Aus der Fülle von Qi Gong Übungen wirst du Übungen erarbeiten, die zur Stimmungsaufhellung sowie der inneren und äußeren Aufrichtung geeignet sind.
Wörtlich heißt Qigong Üben mit dem Qi. Qi Gong stellt- als bewegungsbezogener Ansatz einen Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) dar. Es sind Übungen, die den Zweck haben, das eigene Qi (Lebensenergie) zu kultivieren und die Fähigkeit zu erlangen, mit dem Qi bewusst zu arbeiten. Mit Ko
Inhalt dieser Weiterbildung
Wörtlich heißt Qigong Üben mit dem Qi. Qi Gong stellt- als bewegungsbezogener Ansatz einen Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) dar. Es sind Übungen, die den Zweck haben, das eigene Qi (Lebensenergie) zu kultivieren und die Fähigkeit zu erlangen, mit dem Qi bewusst zu arbeiten. Mit Konzentrationstechniken wird das Qi zu bestimmten Körperpunkten geleitet, um in der Stille Kraft, Vitalität, Freude wiederzuerlangen oder beizubehalten.
In diesem Angebot gilt die volle Aufmerksamkeit der Bewegung, der Atmung und der Konzentration. Neben dem Aneignen ausgewählter Figuren aus Taijiqigong-Satz 1 (18fache Harmonie) und der grundlegenden und umfassenden Vorbereitung dieser Qigong Übungen stehen theoretische Grundlagen sowie die Bedeutung und Wirkungsweise im Vordergrund. Aus den Erfahrungen des Übens mit Schlaganfallpatienten und psychisch kranken Menschen werden Ableitungen für methodische und inhaltliche Antworten im therapeutischen Einsatz gefunden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Lehrgang richtet sich an alle Interessierten, die Qigong für sich selbst oder im Rahmen ihrer Tätigkeit kennen lernen möchten.
- theoretische Grundlagen und Prinzipien
- Geschichtlicher Überblick des Qi Gong
- methodische Anleitung
- praktische Übungserarbeitung
- Einführung in Regulation von Haltung und Bewegung
- Symptomatik und Besonderheiten von Menschen mit Depressionen
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4811