Viele Fallbeispiele und Übungsserien für verschiedene Zielgruppen werden aus der Sicht des Konzeptes präsentiert und geübt.
Das alltägliche Leben im Beruf und Freizeit schränkt viele Menschen in ihren Bewegungen ein. Diese Ökonomisierung der Bewegungsabläufe führt über kurz oder lang zur Abnahme der Beweglichkeit. Aus der Sicht des Functional Trainings wird die Mobilität vor der Stabilität definiert, dies wiederum verdeu
Inhalt dieser Weiterbildung
Das alltägliche Leben im Beruf und Freizeit schränkt viele Menschen in ihren Bewegungen ein. Diese Ökonomisierung der Bewegungsabläufe führt über kurz oder lang zur Abnahme der Beweglichkeit. Aus der Sicht des Functional Trainings wird die Mobilität vor der Stabilität definiert, dies wiederum verdeutlicht, dass die Funktion der Struktur folgt. Kann also das Gelenk nicht frei in all seinen Bewegungsrichtungen aktiv im definierten Rahmen arbeiten, können sich daraus Pathologien entwickeln. Das ZPP-zertifizierte Konzept wird mit verschiedenen Maßnahmen die Beweglichkeit (Einsatz von wissenschaftlich bestätigten Methoden) sowie die Mobilität verbessern und gleichzeitig verschiedene Zielgruppen berücksichtigen.
Das Seminar wird verschiedene Methoden des Beweglichkeitstrainings aufzeigen und ihre Einsatzbereiche verdeutlichen. Jedes Beweglichkeitstraining benötigt zugleich ein Mobilitätstraining, dieser Unterschied wird Seitens des Seminars veranschaulicht. Viele Fallbeispiele und Übungsserien für verschiedene Zielgruppen werden aus der Sicht des Konzeptes präsentiert und geübt.
Inhalte:
- wissenschaftliche Darlegung von Wirkung von Beweglichkeitstraining
- Mobilität & Stretching
- Physiologie und Anatomie
- Progression & Regression von Übungen
- Einsatz von Hilfsmittel
- Einweisung in das Konzept
Weiterbildungsnummer: F4932