• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Diese lizenzierte Ausbildung befähigt, eigene Herz-Kreislauf-Kurse im Outdoor-Bereich zu leiten sowie Präventionskurse gemäß § 20 SGB V anzubieten.

Im Seminar werden Trainingsmethoden für Walking und Nordic Walking vermittelt, wobei der Fokus auf dem Nordic Walking liegt (Techniktraining, Fehlersehen, Videoanalyse, Möglichkeiten der Evaluation). Neben der Haltungs- und Bewegungsschulung unter Aspekten der Körperwahrnehmung wird ein besonderer S

Inhalt dieser Weiterbildung

Im Seminar werden Trainingsmethoden für Walking und Nordic Walking vermittelt, wobei der Fokus auf dem Nordic Walking liegt (Techniktraining, Fehlersehen, Videoanalyse, Möglichkeiten der Evaluation). Neben der Haltungs- und Bewegungsschulung unter Aspekten der Körperwahrnehmung wird ein besonderer Schwerpunkt auf das motivierende Leiten des Kurses gelegt. Der Lehrgang thematisiert die jeweiligen Eigenschaften der Sportarten Walking bzw. Nordic Walking von der Kurskonzeption, über die Kursplanung bis hin zum Stundenaufbau (Ziele, Inhalte, Methoden). Neben Aspekten der funktionellen Anatomie werden sportmedizinische und leistungsphysiologische Grundlagen der Trainingssteuerung und Belastungsgestaltung besprochen. Es werden Trends, Materialien und Hilfsmittel rund um die Sportart vorgestellt. Der richtige und funktionelle Einsatz der Stöcke bei verschiedenen Beschwerdebildern wird gezeigt, sowie gesundheitliche Risiken beim Ausüben dieser Life-Time-Sportarten besprochen.

Diese lizenzierte Ausbildung befähigt, eigene Herz-Kreislauf-Kurse im Outdoor-Bereich zu leiten sowie Präventionskurse gemäß § 20 SGB V anzubieten. Das Seminar ist ZPP-zertifiziert mit 10 Einheiten mit je 60 Minuten.

Die Fortbildung wird zur Verlängerung des Zertifikats Rückenschullehrer KddR und zur Verlängerung der Osteoporose Trainerlizenz um weitere 4 Jahre anerkannt.

Inhalte der Fortbildung

  • Walking, Nordic-Walking (Technikmerkmale, Technikschulung, Pro und Contra, Schritte und Variationen)
  • Kurskonzeption und Stundenaufbau (Ziele, Inhalte, Methoden), Marketing)
  • Lehr- und Vermittlungsmethoden, Pädagogische Grundlagen, Motivation
  • Trainingslehre, Trainingsphysiologie
  • Haltungs- und Bewegungsschulung unter Aspekten der Körperwahrnehmung
  • Evaluation, Testmöglichkeiten, Ganganalyse, Fehlersehen
  • Funktionelles Training (Kräftigung, Dehnung) mit Stöcken
  • Gesundheitliche Risiken, Verletzungsprophylaxe

So gelingt Ihre Zertifizierung bei der ZPP

Was ist die ZPP? Die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert Präventionskurse nach §20 Abs. 1 SGB V und vergibt bei erfolgreicher Prüfung ihr Prüfsiegel Deutscher Standard Prävention. Wenn du hier deine Kurs eingetragen hast, können deine Kursteilnehmer bei den Krankenkassen eine (Teil-) Rückerstattung der Gebühr beantragen.

Tipp: Alles zum Thema Bestandsschutz kannst du hier finden. hier

Vereinfachtes Anmeldeverfahren mit den Kursen

Die Teilnehmer der ZPP-zertifizierten Kurse profitieren von einem stark vereinfachten Anmeldeverfahren bei der ZPP: Du kannst die vom Forum bei der ZPP hinterlegten Konzepte und Stundenbilder nutzen.

Übersicht

  • Die Neue Rückenschule (Lizenz Rückenschullehrer KddR) / Präventionsprinzip 2
  • Rückengesundheit Kinder (Lizenz) / Präventionsprinzip 2
  • Kursleiter Autogenes Training / Präventionsprinzip Förderung von Entspannung
  • Kursleiter Aquatraining / Präventionsprinzip 1
  • Kursleiter Beckenbodentraining / Präventionsprinzip 2
  • Kursleiter Coretraining / Präventionsprinzip 2
  • Kursleiter Faszientraining / Präventionsprinzip 1
  • Kursleiter Functional Training / Präventionsprinzip 2
  • Kursleiter Funktionelles Zirkeltraining / Präventionsprinzip 2
  • Kursleiter Herz-Kreislauf-Training / Präventionsprinzip 1
  • Kursleiter Progressive Muskelentspannung / Präventionsprinzip Förderung von Entspannung
  • Kursleiter Rückentraining / Präventionsprinzip 2
  • Kursleiter Sturzprävention und Sturzprophylaxe / Präventionsprinzip 2
  • Vom Walken zum Nordic Walking / Präventionsprinzip 1
  • Kursleiter Wirbelsäulengymnastik / Präventionsprinzip 2

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten