Stehen und Gehen - Modulreihe Neurologische Rehabilitation Erwachsener mit Abschluss Experte(in) Neurologische Rehabilitation Erwachsener - Das SMART Konzept
Für Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten
von das mediABC

1. Basismodul Neurologische Rehabilitation Erwachsener (Voraussetzung für die Themenmodule)
2. Themenmodule (unabhängig voneinander buchbar, Reihenfolge frei wählbar):
- ICF und Assessments in der Neurorehabilitation
- Stehen und Gehen
- Hand/Armrehabilitation
- Grundlagen der Neurophysiologie und Neuropathologie
- Klinische Bilder in der Neuropsychologie
Bei Belegung aller Kursmodule erhalten Sie gegen Vorlage aller Teilnahmebestätigungen das Zertifikat:
Experte(in) für Neurologische Rehabilitation - Das SMART Konzept.
SMART ist eine methodische und kollegiale Lernmethode, mit der Sie sich einen evidenzbasierten therapeutischen Handlungsrahmen erarbeiten. Mehr Infos: Zum SMART-Konzept
Lerninhalte: 30% Theorie und 70% Praxis
- Die Voraussetzungen für Stehen und Gehen
- Die neuromuskulären Aktivitäten des Gehens
- Die Assessments zur Beurteilung der Gehfähigkeit
- Die therapeutische Hands off Interventionen für die Gehfähigkeit
- Die therapeutische Hands on Interventionen für die Gehfähigkeit
- Die evidenzbasierte Studienlage für therapeutische Verfahren im Kontext des Gehens
- Wissen, wann Fußorthesen zielführend sind
- Wissen, wann Handstöcke, etc. zielführend sind
- Wissen um die Bedeutung des dual tasking für Steh- und Gehfähigkeit
Handlungskompetenzen:
- Unterscheiden können, wann therapeutisch Hands on und wann Hands off Interventionen für das Stehen und Gehen notwendig sind
- Die Fähigkeit, Aspekte des dual tasking für die Erarbeitung der Steh- und Gehfähigkeit zu integrieren
- Die Prinzipien des motorischen Lernens gezielt zur Erarbeitung der Steh- und Gehfähigkeit einsetzen können
- Die Ergebnisse der eigenen Therapieverfahren für die Steh- und Gehfähigkeit mittels Assessments überprüfen und reflektieren können
Lehrmaterial und Lehrmethoden:
Sie erhalten ein umfassendes Skript mit Literaturangabe und Verweis auf Studien als auch dazugehörige Leitlinien. In der Gruppe kommen sowohl Methoden zur Aktivierung als auch zum Lern- und Wissenstransfer zur Anwendung. Die Lehrmethoden sind ein Mix zwischen Vortrag, praktischer Arbeit zu zweit, Gruppenarbeit, selbstgesteuertem Lernen und Fallvorstellungen per Video. SMART ist eine methodische und kollegiale Lernmethode, mit der Sie sich einen evidenzbasierten therapeutischen Handlungsrahmen erarbeiten. Mehr Infos: Zum SMART-Konzept
Dozent:
Christoph Hofstetter
B.Sc. Physiotherapeut mit Schwerpunkt Neurorehabilitation, B.Sc. Andragogik, Klinischer Supervisor, Entwickler des SMART Konzeptes
Hinweise:
- Voraussetzungen zur Teilnahme: Neurologisches Tätigkeitsfeld mit mindestens 5 neurologischen Erwachsenen Patienten pro Woche und der Abschluss Diplom, staatliche Anerkennung oder B.Sc. als Physiotherapeut oder Ergotherapeut
- Basismodul Neurologische Rehabilitation Erwachsener ist Voraussetzung für die Teilnahme (Nachweis erforderlich)
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F7189