Umgang mit schwierigen Teamsituationen
Info: Aus unserem Arbeitsalltag kennen wir alle schwierige Situationen der Zusammenarbeit, die belastend für die Beteiligten sind. Die Ursachen zur Entstehung sind vielfältig. Besonders kompliziert ist der souveräne Umgang mit schwierigen Kolleg*i...
Info: Aus unserem Arbeitsalltag kennen wir alle schwierige Situationen der Zusammenarbeit, die belastend für die Beteiligten sind. Die Ursachen zur Entstehung sind vielfältig. Besonders kompliziert ist der souveräne Umgang mit schwierigen Kolleg*innen. Ein frühzeitiges Wahrnehmen und Gestalten dieser heiklen Situationen durch Miteinander reden und zuhören sind von wesentlicher Bedeutung. Der Umgang mit schwierigen Teamsituationen oder Konflikten zwischen Leitenden und Mitarbeitenden beinhaltet auch Chancen. Voraussetzungen dafür sind, dass alle Beteiligten sich um Sachlichkeit bemühen, sich fair verhalten und die Situation wirklich verbessern wollen.
Lernergebnis und Kompetenz: Die Teilnehmenden - reflektieren eigene Verhaltensmuster in kniffligen Situationen, - kennen Methoden, die die Lösung schwieriger Teamsituationen unterstützen, - kennen Handlungsimpulse, um schwierige Situationen konstruktiv lösen zu können, - sind in der Vorbereitung und Durchführung schwieriger Gespräche anhand konkreter Situationen aus der Praxis geübt.
Methode: - Referenteninput - Erfahrungsaustausch - Diskussion von Praxisbeispielen der Teilnehmenden - Einzel-, Tandem- und Gruppenübungen
Anmeldebedingungen: anrechenbar für die 24-Stunden-Pflichtfortbildung der Praxisanleiter*innen gemäß §4 Absatz 3 PflAPrV
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen
Status:
Kursnr.: 23-J015
Beginn: Di. , 05.09.2023, 09:00
Kurstage: 2
Kursort: DAGS-Akademie im Evangelischen Johannesstift, Amanda-Wichern-Haus R 04, Schönwalder Allee 26 13587 Berlin
Gebühr: für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren (inkl. MwSt.) , 260,00 € (Externe)
inkl. Verpflegung
Weiterbildungsnummer: F5668