Das Seminar bietet dir die Möglichkeit, Sicherheit im Umgang mit Sterbenden zu entwickeln, dein Wissen über die Besonderheiten der Kommunikation am Le...
Menschen in der letzten Lebensphase haben nur noch wenig Zeit, das macht die Gespräche mit Ihnen so bedeutsam und die Patientenkommunikation zu einer der wichtigsten Punkte innerhalb der Pflege. Oftmals ist das Lebensende eines Menschen von Krankheitssymptomen, Unsicherheit, Verzweiflung und existen
Inhalt dieser Weiterbildung
Menschen in der letzten Lebensphase haben nur noch wenig Zeit, das macht die Gespräche mit Ihnen so bedeutsam und die Patientenkommunikation zu einer der wichtigsten Punkte innerhalb der Pflege. Oftmals ist das Lebensende eines Menschen von Krankheitssymptomen, Unsicherheit, Verzweiflung und existentieller Angst gekennzeichnet. Dieses Seminar bietet dir die Möglichkeit, Sicherheit im Umgang mit Sterbenden zu entwickeln, dein Wissen über die Besonderheiten der Kommunikation am Lebensende zu erweitern, kommunikative Fertigkeiten zu trainieren und Möglichkeiten der besseren Verständigung zu erlernen.
Inhalte
- Methoden der Gesprächsführung (offene und geschlossene Fragen, aktives Zuhören, Haltung)
- Training kommunikativer Fertigkeiten: verbale und nonverbale Kommunikation
- individuelle Vorbereitungsmöglichkeiten auf die Begegnung mit dem Patienten/ Bewohner
- Grundlagen aus der humanistischen Psychologie nach Rogers: Einfühlen und Verstehen, Empathie, Wertschätzung und Akzeptanz
- Symbolsprache Sterbender
- Umgang mit Angst, Hilflosigkeit, Trauer und eigenen Emotionen
- Wünsche und Bedürfnisse Schwerstkranker und Sterbender
Dein gesamtes Team hat Interesse an dieser Fortbildung? Gern erstellen wir dir ein individuelles Angebot für eine Inhouse-Schulung.
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Pflegefachkräfte
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4688