Fortbildung Rückenschullehrer (Kursleiter nach §20)
In Deutschland sind Rückenschmerzen die Volkskrankheit Nummer 1 und es werden jährlich über 800.000 Bandscheibenschäden behandelt. Da die medizinischen und operativen Behandlungserfolge bisher noch sehr überschaubar sind, wird eine Reduzierung der Kr...
In der Ausbildung zum Rückenschullehrer*in erhalten Sie umfangreiches Wissen zur Rückengesundheit und nachhaltigen Gesundheitsförderung. Sie lernen Menschen mit Rückenbeschwerden und Fehlhaltungen mittels verbesserter Körperwahrnehmung, Schulung ergonomischer Haltung und Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung zur Linderung ihrer Beschwerden und zu mehr Wohlbefinden anzuleiten.
Inhalte:
- Arbeitsplatz, Berufsbeschreibung und historischer Rückblick
- Marktübersicht, Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen
- Anforderungsprofil und notwendige Kompetenzen
- Gesprächsführung und Kommunikationsstile
- Körperliche und psychische Belastungen der Gegenwart
- Vorteile und Nutzen von Bewegungsstrategien
- Das Gesundheitssystem in Deutschland
- § 20 SGB V Primäre Prävention und Gesundheitsförderung
- Handlungsfelder der Primärprävention
- Notwendige Grundqualifikationen zum Leiten von primärpräventiven Kursen
- Verpflichtende Fort- und Zusatzqualifikationen
- Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete erhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme
- Grundlagen, Funktionsweise und Selbsterfahrung
- Vorteile, Nutzen und Chancen
- Medizinischer und präventiver Einsatz
- Indikation und Kontraindikation
- Nachteile und Risiken
- Einweisung in das Kurskonzept "Rückenschule" (Konzept-ID: KO-BE-1XY93K)
- Anatomie und Pathologie der Wirbelsäule
- Allgemeine Grundlagen der Rückenschule
- Rückenschmerz als bio-psycho-soziales Problem
- Strategien zur Schmerzbewältigung
- Planung, Durchführung und Qualitätssicherung
- Umfang von 10 Einheiten á 90 min
- Haltungs- und Bewegungsschulung
- Formulierung, Hilfestellung und Schwierigkeiten der Übungen
- Transfer in den Alltag
- Gruppen- und Einzelgespräche
- Feedback
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F5328