Schilddrüsenerkrankungen im Praxisalltag
Unsere Schilddrüse ist ein kleines Organ, aber so wichtig für das Ineinandergreifen der einzelnen Systeme des gesamten Organismus. Sie beeinflusst lebenswichtige Stoffwechselprozesse im Körper maßgeblich. Bei einer Schilddrüsenerkrankung geraten diese Prozesse aus dem Gleichgewicht.
Weiterbildungsnummer: F1106


Mehr über die Weiterbildung
Wenn die Schilddrüse nicht optimal arbeiten kann, hat das Auswirkungen auf den unterschiedlichsten Ebenen, wie Herz und Kreislauf, Verdauung, Nervensystem, Wachstum, hormon- und Immunsystem. Das kann eine Unterfunktion mit den verschiedensten Ursachen, beispielsweise eine Mangelerscheinung, sein oder auch eine Autoimmunerkrankung wie Mb. Hashimoto, in jedem Fall beeinträchtig es den Betroffenen unter Umständen immens.
Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen spielen im heutigen Praxisalltag eine große Rolle, da sie ausgesprochen häufig sind und in jedem Lebensalter auftreten können. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen hormonellen Dysfunktionen und strukturellen Veränderungen, aber auch Mischformen sind möglich, daher bedarf es grundsätzliche Kenntnisse der Physiologie und Diagnostik und der Möglichkeiten unterschiedlicher Inventionen, um eine optimale Behandlung anbieten zu können.
Inhalte
- Bildung der Schilddrüsenhormone, sowie mögliche Störfaktoren
- Was braucht eine gesunde Schilddrüse?
- Spezifische Labordiagnostik
- „low thyroid“ Syndrom
- Einfluss von reversem T 3 auf die Schilddrüse
- Chronisch – niedriggradige Entzündung und die Schilddrüse
- Einfluss von reversem T 3 auf den Organismus
- Autoimmunerkrankungen, wie Hashimoto – Thyreoiditis und M. Basedow
- naturheilkundliche Unterstützung bei Schilddrüsenerkankungen
- Viele Fallbeispiele aus dem Praxisalltag geben einen Einblick in die Behandlung von Patienten mit Schilddrüsenerkankungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Veranstaltungen
-
24.07.2022 bis 24.07.2022 (PV1146) Präsenzveranstaltung
Sonntag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
195,00 € keine MwSt.
Für Berufe
- Physiotherapie
- Sportwissenschaften
- Arztberufe
- Heilpraktiker
- Osteopathie
- Trainerberufe
Mehr über die Weiterbildung
Wenn die Schilddrüse nicht optimal arbeiten kann, hat das Auswirkungen auf den unterschiedlichsten Ebenen, wie Herz und Kreislauf, Verdauung, Nervensystem, Wachstum, hormon- und Immunsystem. Das kann eine Unterfunktion mit den verschiedensten Ursachen, beispielsweise eine Mangelerscheinung, sein oder auch eine Autoimmunerkrankung wie Mb. Hashimoto, in jedem Fall beeinträchtig es den Betroffenen unter Umständen immens.
Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen spielen im heutigen Praxisalltag eine große Rolle, da sie ausgesprochen häufig sind und in jedem Lebensalter auftreten können. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen hormonellen Dysfunktionen und strukturellen Veränderungen, aber auch Mischformen sind möglich, daher bedarf es grundsätzliche Kenntnisse der Physiologie und Diagnostik und der Möglichkeiten unterschiedlicher Inventionen, um eine optimale Behandlung anbieten zu können.
Inhalte
- Bildung der Schilddrüsenhormone, sowie mögliche Störfaktoren
- Was braucht eine gesunde Schilddrüse?
- Spezifische Labordiagnostik
- „low thyroid“ Syndrom
- Einfluss von reversem T 3 auf die Schilddrüse
- Chronisch – niedriggradige Entzündung und die Schilddrüse
- Einfluss von reversem T 3 auf den Organismus
- Autoimmunerkrankungen, wie Hashimoto – Thyreoiditis und M. Basedow
- naturheilkundliche Unterstützung bei Schilddrüsenerkankungen
- Viele Fallbeispiele aus dem Praxisalltag geben einen Einblick in die Behandlung von Patienten mit Schilddrüsenerkankungen