Talk it easy-Chancen und Fallstricke im klinischen Alltag | 0 FP
Bekomme einen Draht zu Deinem Gegenüber und vermeide Missverständnisse! Erkenne, wann das Gespräch schiefläuft, und krieg die Kurve im richtigen Moment!
Bekomme einen Draht zu Deinem Gegenüber und vermeide Missverständnisse! Erkenne, wann das Gespräch schiefläuft, und krieg die Kurve im richtigen Moment!
Bekomme einen Draht zu Deinem Gegenüber und vermeide Missverständnisse!
Erkenne, wann das Gespräch schiefläuft, und krieg die Kurve im richtigen Moment!
Ein spannendes Seminar, das Dich darin unterstützt, Deine Kommunikation auf den Punkt zu
bringen. Und: Deine Therapie profitiert auch davon.
-
In diesem Seminar erfährst Du, wie:
- Du einen Draht zu Deinen Patient*innen bekommst und so Deine Untersuchung und Behandlung effektiver wird
- es Dir gelingt, zu erkennen, wenn Du voreingenommen bist
- Du Deine Patient*innen mit einbeziehst und entscheidest, wann das überhaupt sinnvoll ist
- Du schwierige Situationen in der täglichen Praxis professionell und entspannt angehen kannst
- Du Fallstricke im Umgang mit Patient*innen erkennst
- Du interdisziplinären Austausch fördern kannst
- Du Placebo-Effekte optimal nutzt und Nocebos vermeidest
An diesem Tag geht es nicht um Clinical Reasoning, physiotherapeutische Klassifikationen oder
Behandlungsstrategien. Eine gelungene Kommunikation hilft Dir aber immer, in diesen
‚Kernkompetenzen‘ auch erfolgreich zu sein.
Rollenverständnis in der Physiotherapie. Strategien und Praktiken zur Verbesserung des initialen
Patient*innen-Kontakts. Voreingenommenheit in der Physiotherapie. Shared Decision Making
sowohl im physiotherapeutischen Management als auch im diagnostischen Prozess. Deeskalation.
Kommunikative Dos and Don’ts im klinischen Alltag. Grundlagen interdisziplinären Austauschs.
Placebo/Nocebo in der Physiotherapie.
Impuls-Referate, Videoanalysen, Rollenspiele, Diskussionsrunden, Quizzes
Stephanie Moers:
Steffi ist Physiotherapeutin und Redakteurin. Mit ihrer Masterarbeit zu Sichtweisen, Wertungen und
Einstellungen in der Physiotherapie gewann sie 2018 den Studienpreis physio-deutschland und
den Physio Slam Contest 2022.
Ihre Perspektive:
„Über das eigene Stammeln, Erröten, Treten in Fettnäpfchen und die Erkenntnis, nicht vorurteilsfrei
zu sein, zu lachen, befreit mich regelmäßig von dem Anspruch, dass es die perfekte Kommunikation
geben kann. Was aber definitiv in der Kommunikation hilft, ist das Üben von Situationen, Dos and
Don ́ts zu kennen und die Reflexion.“
Georg Supp:
Georg ist Physiotherapeut und leitet zusammen mit Wolfgang Schoch das Zentrum PULZ in
Freiburg. Neben 30 Jahren klinischer Arbeit mit Patient*innen bringt er seine Erfahrung als
internationaler Dozent des McKenzie Systems und Aspekte seiner Forschungstätigkeit im Bereich
qualitativer und klinischer Forschung mit ein.
Seine Perspektive:
„Wenn es um erfolgreiche Physiotherapie geht, ist die zwischenmenschliche Interaktion der
Schlüssel zu Erfolg und Zufriedenheit. Ein solides physiotherapeutisches Wissen ist die Grundlage, aber Methoden und Techniken machen nicht den entscheidenden Unterschied.“
Weiterbildungsnummer: F4286