• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Die alternierende, dreidimensional-spiralige Verschraubung des Stammes ist Grundlage des koordinierten Ganges.

Die alternierende, dreidimensional-spiralige Verschraubung des Stammes ist Grundlage des koordinierten Ganges. Die Aufrichtung des Beckens, der funktionelle Beckentiefstand und die Rotation mit Gegenrotation ergeben das Bild einer perfekten Schraubenspirale. Die Skoliose ist in einer Position strukt

Inhalt dieser Weiterbildung

Die alternierende, dreidimensional-spiralige Verschraubung des Stammes ist Grundlage des koordinierten Ganges. Die Aufrichtung des Beckens, der funktionelle Beckentiefstand und die Rotation mit Gegenrotation ergeben das Bild einer perfekten Schraubenspirale. Die Skoliose ist in einer Position strukturell fixiert und verhindert diese dynamisch wechselnde Verschraubung beim Gehen.

Da liegt der Therapieansatz. Treppensteigen und Gehen werden genutzt für Mobilisation und Kräftigung, Schritt für Schritt. Anhand der Skoliosetherapie lernst Du die Prinzipien des spiraldynamischen Bewegungsmodells kennen. Mit Fokus auf dreidimensionaler Anatomie werden die klassischen Bewegungselemente erarbeitet, die einer skoliotisch verkrümmten Wirbelsäule helfen, die Form zu stabilisieren bzw. zu verbessern. Diese intelligenten 3-D-Bewegungsabläufe können in verschiedene Bewegungsdiziplinen sowie in den Alltag integriert werden.

Im Seminar werden die Prinzipien des Bewegungskonzepts vorgestellt und an ausgewählten Beispielen in die Praxis umgesetzt.

  • praxisbezogener Einblick ins Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik®
  • Erkennen des Potentials der Spiraldynamik® im medizinisch-therapeutischen Bereich und in der persönlichen Anwendung
  • Entscheidungsgrundlage für den Einstieg in die Ausbildung
  • 3-D-Anatomie und 3-D-Beweglichkeit
  • Bewegungsprinzipien und Bewegungsdynamik
  • intelligente therapeutische Übungen

Veranstaltungen

Bewertungen anderer Teilnehmer

Weiterbildungsnummer: F4800