• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Die von den Krankenkassen anerkannte Fortbildung zum Rückenschullehrer orientiert sich an den Zielen, Inhalten und dem Curriculum der Konföderation de...

Die von den Krankenkassen anerkannte Fortbildung zum Rückenschullehrer orientiert sich an den Zielen, Inhalten und dem Curriculum der Konföderation der deutschen Rückenschulen (KddR) entsprechend den Kriterien der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen zur Umsetzung von § 20 Abs. 1 und 2 SGB

Inhalt dieser Weiterbildung

Die von den Krankenkassen anerkannte Fortbildung zum Rückenschullehrer orientiert sich an den Zielen, Inhalten und dem Curriculum der Konföderation der deutschen Rückenschulen (KddR) entsprechend den Kriterien der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen zur Umsetzung von § 20 Abs. 1 und 2 SGB V. Der ganzheitliche Ansatz berücksichtigt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse für die Prävention. Das Seminar vermittelt allgemeine Grundlagen der Rückenschule und zum Rückenschmerz als biopsychosoziales Problem sowie Informationen zu Aufbau, Organisation und Finanzierung einer Rückenschule und zur Qualitätssicherung. Dabei werden unter anderem Aspekte der Körperwahrnehmung, Krankheitsbilder des Rückens, Schulung von Haltung und Bewegung - einschließlich rückenspezifische Trainingsprogramme, Schmerz- und Stressmanagement sowie Techniken zur Entspannung und Life-Time-Sportarten thematisiert.

  • Allgemeine Grundlagen der Rückenschule und zum Rückenschmerz als biopsychosoziales Problem
  • Planung, Durchführung und Qualitätssicherung eines Rückenschulprogramms
  • Aufbau, Organisation und Finanzierung einer Rückenschule
  • Prüfung

Die in der Zielgruppe benannte Berufsgruppen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung die ZPP-anerkannte Lizenz "Rückenschullehrer/in des Forum Gesunder Rücken besser leben e.V./ KddR" sowie alle Stundenbilder und Teilnehmerunterlagen! Schüler und Studenten zu einem der oben aufgeführten Berufe erhalten eine Teilnahmebestätigung, die nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bzw. des Studiengangs in eine Lizenz umgewandelt werden kann. Trainer, Übungsleiter, Bewegungsfachleute etc. können ebenfalls teilnehmen. Dann kannst du jedoch nicht Rückenschullehrer/in im Sinne der KddR-Richtlinien werden. Du erhälst am Ende des Seminares eine Teilnahmebestätigung.

Bitte reiche mit der Anmeldung deine staatliche Anerkennung oder das Diplom ein.

So gelingt deine Zertifizierung bei der ZPP

Was ist die ZPP? Die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert Präventionskurse nach §20 Abs. 1 SGB V und vergibt bei erfolgreicher Prüfung ihr Prüfsiegel Deutscher Standard Prävention. Wenn du hier deine Kurs eingetragen hast, können deine Kursteilnehmer bei den Krankenkassen eine (Teil-) Rückerstattung der Gebühr beantragen.

Bitte beachte, dass die ZPP zusätzlich die Berufs- bzw. Studienabschluss prüfen wird, sofern für dich nicht bereits der Bestandsschutz gilt.

Tipp: Alles zum Thema Bestandsschutz kannst du hier finden. hier

Vereinfachtes Anmeldeverfahren mit den Kursen

Die Teilnehmer der ZPP-zertifizierten Kurse profitieren von einem stark vereinfachten Anmeldeverfahren bei der ZPP: Du kannst die vom Forum bei der ZPP hinterlegten Konzepte und Stundenbilder nutzen.

Übersicht

  • Die Neue Rückenschule (Lizenz Rückenschullehrer KddR) / Präventionsprinzip 2
  • Rückengesundheit Kinder (Lizenz) / Präventionsprinzip 2
  • Kursleiter Autogenes Training / Präventionsprinzip Förderung von Entspannung
  • Kursleiter Aquatraining / Präventionsprinzip 1
  • Kursleiter Beckenbodentraining / Präventionsprinzip 2
  • Kursleiter Coretraining / Präventionsprinzip 2
  • Kursleiter Faszientraining / Präventionsprinzip 1
  • Kursleiter Functional Training / Präventionsprinzip 2
  • Kursleiter Funktionelles Zirkeltraining / Präventionsprinzip 2
  • Kursleiter Herz-Kreislauf-Training / Präventionsprinzip 1
  • Kursleiter Progressive Muskelentspannung / Präventionsprinzip Förderung von Entspannung
  • Kursleiter Rückentraining / Präventionsprinzip 2
  • Kursleiter Sturzprävention und Sturzprophylaxe / Präventionsprinzip 2
  • Vom Walken zum Nordic Walking / Präventionsprinzip 1
  • Kursleiter Wirbelsäulengymnastik / Präventionsprinzip 2

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten