Regenerationsmanagement im Sport – Wochenendveranstaltung
Hohe Trainingsumfänge und -intensitäten und eine zunehmende Wettkampfdichte können zu unzureichender Regeneration bei Sportler*innen führen. Es ist daher wichtig, den Regenerationsbedarf regelmäßig zu messen und daraus eine Regenerationsstrategie für das Training abzuleiten. In der Weiterbildung lernen Sie die Methoden dafür kennen.
Ermüdung und Regeneration im Sport sind integrale Bestandteile des Trainingsprozesses. Ermüdung kann ganz allgemein als reversible Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit beschrieben werden, die in Abhängigkeit ihres Schweregrads erst nach einigen Minuten, Stunden oder Tagen abklingt. Regeneration dient somit der Wiederherstellung und Superkompensation der körperlichen Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit nach ermüdenden Trainings- oder Wettkampfbelastungen. Bei häufiger oder dauerhaft unzureichender Regeneration nimmt das Risiko für chronische Überlastungsreaktionen sowie Leistungsstagnation oder Leistungsreduktion zu. Dies gilt insbesondere bei hohen Trainingsumfängen und -intensitäten sowie bei zunehmender Wettkampfdichte.
Regenerationsmanagement im Sport umfasst sowohl die Messung des individuellen Regenerationsbedarfs als auch die Planung und Anwendung von entsprechenden Regenerationsstrategien. In dieser Weiterbildung lernen Sie, welche Möglichkeiten zur Bewertung akuter Ermüdung nach Training und Wettkampf existieren und welche Regerationsstrategien das Potenzial besitzen, die Ermüdung positiv zu beeinflussen. Dabei werden die folgenden Inhalte sowohl in der Theorie vorgestellt und diskutiert, als auch in der Praxis anhand konkreter sportpraktischer Beispiele angewendet und erprobt.
Inhalte
Theoretische Grundlagen
- Bedeutung des Regenerationsmanagements im Sport
- Sportphysiologische Grundlagen von Ermüdung und Regeneration
Regenerationsmessung
- Diagnostik des Ermüdungszustands mithilfe eines Athleten-Monitorings
- Auswahl geeigneter Monitoring-Parameter und Aufbau eines Parameterpanels
- Datenmanagement, individualisierte Interpretation und Möglichkeiten der Entscheidungsfindung
- Anwendung verschiedener Testverfahren (z. B. submaximale Ausdauertests, neuromuskuläre Funktionstests, psychologische Verfahren)
Regenerationsfördernde Maßnahmen
- Wirkungstheorien und Evidenz der Wirksamkeit von Regenerationsinterventionen
- Empfehlungen zur Auswahl und Anwendung von Regenerationsmaßnahmen
- Anwendung und Erprobung verschiedener Regenerationsinterventionen in der Praxis (z. B. Kaltwasserimmersion, Foam-Rolling, Progressive Muskelentspannung)
- Einfluss von Regenerationsstrategien auf Trainingsanpassungen
Weiterbildungsnummer: F2759