Qigong ist ein Übungsschatz mit traditionellen Wurzeln von Körper- und Atemübungen aus dem antiken Indien und China.
Mit Qigong die psychische Gesundheit verbessern, heißt unter anderem, sich nach leichten, einfachen und natürlichen Prinzipien zu bewegen. Qigong kann in diesem Zusammenhang bedeuten, sich auf einem langen aber lohnenden Weg zu begeben und individuell geschwächte psychische und physische Bereiche be
Inhalt dieser Weiterbildung
Mit Qigong die psychische Gesundheit verbessern, heißt unter anderem, sich nach leichten, einfachen und natürlichen Prinzipien zu bewegen. Qigong kann in diesem Zusammenhang bedeuten, sich auf einem langen aber lohnenden Weg zu begeben und individuell geschwächte psychische und physische Bereiche bewusst zu machen und im Sinn der Selbstheilung zu regulieren. In dieser Fortbildung werden ausgewählte Formen" vorgestellt und in der körperlichen und seelischen Wahrnehmung ausprobiert und deren Wirkungen unter dem theoretischen Input der Salutogenese und des Embodiments besprochen. So kann ein Verständnis entwickelt werden, warum Körperarbeit u. a. bei Angst-, Zwangsstörungen, Burn Out und Depression andere therapeutische Angebote unterstützt. Besonders geeignet, wenn du dich um deine seelische Gesundheit sorgst oder langfristig Qigong in die therapeutische Tätigkeit integrieren wollen.
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4912