• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Online-Kurs: Physiotherapie bei Kopfschmerzen und MigräneKopfschmerz - Update für Physiotherapeuten

Online-Kurs: Physiotherapie bei Kopfschmerzen und Migräne Kopfschmerzen sind mit einer Lebenszeitprävalenz von > 90% häufiger als Rückenschmerzen. Obwohl der Heilmittelkatalog für gesetzlich versicherten Patienten keine Physiotherapie aufgr

Online-Kurs: Physiotherapie bei Kopfschmerzen und Migräne

Kopfschmerzen sind mit einer Lebenszeitprävalenz von > 90% häufiger als Rückenschmerzen. Obwohl der Heilmittelkatalog für gesetzlich versicherten Patienten keine Physiotherapie aufgrund einer Kopfschmerzdiagnose vorsieht, haben sehr viele Physiotherapeuten bereits Erfahrungen in der Behandlung von Kopfschmerzpatienten. Eine Migräneattacke kann manchmal mit Nackenschmerzen beginnen, die aber nur kurz vor den Migräneschmerzen als Prodromalsymptom zu verstehen sind und in anderen Fällen können Nackenschmerzen im Sinne von Dysfunktionen auch eine Migräneattacke auslösen. Auch bei Spannungskopfschmerzen sind myofasziale Triggerpunkte und Bewegungseinschränkungen häufiger als bei Kontrollprobanden, doch welche Rolle spielen sie in der Behandlung?

Benjamin Schäfer wird die Kriterien der häufigsten Kopfschmerzarten beschreiben und die Rolle der Halswirbelsäule sowie Behandlungsoptionen (Hands-off und hands-on) erläutern.

Kopfschmerz - Update für Physiotherapeuten

Mit einer Prävalenz von >90% leiden die meisten Erwachsenen der westlichen Welt in ihrem Leben mindestens einmal unter Kopfschmerzen. Viele tun dies regelmäßig. Deutsche Leitlinien geben keine ausdrückliche Empfehlung für eine physiotherapeutische Behandlung bei Migräne und Spannungskopfschmerzen. Für viele andere Kopfschmerzarten gibt es keine Leitlinien. Auf Wunsch von Patienten, die eine Reduktion der Medikamente und somit deren Nebenwirkungen anstreben, wird dennoch oft Physiotherapie verordnet. Ohne überzeugende Evidenznachweise beruhen die angewendeten Untersuchungs- und Behandlungstechniken meist auf der Erfahrung des Therapeuten.

In diesem Kurs sollen Physiotherapeuten in Theorie und Praxis eine evidenzbasierte und strukturierte Vorgehensweise für die Untersuchung und Behandlung von Kopfschmerzpatienten mit verschiedenen Diagnosen erlernen.

Die Rolle muskuloskeletaler Strukturen zur Entstehung und Erhaltung von Kopfschmerzen ist in den Fachdisziplinen jedoch umstritten, ebenso wie die Existenz und Prävalenz zervikogener Kopfschmerzen. Daher ist eine Argumentationsgrundlage auf Basis der erlernten Untersuchungstechniken sinnvoll.

Nach dem Kurs können Physiotherapeuten bestimmen, ob muskuloskeletale Strukturen für die Aufrechterhaltung/Entstehung der Kopfschmerzen (mit)verantwortlich sind.

Weiterbildungsnummer: F4054