Spiroergometrie im Gesundheitssport
Möchtest du für deine Kunden zum Experte auf dem Gebiet der Spiroergometrie und Kardiologie im Gesundheitssport werden und individuelle Trainingspläne erstellen, welche genau an deren Leistungsfähigkeit angepasst sind? Dann lass dir unser Kurs nicht entgehen!
INFORMATIONEN ZUM FERNSTUDIUM SPIROERGOMETRIE IM GESUNDHEITSSPORT
Mit unserer Weiterbildung "Spiroergometrie im Gesundheitssport" bietest du deinen Kunden einen echten Mehrwert.
- Qualifizierte und in der Praxis erfahrene Dozenten
- Zeitlich unbegrenzter Zugang zum Online Campus
- Kleine Gruppen - für deinen optimalen Lernerfolg
- Praxisnahe Wissensvermittlung - täglicher Mix aus Theorie und Praxis
Möchtest du für deine Kunden zum Experte auf dem Gebiet der Spiroergometrie und Kardiologie im Gesundheitssport werden und individuelle Trainingspläne erstellen, welche genau an deren Leistungsfähigkeit angepasst sind? Dann lass dir unser Kurs nicht entgehen!
- Dauer: 2 Tage (kann kostenfrei über- oder unterschritten werden)
- Start: jederzeit – 14 Tage kostenlos testen
- Abschluss: Teilnahmebestätigung
- Abschlusstitel: Spiroergometrie im Gesundheitssport
VORAUSSETZUNGEN
- Inhaltliche Kenntnisse des Fachtrainers für Herz-Kreislauftraining oder des Fachtrainers für Ausdauersport
- Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit)
Viele Freizeit- und Gesundheitssportler legen ganz besonders großen Wert auf ein effektives Ausdauertraining. Häufig wird beispielsweise der Trainingsbereich der Fettverbrennung angestrebt. Da die subjektive Einschätzung der Belastungsintensität oftmals nicht mit der tatsächlichen körperlichen Belastung übereinstimmt, ist es sinnvoll, den passenden Trainingsbereich für das entsprechende Ausdauertraining diagnostisch mithilfe sportmedizinischer Verfahren zu ermitteln. Mithilfe der Spiroergometrie können die Belastbarkeit des Herzkreislaufsystems und der Lunge überprüft werden. Dazu wird unter körperlicher Belastung ein Elektrokardiogramm angefertigt - ein sogenanntes Belastungs-EKG - und es werden Atemtätigkeit sowie Konzentration von Sauerstoff und Kohlendioxid in der Atemluft gemessen. In der Sportmedizin wird diese Methode zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit und zur Überprüfung des Trainingserfolgs eingesetzt.
Weiterbildungsnummer: F1370