellungsvermögen ist nur zum Teil angeboren und muss im Verlauf der Entwicklung erlernt und trainiert werden. Es lohnt sich, hierfür genügend Zeit zu investieren. Kopfgeometrie und andere Trainingsmethoden helfen, visuell-räumliches Vorstellungsvermögen weiterzuentwickeln.
Im Seminar lernst du, wie sich das visuell-räumliche Vorstellungsvermögen entwickelt und welche Gehirnareale an der Entwicklung beteiligt sind. Du erkennst, warum das Vorstellungsvermögen einen hohen Stellenwert beim Lernen, Denken und der Aufmerksamkeit hat. Der zweite Teil des Seminars widmet sich ganz praktisch dem Training des visuell-räumlichen Vorstellungsvermögens. Es werden verschieden Materialien und Trainingsmethoden vorgestellt und ausprobiert.
- Bedeutung des visuell-räumlichen Vorstellungsvermögens beim Problemlösen, Denken, Verhalten und der Aufmerksamkeit
- Lernen und visuell-räumliches Vorstellungsvermögen
- Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration als Voraussetzung zur Entwicklung eines visuell-räumlichen Vorstellungsvermögens
- Bedeutung der Selbstregulation und der exekutiven Funktionen bei der Entwicklung eines visuell-räumlichen Vorstellungsvermögens
- Techniken, Strategien und Prinzipien zur Entwicklung und Förderung eines visuell-räumlichen Vorstellungsvermögens
- Vorstellung und Erprobung von Materialien zur Förderung des visuell-räumlichen Vorstellungsvermögens
- Praktische Übungen
- Zusammenfassung/Fazit
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Ergotherapeuten
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4558