Eine der häufigsten Formen des Kopfschmerzes ist der Spannungskopfschmerz.
Eine der häufigsten Formen des Kopfschmerzes ist der Spannungskopfschmerz. Dieser wird auch als Druckkopfschmerz bezeichnet. Ihm liegt meist eine Störung der Zirkulation des Liquors und/oder der venösen intracraniellen Abflüsse zugrunde. Die venösen Abflüsse werden meist durch bestimmte Muskeln oder
Inhalt dieser Weiterbildung
Eine der häufigsten Formen des Kopfschmerzes ist der Spannungskopfschmerz. Dieser wird auch als Druckkopfschmerz bezeichnet. Ihm liegt meist eine Störung der Zirkulation des Liquors und/oder der venösen intracraniellen Abflüsse zugrunde. Die venösen Abflüsse werden meist durch bestimmte Muskeln oder die Stellung des Atlas irritiert. Die Zirkulation des Liquors kann ebenfalls durch die Stellung des Atlas, aber auch durch intracranielle Spannungsverhältnisse gestört werden. Schulmedizinisch erfolgt nach Ausschluss eines symptomatischen Kopfschmerzes (z. B. einer Migräne, Clusterkopfschmerz oder Blutung) eine Schmerztherapie. Da jedoch eher symptomatisch behandelt wird, sind die Ergebnisse für die beteiligten Patienten häufig unbefriedigend.
- Einführung in die zur Behandlung relevante Anatomie
- Darstellung der Pathologie Spannungskopfschmerz
- Erlernen der notwendigen Behandlungstechniken (Atlastherapie, notwendige Muskelentspannungen, Craniosacrale Techniken am Schädel, Sinusreleasetechniken)
- Erstellung eines Behandlungskonzepts zur Therapie des Spannungskopfschmerzes
- Üben der Grifftechniken und ihrer Abfolge
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4839