In dieser Online-Kurzfortbildung gewinnst du an Sicherheit im Umgang mit dem Ernährungsverhalten in der finalen Lebensphase.
Die Ernährung, ein menschliches Grundbedürfnis, ist ein wichtiges Thema der letzten Lebensphase. Dabei orientiert sich das pflegerische Handeln während der Sterbephasen ausschließlich an den Bedürfnissen des Betroffenen. Nicht selten geht dies mit Ängsten seitens der Angehörigen einher. "Sie kö
Inhalt dieser Weiterbildung
Die Ernährung, ein menschliches Grundbedürfnis, ist ein wichtiges Thema der letzten Lebensphase. Dabei orientiert sich das pflegerische Handeln während der Sterbephasen ausschließlich an den Bedürfnissen des Betroffenen. Nicht selten geht dies mit Ängsten seitens der Angehörigen einher. "Sie können meine Mutter nicht verhungern lassen" ist somit ein Satz, der vielen Pflegekräften bekannt vorkommen mag und die hohe Emotionalität dieser Thematik wiederspiegelt.
Dieses Seminar, als Teil einer Online-Serie zum Thema Palliative Care, bietet dir die Möglichkeit, dein Fachwissen zu vertiefen und Sicherheit im Umgang mit dem Ernährungsverhalten von Sterbenden zu gewinnen. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, deine persönliche Haltung zu reflektieren und deine Wahrnehmung in Bezug auf Ängste von Patienten und deren Angehörigen zu schärfen.
Folgende Inhalte werden dir im Seminar vermittelt:
- ethische Fragen zur Ernährung am Lebensende
- Anorexie, Kachexie und Dehydratation
- Mundpflege in palliativen Situationen
- praktische Anregungen
Diese Fortbildung kann, gern auch in Kombination mit anderen Kurzschulungen dieser Fortbildungsserie, als Inhouse-Schulung gebucht werden. Ein individuelles Angebot erstellen wir dir gern.
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4740