Die Verwendung von Schröpfköpfen ist sehr alt, älter als der Aderlass und die Blutegelbehandlung.
Die Verwendung von Schröpfköpfen ist sehr alt, älter als der Aderlass und die Blutegelbehandlung. Die generelle Technik des Schröpfens ist bis heute unverändert geblieben. Das Schröpfen ist eine Reiztherapie und zählt zu den ausleitenden Verfahren.
Inhalt dieser Weiterbildung
Die Verwendung von Schröpfköpfen ist sehr alt, älter als der Aderlass und die Blutegelbehandlung. Die generelle Technik des Schröpfens ist bis heute unverändert geblieben. Das Schröpfen ist eine Reiztherapie und zählt zu den ausleitenden Verfahren.
Bei der Schröpftherapie wird mittels Schröpfgläsern, in denen ein Unterdruck erzeugt wird, eine Ausleitung von Schadstoffen über die Haut angestrebt. Deshalb wird sie zu den Hautreizmethoden gerechnet. Dieses Konzept ist von der Schulmedizin anerkannt und hat sich zu einer wirklichen Kunst entwickelt.
- theoretische Grundlagen
- Kontraindikation
- praktisches Arbeiten
Weiterbildungsnummer: F4780