Osteopathie Online: Medikamente und OsteopathieOsteopathie Online: Pränatales Erleben Osteopathie On
Osteopathie Online: Medikamente und Osteopathie Grundlegendes, wissenswertes und praxisrelevantes über Medikamente in 8 Stunden. Verstehen Sie die Ansätze der ärztlichen – osteopathischen Behandlung zur Unterstützung ihrer Arbeit. Sie alle arbei...
Grundlegendes, wissenswertes und praxisrelevantes über Medikamente in 8 Stunden. Verstehen Sie die Ansätze der ärztlichen – osteopathischen Behandlung zur Unterstützung ihrer Arbeit. Sie alle arbeiten im Erstkontakt. Dazu ist ein grundlegendes Wissen über Medikamente nötig.
Der Kurs gliedert sich in 2 Teile. Allgemeine Pharmakologie und Schmerzmedikamente – incl. Cortison
Diese werden hier kurz und knackig von einem praktizierenden Arzt und Sport-Osteopathen dargestellt. Es gibt keine bio-chemischen Abhandlungen über Pharmakokinetik oder –dynamik, aber dafür grundsolides Wissen über das kleine 1x1 der Schmerzmedikamentation. Kennen Sie die neuesten Klassifikationen zu Schmerzmechanismen und die dazu passenden Medikamente?
Sie werden erstaunt sein, welche Medikamente welche Nebenwirkungen haben und wie sie sich mit Osteopathie ergänzen.
Sie lernen kennen, wie einfach oder wie schwierig es ist, Schmerzmedikamente in der Therapie anzuwenden.
Wie ist es um Cortison bestellt? Teufelszeug oder Wunderdroge? Wie ist es um die Teufelskralle bestellt? All dies wird anschaulich dargestellt.
- Welche Medikamente werden bei welchen Krankheiten am häufigsten verschrieben
- Wirkungsweise verschiedener Medikamente: Ortop. Und innere Krankheiten
- Welche Medikamente sind für welchen Schmerzmechanismus geeignet?
- Schmerzmedikation nach dem WHO-Schema
- Ergänzen sich Schmerzmedikation und Osteopathie?
- Welche Medikamente und welche Nebenwirkungen haben Einfluss auf das Ziel und die Prognose der osteopatischen Therapie?
Anhand von evidence based medicine, -physiotherapy und- opsteopathie zeigt sich ein Ineinandergreifen und eine gegenseitige Unterstützung dieser Therapieoptionen. Desweiteren ermöglicht der Kurs ein besseres Verstehen zwischen Osteopathie und ärztlicher Therapie.
Jede/r bekommt einen übersichtlichen Plan zur Schmerzbehandlung nach WHO-Schema ausgehändigt. Lernkontrollfragen bilden den Abschluss.
Für alle Osteopath*innen und Osteopathie-Schüler*innen
Osteopathie Online: Pränatales Erleben
Die plazentare Versorgungsituation als Blueprint für unser Beziehungserleben
In diesem zweistündigen Webinar möchten wir der Frage nachgehen, wie die Zeit im Mutterleib unseren Umgang mit Beziehungen prägt. Wir stellen verschiedene Beziehungsstile und ihre pränatalen Wurzeln vor und regen an, unser Beziehungsmuster und die unserer Mitmenschen/Patienten aktiv zu reflektieren. Ein Wissen um diese Zusammenhänge hilft, unsere eigenen Grenzen und die unserer PatientInnen besser wahrzunehmen und zu schützen. Häufig eröffnet der Blick auf das pränatale Erleben eine neue Verständnisebene der postnatalen Problematik bei Säuglingen/Kindern aber auch bei Erwachsenen.
Dana Ihlow Dana Ihlow D.O. arbeitet in Norddeutschland mit Leidenschaft seit vielen Jahren in eigener Praxis. Sie unterrichtet als Dozentin an der SKOM, liebt die Arbeit mit den Studenten und den Austausch mit den Kollegen. Postgraduiert hat Dana Ihlow die biodynamische Ausbildung bei Tom Shaver sowie die pädiatrische Ausbildung abgeschlossen. Neben Kursen bei der SCC bzw. bei deren Fakultätsmitgliedern (u.a. zu den Themen Embryologie, Trauma, Pädiatrie, etc.) hat sie auch mit großem Interesse an Kursen mit psychoregulativem Schwerpunkt u.a. bei Terence Dowling/Dirk Leinweber, Alaa und Bruno Chikly, Frank Stelzer teilgenommen. Die Philosophie Stills, sowie sein Menschenbild “Man is Triune” liegen ihr am Herzen.
