Im Rahmen der Veranstaltung soll verdeutlicht werden, wie durch die Begleitung einer qualifizierten Pflegeperson unnötiges Leiden verhindert und die zu...
Das Sterben vollzieht sich sehr unterschiedlich. Eine humane Gesellschaft ist auch an ihrer Bereitschaft erkennbar, welche Hilfe sie ihren Mitbürgern in der Phase des Sterbens anbietet. Schwersterkrankungen, Sterben und Tod sind zumeist angstbesetzt, in das Unbekannteste und Fremdeste, nämlich den T
Inhalt dieser Weiterbildung
Das Sterben vollzieht sich sehr unterschiedlich. Eine humane Gesellschaft ist auch an ihrer Bereitschaft erkennbar, welche Hilfe sie ihren Mitbürgern in der Phase des Sterbens anbietet. Schwersterkrankungen, Sterben und Tod sind zumeist angstbesetzt, in das Unbekannteste und Fremdeste, nämlich den Tod, gehen zu müssen. Deshalb erfordert die Betreuung und Versorgung am Lebensende eine hohe Sensibilität für die Bedürfnisse und Wünsche der Betroffenen.
Im Rahmen der Veranstaltung wird dir verdeutlicht, wie du - durch deine Begleitung als qualifizierte Pflegekraft - unnötiges Leiden verhindern und die zunehmende Hilflosigkeit des Sterbenden behutsam, aufmerksam und fachlich versiert aufgefangen kannst. Dafür befasst du dich während der Fortbildung mit folgenden Inhalten:
- Übelkeit, Erbrechen und Obstipation lindern
- Unruhe, Angst und Atemnot lindern
- Palliative Sedierung
- Ernährung am Lebensende, Mundpflege in der Palliativmedizin
- praktische Anregungen
Diese Fortbildung kann auch als Inhouse-Schulung gebucht werden. Ein individuelles Angebot erstellen wir dir gern.
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Pflegefachkräfte
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4675