• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

In diesem Seminar soll es um Respekt, Achtung und Anerkennung der Würde des Menschen, um die Sicherung von Lebensqualität und die Ermöglichung von Be...

Eine ausreichende Versorgung von Menschen am Lebensende führt nicht nur zu der Aufgabe, die Voraussetzungen für ein würdiges Sterben zu schaffen. Die Palliativversorgung lässt sich auch und vor allem vom Ziel leiten, schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen bei der Auseinander

Inhalt dieser Weiterbildung

Eine ausreichende Versorgung von Menschen am Lebensende führt nicht nur zu der Aufgabe, die Voraussetzungen für ein würdiges Sterben zu schaffen. Die Palliativversorgung lässt sich auch und vor allem vom Ziel leiten, schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen bei der Auseinandersetzung mit der Verletzlichkeit, der Endlichkeit und der Vergänglichkeit der menschlichen Existenz zu helfen. Dies ermöglicht die Sicherstellung von Lebensqualität im Vorfeld des Todes. Sterben und Tod gehören zum Leben.

In diesem Seminar soll es um Respekt, Achtung und Anerkennung der Würde des Menschen gehen. Du erfährst, wie du die Lebensqualität sichern und die Teilhabe in der Betreuung und Versorgung am Lebensende ermöglichen kannst. Darüber hinaus setzt du dich mit dem sterbenden Mensch mit und in seinem sozialen Umfeld auseinander.

Folgende Inhalte erwarten dich im Rahmen der Fortbildung:

  • Wünsche Sterbender
  • Kommunikation mit Sterbenden - Fallbeispiele
  • der Sterbeprozess in Bildern
  • Umgang mit Wünschen zur Sterbehilfe
  • Begleitung und Kommunikation mit Angehörigen - das SPIKES - Modell
  • Hilfe für Helfer

Dein gesamtes Team hat Interesse an dieser Fortbildung? Gern erstellen wir dir ein individuelles Angebot für eine Inhouse-Schulung.

Veranstaltungen

Bewertungen anderer Teilnehmer

Weiterbildungsnummer: F4674