In diesem Seminar lernst du das transaktionsanalytische Kommunikationsmodell betätigungsorientiert anzuwenden, damit du mit deinen Klienten tragfähige...
Für die klientenzentrierte Praxis der Ergotherapie ist es wichtig, die individuelle Sprache der Klienten zu verstehen sowie deren Ängste, Unsicherheiten oder Widerstände richtig einschätzen zu können.
Inhalt dieser Weiterbildung
Für die klientenzentrierte Praxis der Ergotherapie ist es wichtig, die individuelle Sprache der Klienten zu verstehen sowie deren Ängste, Unsicherheiten oder Widerstände richtig einschätzen zu können.
In diesem Seminar lernst du das transaktionsanalytische Kommunikationsmodell betätigungsorientiert anzuwenden, damit du mit deinen Klienten tragfähige Behandlungsverträge schließen sowie leichter Veränderungen in deren Betätigungsverhalten bewirken kannst. Du erfährst, wie du Ich-Zustände bei dir selbst und bei deinen Klienten richtig identifizierst und wie du Erwachsenen-Ich-Funktionen aktivieren kannst. Du erhälst ein griffiges Konzept zur Analyse und Beschreibung von Kommunikationsabläufen (Transaktionen) und erprobst praktisch anhand von Fall-Beispielen die Gesprächsführung.
Ergänzend bekommst du Beispiele für systemische Fragetechniken und Anregungen für individuell passende Interventionen. Anhand der psychoanalytischen Konzepte von Übertragung und Gegenübertragung wird erläutert, wie du deine Intuition weiter ausbauen und die Wahrnehmungsprozesse bewusst nutzen kannst. All das ermöglicht dir gleichwertig und wertschätzend sowie wirksam und Ressourcen aktivierend mit deinen Klienten zu kommunizieren.
Nach Absolvieren des Seminars kannst du:
- Ich-Zustände identifizieren und Erwachsenen-Ich-Funktionen aktivieren
- Kommunikationsabläufe analysieren und spezifische Interventionen planen
- systemische Fragetechniken klientenzentriert und betätigungsfokussiert anwenden
- wirksam, wertschätzend und ressourcenaktivierend kommunizieren
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Ergotherapeuten
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4533