Myofasziale Triggerpunkte sind zu einem sehr hohen Prozentsatz an Schmerzsyndromen des Bewegungsapparates beteiligt.
Myofasziale Triggerpunkte sind zu einem sehr hohen Prozentsatz an Schmerzsyndromen des Bewegungsapparates beteiligt. Über Triggerpunkte kann neben der Schmerztherapie aber auch Einfluss auf neurologische Symptome wie Spastiken und Wahrnehmungsstörungen genommen werden.
Inhalt dieser Weiterbildung
Myofasziale Triggerpunkte sind zu einem sehr hohen Prozentsatz an Schmerzsyndromen des Bewegungsapparates beteiligt. Über Triggerpunkte kann neben der Schmerztherapie aber auch Einfluss auf neurologische Symptome wie Spastiken und Wahrnehmungsstörungen genommen werden.
In diesem Seminar erwirbst du Kenntnisse über Entstehungsmechanismen der Triggerpunkte und die klinischen Auswirkungen in der Neurologie. Weiterhin erfährst du, wie man die verschiedenen myofaszialen Triggerpunkte neurologisch diagnostiziert, gezielt behandelt, Ursachen erkennt und Bewältigungsstrategien erarbeitet.
Nach Seminarende bist du in der Lage, die Behandlung mit Triggerpunkttherapie am neurologischen Patienten anzuwenden.
- Entstehungsmechanismen der Triggerpunkte
- Auswirkungen in der Neurologie
- Diagnose und Behandlung der myofaszialen Triggerpunkte
- Erarbeitung von Bewältigungsstrategien
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4809