Persönlichkeitsstörungen
Info: Man geht davon aus, dass circa 10 Prozent aller Menschen in der Allgemeinbevölkerung eine Persönlichkeitsstörung entwickeln. Ihre Art des Wahrnehmens der Umwelt, ihr Denken über ihr Umfeld und sich selbst und ihre Beziehungsgestaltung sind d...
Info: Man geht davon aus, dass circa 10 Prozent aller Menschen in der Allgemeinbevölkerung eine Persönlichkeitsstörung entwickeln. Ihre Art des Wahrnehmens der Umwelt, ihr Denken über ihr Umfeld und sich selbst und ihre Beziehungsgestaltung sind dabei oftmals so unflexibel und unangepasst, dass dies zu zunehmenden negativen Erfahrungen und damit psychischem Leid führen kann. Zudem ist oft aufgrund einer Beeinflussung von Stimmungslage, Antrieb und Impulskontrolle mit Einschränkungen der beruflichen und sozialen Leistungsfähigkeit zu rechnen. Aber auch im stationären Alltag, der ambulanten Pflege oder im Privatbereich kann dies bei Kontakten mit Patient*innen, Kolleg*innen oder der Familie zu Konflikten führen, die die Arbeit und das Zusammenleben erschweren.
Lernergebnis und Kompetenz: Die Teilnehmenden - kennen die einzelnen Persönlichkeitsstile und mögliche Entstehungsursachen, - wissen über paranoide, schizoide, dissoziale, emotional-instabile (impulsiv/Borderline), histrionische, anankastische, ängstlich-vermeidende, abhängige und narzisstische Persönlichkeitsstrukturen und -störungen Bescheid, - erkennen auch eigene Strukturen und Verhaltensweisen besser, - verstehen, weshalb sich im Umgang mit den Betroffenen öfter Konflikte entwickeln und welche Anteile im eigenen Verhalten und der eigenen Persönlichkeitsstruktur begründet sind, - wissen, wie sich der Umgang mit den Betroffenen verbessern lässt, welche Fehler vermieden werden sollten und welche (therapeutischen) Herangehensweisen es gibt, - kennen anhand von Fallbeispielen psychotherapeutische Ansätze, psychopharmakologische und andere non-verbale Strategien (z. B. Musik, Bewegung, Entspannung).
Methode: - Vortrag mit interaktiver Diskussion - Erfahrungsaustausch anhand von Fallbeispielen
Anmeldebedingungen: Bildungsurlaub nach BiUrlG möglich.
Zielgruppe: Pflegende, Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Sprachtherapeut*innen in Krankenhäusern und Einrichtungen der Altenhilfe
Status:
Kursnr.: 23-E172
Beginn: Do. , 21.09.2023, 09:00
Kurstage: 1
Kursort: Ev. Geriatriezentrum Berlin, Hörsaal, 2. Obergeschoss, Reinickendorfer Straße 61 13347 Berlin
Gebühr: 119,00 € (inkl. MwSt.) , 119,00 € (Externe)
Weiterbildungsnummer: F5635