Im Vordergrund stehen das funktionelle Verständnis für das menschliche Bewegungssystem und neue Formen des motorischen Lernens.
Spiraldynamik® ist ein anatomisch-funktionell begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept. Im Vordergrund stehen das funktionelle Verständnis für das menschliche Bewegungssystem und neue Formen des motorischen Lernens.
Inhalt dieser Weiterbildung
Spiraldynamik® ist ein anatomisch-funktionell begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept. Im Vordergrund stehen das funktionelle Verständnis für das menschliche Bewegungssystem und neue Formen des motorischen Lernens.
In der Form der Wirbelsäule entfaltet sich das ganze Potential der Evolution des menschlichen Bewegungssystems. Schwerkraft und die Fortbewegung auf zwei Beinen haben Spuren hinterlassen. Die Spiraldynamik geht diesen auf den Grund, beleuchtet die Bauweise der Anatomie auf der Suche nach konkreten Antworten für Bewegungspraxis und Therapie. Das Ergebnis: Sichtbar, nachvollziehbar und umsetzbar.
Aus dem grundsätzlichen Bewegungsverständnis lassen sich Richtlinien ableiten, die für die Therapie bei Problemen des unteren Rückens neue Möglichkeiten eröffnen. Knickstellen stressen die Wirbelsäule unnötig. Die Bandscheiben sind die ersten Strukturen, die darunter leiden, die Facettengelenke folgen meist später. Unbewegliche Hüften und ein starrer Thorax sind meist die funktionellen Ursachen. Hier setzt die Spiraldynamik an: Ursachen beheben, statt Symptome behandeln.
Die einzelnen Therapieschritte sind definierbar. Die Therapiestrategie in der Akutphase folgt den Regeln der Pathomechanik. Die Rehabilitation hingegen definiert sich durch die Biomechanik: 3D-Bewegungsverhalten und axiale Stabilität durch Entspannung, so die Leitplanken der Rehastrategie. Ziel für den Patienten: Sein Bewegungspotential zu entfalten und so die Regeneration der Strukturen fördern.
- Praxisbezogener Einblick ins Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik
- Spiraldynamik Ganganalyse mit Schwerpunkt Becken, LWS, Hüftgelenk und Brustkorb
- Therapie- und Lernstrategien
- Praktische Umsetzung in Partner- und Einzelarbeit sowie Bewegungsschulung im Bereich Becken, LWS, Hüftgelenk, Brustkorb
- Patienteninstruktion für den Alltag und das Gehen
Weiterbildungsnummer: F4835