• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Erwerbe pädagogisch-didaktische Kenntnisse um eigenverantwortlich Auszubildende und neue Mitarbeiter in den Gesundheitsfachberufen anzuleiten.

Du möchtest als Praxisanleiter/-in die Beratung, Begleitung und Anleitung von Auszubildenden übernehmen? Diese Fachweiterbildung befähigt dich dazu, Auszubildende schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung ihrer beruflichen Aufgaben im Gesundheitswesen heranzuführen.

Inhalt dieser Weiterbildung

Du möchtest als Praxisanleiter/-in die Beratung, Begleitung und Anleitung von Auszubildenden übernehmen? Diese Fachweiterbildung befähigt dich dazu, Auszubildende schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung ihrer beruflichen Aufgaben im Gesundheitswesen heranzuführen.

Praxisanleiter/-innen für Gesundheitsfachberufe

  • steuern, dokumentieren und evaluieren den gesamten Ausbildungsprozess.
  • vermitteln aktuelles pflegerisches Wissen und Können.
  • sind in der Lage, den Lernstand der Auszubildenden zu analysieren und weiter auszubauen.
  • erstellen die Ausbildungs- und Einsatzplanung und gestalten die Dienstpläne für die Schüler/-innen. Sie tragen damit als Bindeglied zwischen Auszubildenden und Träger zur Verwirklichung einrichtungsbezogener Ziele bei.
  • übernehmen in Absprache mit der Berufsfachschule die Verantwortung für die Organisation, Begleitung und Gestaltung der praktischen Prüfung.

Inhalte des Lehrgangs Praxisanleitung an unseren bayrischen Standorten

Die staatlich anerkannte Weiterbildung wird gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) durchgeführt. Entsprechend der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sowie der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes umfasst die Weiterbildung zum Praxisanleitenden mindestens 300 Stunden - davon 252 Präsenzstunden Theorie und 16 Stunden praktische Weiterbildung (Hospitation). Weitere 32 Stunden umfassen die Durchführung eines Praxisprojekts einschließlich der Erstellung eines Projektberichts. Der Weiterbildungsinhalt untergliedert sich in sechs Module.

  • Modul 1 (66 UE): In der Praxisanleitung auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln
  • Modul 2 (49 UE): Lernen
  • Modul 3 (42 UE): Professionelle Identität entwickeln
  • Modul 4 (64 UE): Lehr-Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten
  • Modul 5 (40 UE): Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten
  • Modul 6 (48 UE): Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen

Zugangsvoraussetzung

  • Berufsabschluss als Altenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, Hebamme
  • ein Jahr Berufserfahrung in diesem Tätigkeitsfeld

Abschluss

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung erhältst du gemäß AVPfleWoqG eine Urkunde über deinen staatlich anerkannten Abschluss. Damit bist du berechtigt, die Weiterbildungsbezeichnung Praxisanleiter/-in zu führen.

Inhalte des Lehrgangs Praxisanleitung an unserem Standort Berlin

Der Inhalt der Weiterbildung orientiert sich an den Ausführungen der "Handreichung der für Pflege zuständigen Senatsverwaltung über die Berufspädagogische Zusatzqualifikation und jährliche Fortbildung von Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern für die Pflegeberufe" und umfasst 300 Stunden - davon 252 Präsenzstunden Theorie und 48 Stunden praktische Weiterbildung (Hospitation). Der Weiterbildungsinhalt untergliedert sich in die folgenden vier Module:

  • Modul 1 (40 UE): Berufliches Selbstverständnis
  • Modul 2 (104 UE): Berufspädagogik und Praxis
  • Modul 3 (84 UE): Anleitungs- und Beurteilungsprozess
  • Modul 4 (24 UE): Organisatorische und rechtliche Grundlagen

Zugangsvoraussetzung

  • Berufsabschluss als Altenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
  • mindestens ein Jahr Berufserfahrung in diesem Tätigkeitsfeld

Abschluss

Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

Inhalte des Lehrgangs Praxisanleitung an unseren sächsischen Standorten

Die staatlich anerkannte Weiterbildung wird gemäß dem Gesetz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen im Freistaat Sachsen durchgeführt. Entsprechend der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sowie der Weiterbildungsvorordnung für Gesundheitsfachberufe (SächGfbWBVO) umfasst die Weiterbildung zum Praxisanleitenden ab dem 1. Januar 2022 450 Stunden - davon 300 Präsenzstunden Theorie und 150 Stunden Selbststudium. Der theoretische Unterricht untergliedert sich in die folgenden sechs Module:

  • Modul 1 (60 UE): Ein professionelles Berufsverständnis als praxisanleitende Person entwickeln
  • Modul 2 (45 UE): Beziehungen individuell wahrnehmen und gestalten
  • Modul 3 (100 UE): Die praktische Ausbildung planen, Anleitungssituationen vorbereiten, durchführen, evaluieren und Qualität sichern
  • Modul 4 (40 UE): Prüfen und Bewerten
  • Modul 5 (20 UE): Lernortkooperation mitgestalten
  • Modul 6 (35 UE): Achtsam sein und verantwortungsvoll handeln

Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab.

Zugangsvoraussetzung

  • Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf (Altenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, Ergotherapeuten, Logopäden, Masseure und med. Bademeister, Physiotherapeuten, Podologen, Diätassistenten, Hebammen/Entbindungspfleger, Orthoptisten, pharmazeutisch-technische Assistenten, Rettungsassistenten, Notfallsanitäter, technische Assistenten in der Medizin)
  • eine mindestens einjährige Berufserfahrung in diesem Gesundheitsfachberuf

Abschluss

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung erhältst du gemäß SächsGfbWBVO eine Urkunde über deinen staatlich anerkannten Abschluss. Damit bist du berechtigt, die Weiterbildungsbezeichnung Praxisanleiter/-in zu führen.

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Pflegefachkräfte