Dirk Leinweber Dirk Leinweber arbeitet in eigener Praxis in Göttingen. Sein Weg führte ihn vom Ingenieur und Berufspädagogen zum Seminarleiter und Therapeuten (SE-Practitioner®). In seiner therapeutischen Praxis arbeitet er mit einem ressourcenorientierten, traumasensitiven Ansatz. Dabei nutz er Techniken und Inhalte aus dem Somatic Experiencing (SE)® und andere Methoden der neuroaffektiven und körperorientierten Psychotherapie (u.a. TRE® und NARM®). Aus dem Wissen um die Bedeutung früher Kindheitserfahrungen – auch aus der Zeit vor, während und nach der Geburt – hat er eine Reihe von Kurskonzepten entwickelt, u.a. Fortbildungen für Hebammen, pädagogische Fachkräfte und OsteopathInnen. www.dirkleinweber.de
Für Physiotherapeut*innen Und Osteopath*innen, auch Schüler*innen
Osteopathie Online: Zur Welt kommen!Warum die Frage nach der Geburt sinnvoll sein kann.
Die Geburt ist ein radikaler Übergang. Die Erinnerung an dieses Erlebnis ist psychisch aber auch körperlich präsenter als die meisten Menschen vermuten. Dies kann sich z.B. in einer charakteristischen Asymmetrie bzw. Symmetrie des Gesichts, in der Präferenz einer Spiralisierungsrichtung, in der markanten Stressreaktion einer Schulterpartie und in bestimmten reflexhaften Reaktionen zeigen. Auf psychischer Ebene prägt die Geburt die Fähigkeit uns zu unterscheiden und abzugrenzen, uns durchzusetzen, Entscheidungen zu treffen, uns selbst als wirksam zu erleben. Wir wollen in diesem Webinar die Bedeutung geburtlichen Erlebens für die Körper- und Persönlichkeitsstruktur reflektieren und OsteopathInnen und andere KörpertherapeutInnen anregen, diese Aspekte in Ihrer Arbeit mit einfließen zu lassen.
Dana Ihlow Dana Ihlow D.O. arbeitet in Norddeutschland mit Leidenschaft seit vielen Jahren in eigener Praxis. Sie unterrichtet als Dozentin an der SKOM, liebt die Arbeit mit den Studenten und den Austausch mit den Kollegen. Postgraduiert hat Dana Ihlow die biodynamische Ausbildung bei Tom Shaver sowie die pädiatrische Ausbildung abgeschlossen. Neben Kursen bei der SCC bzw. bei deren Fakultätsmitgliedern (u.a. zu den Themen Embryologie, Trauma, Pädiatrie, etc.) hat sie auch mit großem Interesse an Kursen mit psychoregulativem Schwerpunkt u.a. bei Terence Dowling/Dirk Leinweber, Alaa und Bruno Chikly, Frank Stelzer teilgenommen. Die Philosophie Stills, sowie sein Menschenbild “Man is Triune” liegen ihr am Herzen.
Dirk Leinweber Dirk Leinweber arbeitet in eigener Praxis in Göttingen. Sein Weg führte ihn vom Ingenieur und Berufspädagogen zum Seminarleiter und Therapeuten (SE-Practitioner®). In seiner therapeutischen Praxis arbeitet er mit einem ressourcenorientierten, traumasensitiven Ansatz. Dabei nutz er Techniken und Inhalte aus dem Somatic Experiencing (SE)® und andere Methoden der neuroaffektiven und körperorientierten Psychotherapie (u.a. TRE® und NARM®). Aus dem Wissen um die Bedeutung früher Kindheitserfahrungen – auch aus der Zeit vor, während und nach der Geburt – hat er eine Reihe von Kurskonzepten entwickelt, u.a. Fortbildungen für Hebammen, pädagogische Fachkräfte und OsteopathInnen. www.dirkleinweber.de
Für Physiotherapeut*innen Und Osteopath*innen, auch Schüler*innen
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F3985