SpAT® - SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie: SpAT® in Kombination mit MODAK®
Info: Unsere berufliche Realität macht eine parallele Therapie schwerer Aphasie und schwerer Sprechapraxie nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma notwendig. Das Gesamtkonzept SpAT® bietet Therapeut*innen neben pathophysiologischen Grundlagen, ...
Info: Unsere berufliche Realität macht eine parallele Therapie schwerer Aphasie und schwerer Sprechapraxie nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma notwendig. Das Gesamtkonzept SpAT® bietet Therapeut*innen neben pathophysiologischen Grundlagen, Definition, Diagnostik, Therapieplanung und Therapiedidaktik ein strukturiertes Therapieprogramm, eigenes Therapiematerial und Ideen zur Partizipation der Angehörigen. Die Teilnehmer*innen erlernen das Handwerkszeug zum Wiederaufbau der sprechmotorischen Programme, die Kombination mit MODAK® und erfahren in vielen Techniken wie kommunikativ, individuell und alltagsrelevant das systematische Vorgehen sein kann. Videobeispiele verdeutlichen das Therapieverfahren. Auch Therapeut*innen ohne Präferenz für MODAK® werden profitieren. Nach dem Seminar können Sie sich die Therapie schwer betroffener Patient*innen zutrauen.
Lernergebnis und Kompetenz: Die Teilnehmenden - lernen die Pathophysiologie von schwerer Sprechapraxie in Kombination mit schwerer Aphasie kennen, - wenden die SpAT®-Diagnostik an und gestalten entsprechend die Therapieplanung, - setzen SpAT® -Hilfen für die Phonemanbahnung ein: Anwendung von Lautgesten und verbalen Hilfen, Zeichnen von Mundbildern, Einsatz von Vorstellungshilfen und taktilen Hilfen, - wenden die Techniken der SpAT®-Therapie an und setzen das dazu gehörige Therapiematerial gezielt ein, - kombinieren die SpAT®-Therapie mit MODAK®.
Methode: - Vortrag - Selbsterfahrung
Anmeldebedingungen: Bildungsurlaub nach BiUrlG möglich.
Zielgruppe: Akademische Sprachtherapeut*innen, Klinische Linguist*innen, Logopäd*innen, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*innen
Status:
Kursnr.: 23-E124
Beginn: So. , 09.07.2023, 13:00
Kurstage: 3
Kursort: Ev. Geriatriezentrum Berlin, Hörsaal, 2. Obergeschoss, Reinickendorfer Straße 61 13347 Berlin
Gebühr: 399,00 € (inkl. MwSt.) , 399,00 € (Externe)
Weiterbildungsnummer: F5685