Du erwirbst die Fähigkeit, Sturzprophylaxe-Trainings-Kurse entsprechend den aktuellen Richtlinien §20 Abs. 1 und 2 SGB V zu konzipieren und durchzufü...
Das Seminar richtet sich an Therapeuten und Trainer, die die erworbenen Kenntnisse zur Sturzprophylaxe in Prävention und Rehabilitation in Kursen und Einzelbehandlungen umsetzen möchten. Es werden die Folgen und Ursachen von Stürzen, Sturzrisiken sowie Einflussmöglichkeiten thematisiert. Inhalte des
Inhalt dieser Weiterbildung
Das Seminar richtet sich an Therapeuten und Trainer, die die erworbenen Kenntnisse zur Sturzprophylaxe in Prävention und Rehabilitation in Kursen und Einzelbehandlungen umsetzen möchten. Es werden die Folgen und Ursachen von Stürzen, Sturzrisiken sowie Einflussmöglichkeiten thematisiert. Inhalte des Seminars sind vor allem Aktivitäten zur Vorbeugung eines Sturzes (Modifikation des Umfeldes, Training motorischer Grundeigenschaften, Atemschulung, Beweglichkeit, Wahrnehmung). Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Vorstellung von Fallkonzepten, Übungsrichtlinien und Sicherheitsaspekten. Es werden Möglichkeiten der Evaluation und Tests vorgestellt, sowie auf verschiedene Aspekte des Einzel- bzw. Gruppentrainings eingegangen.
Seminarschwerpunkte sind Aktivitäten zur Sturzprophylaxe durch die Modifikation des Umfeldes, Trainings der motorischen Grundeigenschaften, Beweglichkeit, Wahrnehmung und Atmung. Fallkonzepte, Übungsrichtlinien sowie Sicherheitsaspekte werden vorgestellt ebenso wie Evaluationsmöglichkeiten und Tests. Ergänzung findet dies durch Aspekte des Einzel- und Gruppentrainings.
Inahlt der Fortbildung
- Säulen der Sturzprävention/-prophylaxe
- Ulmer Modell der Sturzprävention
- Risikofaktoren, Gesundheitsressourcen, Alltagstransfer
- Haltungs- und Bewegungsschulung
- alternative Aufwärmformen, kleine Spiele
- funktionelles Kraft- und Kraftausdauertraining
- Kurskonzeption, Ziele, Inhalte, Methoden, Argumente
- Einsatz von Kleingeräten/Feedback-Training
- Stolperschule, Fallschule
- Körperwahrnehmung, Umgang mit Schmerz
- Entspannung, Regeneration
- Evaluationsmöglichkeiten, Tests
Das Seminar kann von den Krankenkassen zur Prävention nach § 20 Abs. 1 und 2 SGB V zugelassen werden.
So gelingt Ihre Zertifizierung bei der ZPP
Was ist die ZPP? Die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert Präventionskurse nach §20 Abs. 1 SGB V und vergibt bei erfolgreicher Prüfung ihr Prüfsiegel Deutscher Standard Prävention. Wenn du hier deine Kurs eingetragen hast, können deine Kursteilnehmer bei den Krankenkassen eine (Teil-) Rückerstattung der Gebühr beantragen.
Tipp: Alles zum Thema Bestandsschutz kannst du hier finden. hier
Vereinfachtes Anmeldeverfahren mit den Kursen
Die Teilnehmer der ZPP-zertifizierten Kurse profitieren von einem stark vereinfachten Anmeldeverfahren bei der ZPP: Du kannst die vom Forum bei der ZPP hinterlegten Konzepte und Stundenbilder nutzen.
Übersicht
- Die Neue Rückenschule (Lizenz Rückenschullehrer KddR) / Präventionsprinzip 2
- Rückengesundheit Kinder (Lizenz) / Präventionsprinzip 2
- Kursleiter Autogenes Training / Präventionsprinzip Förderung von Entspannung
- Kursleiter Aquatraining / Präventionsprinzip 1
- Kursleiter Beckenbodentraining / Präventionsprinzip 2
- Kursleiter Coretraining / Präventionsprinzip 2
- Kursleiter Faszientraining / Präventionsprinzip 1
- Kursleiter Functional Training / Präventionsprinzip 2
- Kursleiter Funktionelles Zirkeltraining / Präventionsprinzip 2
- Kursleiter Herz-Kreislauf-Training / Präventionsprinzip 1
- Kursleiter Progressive Muskelentspannung / Präventionsprinzip Förderung von Entspannung
- Kursleiter Rückentraining / Präventionsprinzip 2
- Kursleiter Sturzprävention und Sturzprophylaxe / Präventionsprinzip 2
- Vom Walken zum Nordic Walking / Präventionsprinzip 1
- Kursleiter Wirbelsäulengymnastik / Präventionsprinzip 2
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
-
09.03.2023 bis 10.03.2023
München
215,00 € keine MwSt.
-
27.04.2023 bis 28.04.2023
Berlin
215,00 € keine MwSt.
-
15.06.2023 bis 16.06.2023
Leipzig
215,00 € keine MwSt.
-
05.07.2023 bis 06.07.2023
Stuttgart
215,00 € keine MwSt.
-
19.10.2023 bis 20.10.2023
Berlin
215,00 € keine MwSt.
-
23.11.2023 bis 24.11.2023
Leipzig
215,00 € keine MwSt.
-
18.12.2023 bis 19.12.2023
München
215,00 € keine MwSt.
Weiterbildungsnummer: F4777