Teamarbeit in Pflege und Rehabilitation Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Info: Das Arbeiten in geriatrischen Kliniken, aber auch in Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen, ist heute ohne Teamarbeit kaum denkbar. Allerdings kommt es durch traditionelle Rollenzuweisungen, mangelnde Kenntnis der Arbeitsweise anderer Ber...
Info: Das Arbeiten in geriatrischen Kliniken, aber auch in Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen, ist heute ohne Teamarbeit kaum denkbar. Allerdings kommt es durch traditionelle Rollenzuweisungen, mangelnde Kenntnis der Arbeitsweise anderer Berufsgruppen oder Funktionsbereiche und auch durch organisatorische Probleme zu Konflikten, die einer guten Zusammenarbeit im Wege stehen. Dadurch wird das Potenzial der Teamarbeit zum Wohl der Patient*innen oder Bewohner*innen nicht ausreichend ausgeschöpft. Dabei können gerade Pflegende und Therapeut*innen mit ihrer engen Beziehung zum*zur Patient*in wichtige Eindrücke und Einschätzungen über den Behandlungsverlauf, den konkreten Pflegebedarf und die Perspektiven der weiteren Versorgung einbringen. Neben der Teamarbeit in einer Einrichtung gibt es eine Vielzahl von Schnittstellen zwischen Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Haus- oder Fachärzt*innen, an denen ein kompetenter Austausch erwartet wird. Auch hier ist eine hohe Kompetenz zur Zusammenarbeit unerlässlich.
Lernergebnis und Kompetenz: Die Teilnehmenden - kennen die verschiedenen Modelle der Teamarbeit, - analysieren, welche Schnittstellen es in der täglichen Teamarbeit gibt, - setzen sich mit der eigenen Qualifizierung zur Teamarbeit kritisch auseinander, - kennen Modelle verschiedener Rollen im Team, - werden dafür sensibilisiert, zu erkennen, welche Spielräume ihnen im Team eingeräumt werden, - reflektieren, wo sie in der täglichen Teamarbeit Grenzen ziehen können und müssen.
Methode: - Vortrag - Kleingruppenarbeit mit Reflexion eigener Erfahrungen - Diskussion von Fallbeispielen - Diskussion
Anmeldebedingungen: Bildungsurlaub nach BiUrlG möglich.
Zielgruppe: Pflegende, Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Sprachtherapeut*innen, Ärzt*innen, (Neuro-)Psycholog*innen
Status:
Kursnr.: 23-E130
Beginn: Di. , 21.11.2023, 09:00
Kurstage: 1
Kursort: Ev. Geriatriezentrum Berlin, Hörsaal, 2. Obergeschoss, Reinickendorfer Straße 61 13347 Berlin
Gebühr: für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren (inkl. MwSt.) , 119,00 € (Externe)
Weiterbildungsnummer: F5571